Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stei­ne 3.6 Satz­rei­hen und Satz­ge­fü­ge

Bau­stein 6.1

Aschen­put­tel – Die Ver­bin­dung von Sät­zen

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te im Be­reich Struk­tur von Äu­ße­run­gen:

3.​1.​2.​1.(7) Gleich- und Un­ter­ord­nung von Sät­zen un­ter­schei­den, dazu Kon­junk­tio­nen in ihrer Funk­ti­on er­läu­tern und kor­rekt ver­wen­den

3.​1.​2.​1.(4) die Struk­tur von ein­fa­chen Sätze ana­ly­sie­ren und nach dem Fel­der­mo­dell be­schrei­ben (Satz­klam­mer, Fel­der: Vor­feld, Mit­tel­feld, Nach­feld)

  • Ein­füh­rung der Kon­junk­tio­nen (im­pli­zit: Gleich­ord­nung von Sät­zen; Ver­bin­dung von Satz­glie­dern und At­tri­bu­ten)
  • Ein­füh­rung des Ko­or­di­na­ti­ons­fel­des als Ver­bin­dung von Sät­zen

 

The­ma­ti­sche Ein­bet­tung: Mär­chen: Aschen­put­tel
Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Schrei­ben (Stil, Wort­schatz)

Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Satz­klam­mer und Prä­di­kat (B. 1.1., 1.2., 3.3.), Satz­glie­der (2.1.), At­tri­bu­te (3.1.), Ad­ver­bia­le

 

Bau­stein 6.2

Prin­zes­sin­nen und Frö­sche – Satz­ge­fü­ge und Ne­ben­sät­ze

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te im Be­reich Struk­tur von Äu­ße­run­gen:

3.​1.​2.​1.(4) die Struk­tur von ein­fa­chen Sätze ana­ly­sie­ren und nach dem Fel­der­mo­dell be­schrei­ben (Satz­klam­mer, Fel­der: Vor­feld, Mit­tel­feld, Nach­feld)

3.​1.​2.​1.(5) ver­schie­de­ne Satz­ar­ten un­ter­schei­den (Ver­b­zweit­satz, Ver­berst­satz und Ver­bletzt­satz) und ver­wen­den

3.​1.​2.​1.(6) Ne­ben­sät­ze er­ken­nen und ver­wen­den 3.​1.​2.​1.(7) Gleich- und Un­ter­ord­nung von Sät­zen un­ter­schei­den, dazu Sub­junk­tio­nen in ihrer Funk­ti­on er­läu­tern und kor­rekt ver­wen­den

3.​1.​2.​1.(22) die Satz­zei­chen bei Ne­ben­sät­zen in ein­fa­chen Sät­zen norm­ge­recht set­zen

  • Ein­füh­rung des Ne­ben­sat­zes als Ver­bletzt­satz
  • Ein­füh­rung der Sub­junk­ti­on (Ab­gren­zung zu Kon­junk­ti­on noch im­pli­zit)
  • Ein­füh­rung Zei­chen­set­zung bei Ne­ben­sät­zen
The­ma­ti­sche Ein­bet­tung: Mär­chen: Frosch­kö­nig
Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen: Le­se­stra­te­gi­en an­wen­den, ana­ly­ti­sches Lesen
Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Satz­klam­mer und Prä­di­kat (B. 1.1., 1.2., 3.3.), Satz­glie­der (2.1.), Satz­ar­ten (B. 4), Kon­junk­ti­on (B. 6.1.) Ad­ver­bia­le

 

Bau­stein 6.3

Bist du der Forsch, der …? – Re­la­tiv­sät­ze

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te im Be­reich Struk­tur von Äu­ße­run­gen:

3.​1.​2.​1.(4) die Struk­tur von ein­fa­chen Sätze ana­ly­sie­ren und nach dem Fel­der­mo­dell be­schrei­ben (Satz­klam­mer, Fel­der: Vor­feld, Mit­tel­feld, Nach­feld)

3.​1.​2.​1.(5) ver­schie­de­ne Satz­ar­ten un­ter­schei­den (Ver­b­zweit­satz, Ver­berst­satz und Ver­bletzt­satz) und ver­wen­den

3.​1.​2.​1.(6) Ne­ben­sät­ze als Satz­glie­der oder Satz­glied­tei­le er­ken­nen und ver­wen­den

  • Re­la­tiv­sät­ze als Ver­bletzt­sät­ze
  • Re­la­tiv­sät­ze als At­tri­but­sät­ze
  • Zei­chen­set­zung bei Ne­ben­sät­zen
The­ma­ti­sche Ein­bet­tung:

Mär­chen: Frosch­kö­nig

Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Schrei­ben (nach Mus­tern, Stil), Le­se­stra­te­gi­en an­wen­den

Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Satz­klam­mer und Prä­di­kat (B. 1.1., 1.2., 3.3.), Satz­glie­der (2.1.), At­tri­bu­te (3.1.), Ad­ver­bia­le, Satz­ar­ten (B. 4., 6.2.), Kon­junk­ti­on (B. 6.1.), Ver­bletzt­satz (B. 6.2.)

 

Satz­rei­hen und Satz­ge­fü­ge: Her­un­ter­la­den [pdf] [912 KB]