Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stei­ne 3.2: Satz­glie­der, Sub­jekt

Bau­stein 3.2.1

Hek­tik – Satz­glie­der er­ken­nen

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te im Be­reich Struk­tur von Äu­ße­run­gen:

3.​1.​2.​1.(1) die zen­tra­le Be­deu­tung des Prä­di­kats für den Satz er­läu­tern und vom Prä­di­kat ab­hän­gi­ge Satz­glie­der un­ter­su­chen und be­stim­men

3.​1.​2.​1.(4) die Struk­tur von ein­fa­chen Sätze ana­ly­sie­ren und nach dem Fel­der­mo­dell be­schrei­ben (Satz­klam­mer, Fel­der: Vor­feld, Mit­tel­feld, Nach­feld); dazu die Satz­glie­der be­stim­men (Um­stell­pro­be)

  • Satz­glie­der er­ken­nen und ab­gren­zen
The­ma­ti­sche Ein­bet­tung: All­tags­si­tua­ti­on
Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Schrei­ben, Stil

Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Grund­be­grif­fe des Sat­zes (Prä­di­kat B. 1.1, Satz­klam­mer B. 1.2.)

 

Bau­stein 3.2.2

Klas­sen­rat – Das Sub­jekt

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te im Be­reich Struk­tur von Äu­ße­run­gen:

3.​1.​2.​1.(1) die zen­tra­le Be­deu­tung des Prä­di­kats für den Satz er­läu­tern und Art der vom Prä­di­kat ab­hän­gi­gen Satz­glie­der (Sub­jekt)

3.​1.​2.​1.(10) Wort­be­stand­tei­le (z. B. Wort­stamm, Suf­fix) un­ter­schei­den

3.​1.​2.​1.(9) Wort­ar­ten nach ihren mor­pho­lo­gi­schen Merk­ma­len (flek­tier­bar/nicht flek­tier­bar; de­kli­nier­bar/kon­ju­gier­bar) sowie gemäß ihrer Funk­ti­on und Ver­wen­dung be­stim­men (Verb)

  • Sub­jekt er­ken­nen
  • Ver­b­for­men (Nu­me­rus, Per­son) bil­den
  • Kon­gru­enz von Sub­jekt und Verb
The­ma­ti­sche Ein­bet­tung:

Schu­le: Klas­sen­rat (Vor­be­rei­tung auf Fuß­ball­tur­nier)

Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Spre­chen (sinn­ge­ben­des Vor­le­sen), Lesen (ge­naue Text­wahr­neh­mung, Le­se­tech­ni­ken)

Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Prä­di­kat und seine Be­deu­tung (B. 1.1.), Satz­klam­mer (B.

1.2.), Satz­glie­der, Ver­b­for­men (B.2.1.), Pro­no­men

 

Satz­glie­der, Sub­jekt: Her­un­ter­la­den [pdf] [666 KB]