Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stei­ne 3.5 Kasus und Ob­jek­te

Bau­stein 5.1

Po­ka­le, Be­cher und die ganze Ver­wir­rung – Der Kasus

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te im Be­reich Struk­tur von Äu­ße­run­gen:

3.​1.​2.​1.(14) Genus und Nu­me­rus be­stim­men und si­cher ver­wen­den; in ein­fa­chen Satz­zu­sam­men­hän­gen alle Kasus be­stim­men

3.​1.​2.​1.(9) Wort­ar­ten nach ihren mor­pho­lo­gi­schen Merk­ma­len (flek­tier­bar/nicht flek­tier­bar) sowie gemäß ihrer Funk­ti­on und Ver­wen­dung un­ter­schei­den und be­stim­men (Prä­po­si­ti­on)

  • Prä­po­si­tio­nen im Kon­text von At­tri­bu­ie­rung
  • Rek­ti­on: Kasus in ein­fa­chen Fäl­len an­hand Prä­po­si­ti­ons­rek­ti­on
The­ma­ti­sche Ein­bet­tung: Film „Der Hof­narr“: Be­schrei­bung von Po­ka­len
Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Lesen, Me­di­en (Er­schlie­ßen einer Film­sze­ne, Bil­der zu­Tex­ten ge­stal­ten)

Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

At­tri­bu­te (B. 3.1.), Ad­ver­bia­le

 

Bau­stein 5.2

Schnee­witt­chen und die sie­ben Ob­jek­te

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te im Be­reich Struk­tur von Äu­ße­run­gen:

3.​1.​2.​1.(1) die zen­tra­le Be­deu­tung des Prä­di­kats für den Satz er­läu­tern und Art und An­zahl der vom Prä­di­kat ab­hän­gi­gen Satz­glie­der (Ob­jekt) sowie den Kasus der Ob­jek­te un­ter­su­chen und be­stim­men;

3.​1.​2.​1.(14) Genus und Nu­me­rus be­stim­men und si­cher ver­wen­den; in ein­fa­chen Satz­zu­sam­men­hän­gen alle Kasus be­stim­men

  • Va­lenz und Rek­ti­on des Verbs in ein­fa­chen Fäl­len
  • ein­fa­che Ob­jek­te (Ak­ku­sa­tiv, Dativ) und deren Ab­fol­ge im Satz
The­ma­ti­sche Ein­bet­tung: Mär­chen: Schnee­witt­chen
Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Schrei­ben (nach Vor­ga­ben, Wort­schatz)

Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Prä­di­kat und Satz­klam­mer (B. 1.1., 1.2), Satz­glie­der (B. 2.1.), Kasus (B. 5.1.)

 

 

Kasus und Ob­jek­te: Her­un­ter­la­den [pdf] [719 KB]