Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stei­ne 3.3 At­tri­bu­te, Kom­pa­ra­ti­on und Nach­feld, Nomen

Bau­stein 3.3.1

Auf dem Markt – At­tri­bu­te

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te im Be­reich Struk­tur von Äu­ße­run­gen:

3.​1.​2.​1.(8) At­tri­bu­te als Teil eines Satz­glie­des (z. B. Ad­jek­tiv-, Prä­po­si­tio­nal­at­t­ri­but) er­ken­nen und be­stim­men

  • At­tri­bu­te, rechts- und links­ver­zweigt (Prä­po­si­tio­nal­at­t­ri­but nur im­pli­zit)
The­ma­ti­sche Ein­bet­tung: Markt­ein­kauf
Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen: Be­schrei­ben, ge­nau­es Lesen (Le­se­tech­ni­ken)
Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Satz­klam­mer (B. 1.2.), Satz­glie­der (B. 2.1.)

 

Bau­stein 3.3.2

Pflan­zen ex­trem – Ver­glei­che

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te im Be­reich Struk­tur von Äu­ße­run­gen:

3.​1.​2.​1.(15) Kom­pa­ra­ti­ons­for­men der Ad­jek­ti­ve kor­rekt bil­den und Ver­gleichs­par­ti­kel kor­rekt ver­wen­den

The­ma­ti­sche Ein­bet­tung: Ex­tre­me in der Pflan­zen­welt
Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen: Schrei­ben
Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

At­tri­bu­te (B. 3.1.)

 

Bau­stein 3.3.3

Un­ge­recht! – Der Ver­gleich hinkt hin­ter­her oder Das Nach­feld im Satz

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te im Be­reich Struk­tur von Äu­ße­run­gen:

3.​1.​2.​1.(4) die Struk­tur von ein­fa­chen Sätze ana­ly­sie­ren und nach dem Fel­der­mo­dell be­schrei­ben (Satz­klam­mer, Fel­der: Vor­feld, Mit­tel­feld, Nach­feld )

  • Ein­füh­rung des Nach­felds aus­ge­hend vom Kom­pa­ra­tiv
The­ma­ti­sche Ein­bet­tung: Dis­kus­si­on über Mit­hil­fe im Haus­halt und Ge­rech­tig­keit
Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Spre­chen (Dis­kus­si­on), Schrei­ben (Stil), Lesen

Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Satz­klam­mer (B. 1.2.), At­tri­bu­te (B. 3.1.), Kom­pa­ra­ti­on (B. 3.2.)

 

Bau­stein 3.3.4

Nomen?

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te im Be­reich Struk­tur von Äu­ße­run­gen:

3.​1.​2.​1.(9) Wort­ar­ten gemäß ihrer Funk­ti­on und Ver­wen­dung be­stim­men (Nomen)

3.​1.​2.​1.(20) Groß- und Klein­schrei­bung un­ter­schei­den; Groß­schrei­bung von Nomen norm­ge­recht an­wen­den; dabei auch gram­ma­ti­sches Wis­sen an­wen­den

  • al­ter­na­ti­ver Zu­gang zur Wort­art Nomen
  • Nomen als Kern eines Satz­glie­des
  • At­tri­but­fä­hig­keit als Ei­gen­schaft des No­mens
The­ma­ti­sche Ein­bet­tung: he­te­ro­gen
Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen: Schrei­ben (Über­ar­bei­ten eines Be­richts), Le­se­tech­ni­ken
Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Satz­klam­mer (B. 1.2.), Satz­glie­der (B. 2.1.), Nomen, Ar­ti­kel, At­tri­bu­te (B. 3.1.)

 

At­tri­bu­te, Kom­pa­ra­ti­on und Nach­feld, Nomen: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,1 MB]