Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Baustein 3.3.3 Ungerecht! – Der Vergleich hinkt

A. Aufgaben und Erläuterungen

Ungerecht?

Tom beschwert sich bei seiner Mutter:

  1. Ich habe schon wieder viel mehr helfen müssen als Laura.
  2. Die muss immer viel weniger abtrocknen als ich.
  3. Außerdem muss sie auch viel seltener den Müll hinunterbringen als ich.
  4. Ihr Mülleimer ist neulich nur halb so voll gewesen wie mein Mülleimer.

Die Mutter entgegnet ihm:

  1. Laura hat genauso viel getan wie du.
  2. In der Küche hat sie mindestens so viel geholfen wie du.
  3. Du musst vielleicht in dieser Woche etwas mehr helfen als sie.
  4. Sie muss aber auch viel mehr Klassenarbeiten schreiben als du.
  5. Du kannst dich also wirklich nicht über deine Belastung mit Arbeit im Haushalt beschweren in dieser Woche.
  6. Außerdem müsstest du doch gerne helfen als ihr Bruder!
Aufgabe 1 PA*

Findet ihr, dass Toms Mutter gerecht ist? Diskutiert.

H

Aufgabe 2 **

Trage den ersten Satz in die dir bisher bekannte Satzklammertabelle ein. Welches Problem ergibt sich?

Feldertabelle

Analysiert man den Satz mit der Satzklammertabelle, fällt etwas auf, dass hinter der rechten Satzklammer noch etwas steht.

Feldertabelle

Nach der rechten Verbklammer gibt es also offensichtlich noch eine Position. Das Satzmodell muss erweitert werden um das Nachfeld :

Feldertabelle

Im Satzbus ist das Nachfeld der Rücksitz.

Feldertabelle - Bus

Das Nachfeld bleibt oft leer. Bei Vergleichen aber ist es häufig besetzt, und zwar mit der Größe oder Person, auf die der Vergleich Bezug nimmt.
Es gibt es noch weitere Möglichkeiten, das Nachfeld zu besetzen – auch wenn diese nicht besonders zahlreich sind.
Jetzt ist die Tabelle zur Analyse von Sätzen fast vollständig! (Nur in Baustein 6.1. findet sich noch eine letzte Erweiterung.)

Aufgabe 3 *

Analysiere die Sätze (3) –(8) aus dem obigen Text mithilfe der erweiterten Satzklammertabelle.

H

Aufgabe 4 **

Überprüfe mit der Umstellprobe, ob das Subjekt im Nachfeld stehen kann. Verwende dazu mindestens drei Sätze aus dem Eingangstext. Formuliere einen Ergebnissatz.

Z

Aufgabe 5 ***

  1. Wenn man das Nachfeld betrachtet, dann unterscheiden sich die Sätze (9) und (10) von den anderen. Was steht hier im Nachfeld?
  2. Welche Wirkung wird mit dieser Satzstellung erzielt (Anregungen vgl. Hilfestellung)? H

Hilfestellungen

  • zu Aufgabe 2 : Du kannst diese Tabelle verwenden:

Feldertabelle

  • zu Aufgabe 4: Wenn du dich nicht mehr genau erinnerst, was das Subjekt ist, schlage nach (Baustein 2, 3.).
  • zu Aufgabe 5 b) : Hervorhebung; Entlastung des Mittelfeldes, das sonst zu voll und unübersichtlich würde; umgangssprachliche Wendung, die etwas nachschiebt.

Lernnachweis

  1. Beschrifte die Kopfzeile der Satzklammertabelle.
  2. Verbessere die folgenden Sätze stilistisch, indem du sie umstellst und dabei das Nachfeld nutzt. Trage den umgestellten Satz in die Satzklammertabelle ein.
    1. Tom kam am anderen Morgen wieder einmal voller Wut mit einer unendlichen Menge an Vorwürfen an.
    2. Er glaubt immer viel mehr als seine Schwester helfen zu müssen.
    3. Immer kommt er sich genauso benachteiligt wie sein Freund Jonas vor.
    4. Dessen Schwester soll Jonas mit einer Pistole bedroht haben.
    5. Die Pistole hat sich allerdings bei näherem Hinsehen als ein Feuerzeug ähnlich harmlos wie ein Spielzeug herausgestellt.

Feldertabelle

Didaktische Hinweise

Dieser Baustein erweitert das Satzmodell um ein Feld. Das Nachfeld ist wichtig, auch wenn es häufig leer bleibt. Dieser Umstand ermöglicht es, es erst jetzt zu ergänzen, um die Einführung des Satzmodells zu entlasten und zugleich spiralcurricular anzulegen. Bis auf das Koordinationsfeld (vgl. Baustein 6.1.) ist das Modell damit vollständig.
Der Komparativ eignet sich für die Hinführung besonders gut, weil er einer der Fälle ist, bei denen das Nachfeld in der Regel besetzt ist, nämlich mit der Bezugseinheit des Vergleichs. Die anderen Fälle der Nachfeldbesetzung (Reparaturfunktion v.a. in mündlicher Syntax, Hervorhebung, Entlastung eines übervollen Mittelfelds) sind weniger häufig (für die letzten beiden Optionen vgl. die Beispielsätze (9) und (10), Aufg. 5), der ebenfalls nicht seltene Fall des nachgestellten Nebensatzes bleibt in diesem Baustein ausgeklammert, weil Nebensätze noch nicht eingeführt sind.

Voraussetzungen

Satzklammer (B. 1.2.), Attribute (B. 3.1.), Komparation (B. 3.2.)

Zu einzelnen Aufgaben

  • Aufgabe 4: Wiederholung des Subjekts, zugleich Verweis auf eine weitere Satzstellungsrestriktion (vgl. auch 3.2. Z3)
  • Aufgabe 5: Die Beschreibung der Wirkung ist hier nicht einfach, daher die Hilfestellung ((9) Betonung und Entlastung, (10) Betonung). Schwieriger noch ist die Bestimmung ((9) Adverbial, (10) ausgelagertes Attribut zum Subjekt).

Bildungsplanbezug

Zentraler Standard:

3.1.2.1.(4) die Struktur von einfachen Sätze analysieren und nach dem Feldermodell beschreiben (Satzklammer, Felder: Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld )

Wichtige verzahnte Standards

allgemein

3.1.1.2. (9) Behauptung und Begründung unterscheiden;

3.1.2.1.(15) Komparationsformen der Adjektive korrekt bilden und Vergleichspartikel korrekt verwenden

Aufg. 1

2.1.(5) verschiedene Gesprächsformen praktizieren (z.B. Diskussion)

Aufg. 5

2.2.(10) Elementare Anforderungen an den Stil

Weiter zu Baustein 3.3.4 Nomen?

Attribute, Komparation und Nachfeld, Nomen: Herunterladen [pdf] [1,1 MB]