Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Modul 2: Dia­gno­se und För­de­rung / Lern­stand 5

Präsentation Lernstand 5

Dia­gno­se und För­de­rung : Her­un­ter­la­den [pptx] [3,7 MB]

LS 5 – Recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen

Schul­ge­setz § 114 Eva­lua­ti­on

(1) Die Schu­len füh­ren zur Be­wer­tung ihrer Schul- und Un­ter­richts­qua­li­tät re­gel­mä­ßig Selbst­e­va­lua­tio­nen durch; sie kön­nen sich dabei er­gän­zend der Un­ter­stüt­zung sach­kun­di­ger Drit­ter be­die­nen. Das Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung führt in an­ge­mes­se­nen zeit­li­chen Ab­stän­den Frem­de­va­lua­tio­nen durch, zu deren Vor­be­rei­tung die Schu­len auf An­for­de­rung die Er­geb­nis­se und Fol­ge­run­gen der Selbst­e­va­lua­ti­on über­sen­den. ...

(2) Das Kul­tus­mi­nis­te­ri­um kann Schü­ler und Leh­rer ver­pflich­ten, an Lern­stands­er­he­bun­gen von in­ter­na­tio­na­len, na­tio­na­len und lan­des­wei­ten Ver­gleichs­un­ter­su­chun­gen teil­zu­neh­men, die schul­be­zo­ge­ne Tat­be­stän­de be­inhal­ten und Zwe­cken der Schul­ver­wal­tung und der Bil­dungs­pla­nung die­nen; die Er­he­bung kann sich auch auf au­ßer­schu­li­sche Bil­dungs­de­ter­mi­nan­ten be­zie­hen, so­weit es den Schü­lern und Leh­rern zu­mut­bar ist.

(3) Das Kul­tus­mi­nis­te­ri­um wird er­mäch­tigt, durch Rechts­ver­ord­nun­gen zu den The­men, den Me­tho­den, dem Ver­fah­ren und dem Zeit­punkt der Eva­lua­tio­nen nä­he­re Be­stim­mun­gen zu er­las­sen.

Ge­setz zur Än­de­rung  des Schul­ge­set­zes für Baden-Würt­tem­berg vom 18. De­zem­ber 2006, GBI., Nr. 15 vom 28. De­zem­ber 2006, S. 378

  Ver­wal­tungs­vor­schrift zu Lern­stands­er­he­bun­gen

  Das Ver­fah­ren Lern­stand 5 wird ver­pflich­tend durch­ge­führt. Lern­stands­er­he­bun­gen wer­den nicht be­no­tet und sind nicht Teil der Leis­tungs­be­wer­tung des Schü­lers.
Die Be­stim­mun­gen wer­den in einer  Ver­wal­tungs­vor­schrift  ge­re­gelt.
Darin heißt es be­züg­lich Lern­stand 5:

“Zen­tra­le Lern­stands­er­he­bun­gen wer­den durch­ge­führt [...] in der Klas­se 5 der auf der Grund­schu­le auf­bau­en­den Schul­ar­ten in Deutsch und Ma­the­ma­tik mit dem Ver­fah­ren Lern­stand 5. [...]
Die Er­geb­nis­se der Lern­stands­er­he­bun­gen wer­den mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern, Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten und in den zu­stän­di­gen Leh­rer- bzw. Lern­grup­pen­kon­fe­ren­zen be­spro­chen. Auf Wunsch wer­den die Lern­stands­er­he­bun­gen nach ihrer Aus­wer­tung den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zum Ver­bleib mit­ge­ge­ben. Die Ter­mi­ne der Lern­stands­er­he­bun­gen wer­den vom Kul­tus­mi­nis­te­ri­um fest­ge­legt.

Diese Ver­wal­tungs­vor­schrift tritt am 1. Au­gust 2015 in Kraft. Gleich­zei­tig tritt die Ver­wal­tungs­vor­schrift des Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums zu den Ver­gleichs­ar­bei­ten vom 22. Sep­tem­ber 2011 (K. u. U. S. 261) außer Kraft.”

Ver­wal­tungs­vor­schrift zum Über­gang Grund­schu­le auf wei­ter­füh­ren­de Schu­len

In der “Ver­wal­tungs­vor­schrift Auf­nah­me­ver­fah­ren für die auf der Grund­schu­le auf­bau­en­den Schul­ar­ten; Ori­en­tie­rungs­stu­fe” wird die Ent­wick­lung von För­der­kon­zep­ten und die Durch­füh­rung von För­der­maß­nah­men in der Ori­en­tie­rungs­stu­fe vor­ge­schrie­ben.

Ver­wal­tungs­vor­schrift vom 11.04.2012

 

Stufe Lern­stand
1 Pro­mi­nen­te In­for­ma­tio­nen iden­ti­fi­zie­ren Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ein­zel­ne In­for­ma­tio­nen iden­ti­fi­zie­ren oder wie­der­ge­ben. Dabei ist die zu fin­den­de In­for­ma­ti­on meist wort­wört­lich ge­nannt und pro­mi­nent plat­ziert, z. B. am An­fang des Tex­tes oder Ab­schnit­tes. (...)
Die Auf­ga­ben haben fast aus­schließ­lich Mul­ti­ple-Choice-For­mat, ent­hal­ten also len­ken­de Hin­wei­se. (...)
2a In­for­ma­tio­nen ver­knüp­fen Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen auch we­ni­ger pro­mi­nent plat­zier­te und nicht immer wort­wört­lich ge­nann­te Ein­zel­in­for­ma­tio­nen iden­ti­fi­zie­ren oder wie­der­ge­ben. Dies ge­lingt auch, wenn hier­für eine Ver­knüp­fung zwei­er meist be­nach­bar­ter Sätze er­for­der­lich ist. Er­schwe­rend kann hin­zu­kom­men, dass in der Auf­ga­ben­stel­lung ein an­de­res Vo­ka­bu­lar ver­wen­det wird als im Text. (...)
2b Be­grün­dun­gen for­mu­lie­ren Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Be­grün­dun­gen, Er­klä­run­gen und Be­schrei­bun­gen selbst for­mu­lie­ren bzw. iden­ti­fi­zie­ren (z. B. zen­tra­le und text­na­he Mo­ti­ve für Ver­hal­tens­wei­sen), auch wenn hier­für In­for­ma­tio­nen aus be­nach­bar­ten Sät­zen ver­knüpft wer­den müs­sen oder wenn die dafür be­nö­tig­te In­for­ma­ti­on nicht ex­pli­zit im Text ge­nannt, je­doch aus­führ­lich um­schrie­ben wird. (...)
3 Kom­ple­xe Schlüs­se zie­hen Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Schlüs­se zie­hen und diese im Rah­men von Er­klä­run­gen und Be­grün­dun­gen selbst­stän­dig for­mu­lie­ren. Die Schlüs­se gehen dabei über die kon­kre­ten In­for­ma­tio­nen des Tex­tes hin­aus und be­zie­hen sich z. B. auf kom­ple­xe Hand­lungs­mo­ti­va­tio­nen, emo­tio­na­le Zu­stän­de von Per­so­nen, den Text­ti­tel oder auf die In­ten­ti­on des Au­tors. (...)

Struk­tur der För­de­r­ein­hei­ten

Text­grup­pe Li­te­ra­ri­scher Text Sach­text
Titel der Text­grund­la­ge Zim­mer­bal­lett Som­mer­zeit
Ma­te­ria­li­en För­der­ma­te­ri­al zu Stufe 1
(Text + Auf­ga­ben + Lö­sun­gen)
För­der­ma­te­ri­al zu Stufe 1
(Text + Auf­ga­ben + Lö­sun­gen)
  För­der­ma­te­ri­al zu Stufe 2a
(Text + Auf­ga­ben + Lö­sun­gen)
För­der­ma­te­ri­al zu Stufe 2a
(Text + Auf­ga­ben + Lö­sun­gen)
  För­der­ma­te­ri­al zu Stufe 2b
(Text + Auf­ga­ben + Lö­sun­gen)
För­der­ma­te­ri­al zu Stufe 2b
(Text + Auf­ga­ben + Lö­sun­gen)
  För­der­ma­te­ri­al zu Stufe 3
(Text + Auf­ga­ben + Lö­sun­gen)
För­der­ma­te­ri­al zu Stufe 3
(Text + Auf­ga­ben + Lö­sun­gen)

Test­auf­ga­ben: „Der Furcht­ma­cher“

Als einst ein jun­ger Hase zum ers­ten Mal im Abend­son­nen­schein spa­zie­ren ging, er­blick­te er den Schat­ten sei­ner Ohren neben sich. Die­sen hielt er für ein zwei­hör­ni­ges wil­des Tier und floh Hals über Kopf davon. Er rann­te, so schnell er konn­te, und sprang einen Haken nach dem an­de­ren. Doch das ge­hörn­te Tier mach­te es ihm nach und blieb stets an sei­ner Seite.
Als er aber in den Schat­ten des Ge­büschs ge­kom­men war, ver­schwand der Ge­hörn­te. Der Hase konn­te end­lich ver­schnau­fen und war er­leich­tert: „Hätte ich nicht so gute Füße“, sagte er, „hätte ich einem sol­chen Furcht­ma­cher nicht ent­ge­hen kön­nen!

Furchtmacher

Lö­sungs­hin­wei­se

Lösungshinweise / Furchtmacher

Text­grund­la­gen

  • Hans Chris­ti­an An­der­sen: Des Kai­sers neue Klei­der
  • Aesop: Zwei Freun­de und ein Bär

Texte siehe Re­a­der, S. 6-8 [docx] [95 KB]

Sich­tung der För­der­ma­te­ria­li­en

Ver­glei­chen Sie die För­der­ma­te­ria­li­en für die Lern­stand­stu­fen 1 mit denen für Lern­stand­stu­fe 2b. Ach­ten Sie dabei auf fol­gen­de As­pek­te und no­tie­ren Sie sich Auf­fäl­lig­kei­ten:

 

Lern­stand­stu­fe
1

Lern­stand­stu­fe
2b

Lay­out / Druck­bild der Le­se­tex­te    
Satz­bau / Wort­schatz der Le­se­tex­te    
in­halt­li­che An­for­de­run­gen    
An­for­de­rung der Prä­sen­ta­ti­ons­auf­ga­be    
Wel­che Auf­ga­ben sind auf der Zone der nächs­ten Ent­wick­lung ein­stu­fen (d. i. 2a bzw. 3)    
Wel­che Le­se­stra­te­gi­en wer­den im­pli­zit an­ge­bo­ten, um die Zone der nächs­ten Ent­wick­lung zu er­rei­chen?    

 

Dia­gno­se und För­de­rung : Her­un­ter­la­den [pptx] [3,7 MB]

Dia­gno­se und För­de­rung: Her­un­ter­la­den [docx] [95 KB]