Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stei­ne 3.7 Ver­schie­de­ne For­men der Klam­me­rung un­ter­schei­den (ein­schl. Mo­da­li­tät)

Bau­stein 7.1

In 100 Jah­ren – Futur und Tem­pus­klam­mer

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te im Be­reich Struk­tur von Äu­ße­run­gen:

3.​1.​2.​1.(4) die Struk­tur von ein­fa­chen Sätze ana­ly­sie­ren und nach dem Fel­der­mo­dell be­schrei­ben (Satz­klam­mer, Fel­der: Vor­feld, Mit­tel­feld, Nach­feld)

3.​1.​2.​1.(11) alle For­men der Kon­ju­ga­ti­on im In­di­ka­tiv be­stim­men, bil­den und ge­zielt ver­wen­den; ver­schie­de­ne Funk­tio­nen der Tem­po­ra er­läu­tern; ge­läu­fi­ge For­men schwa­cher und star­ker Kon­ju­ga­ti­on bil­den und ver­wen­den Le­xi­kal­klam­mer vs. Tem­po­ral­klam­mer als Ein­stieg in einer Dif­fe­ren­zie­rung der Klam­mer­for­men

  • Wie­der­ho­lung/Ein­füh­rung der Zeit­for­men (ein­schließ­lich der Per­fekt­for­men)
The­ma­ti­sche Ein­bet­tung: Zu­kunfts­vi­sio­nen
Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen: Schrei­ben (nach Im­pul­sen und Mus­tern, Über­ar­bei­ten)
Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Prä­di­kat (B. 1.1.), Satz­klam­mer (B. 1.2., .3.3., 6.1.), Kon­gru­enz (B. 2.2.), Tem­pus­for­men, Par­ti­zip

 

Bau­stein 7.2

„Ich kann es ge­ra­de nicht fin­den…“ – Mo­dal­ver­ben

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te im Be­reich Struk­tur von Äu­ße­run­gen:

3.​1.​2.​1.(4) die Struk­tur von ein­fa­chen Sätze ana­ly­sie­ren und nach dem Fel­der­mo­dell be­schrei­ben (Satz­klam­mer, Fel­der: Vor­feld, Mit­tel­feld, Nach­feld)

3.​1.​2.​1.(13) Mo­dal­ver­ben nen­nen

  • Mo­dal­ver­ben im Kon­text der Satz­klam­mer (Mo­dal­klam­mer)
  • Über­sicht über und Ver­bin­dung von Klam­me­run­gen
The­ma­ti­sche Ein­bet­tung:

All­tags­si­tua­ti­on: Streit um Haus­auf­ga­ben

Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Spre­chen (ge­stal­ten­des Vor­le­sen), Schrei­ben (Dia­log fort­set­zen, Wort­schatz)

Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen: Prä­di­kat (B. 1.1.), Satz­klam­mer (B. 1.2., 3.3., 6.1., 7.1.), Kon­gru­enz (B. 2.2.), Par­ti­zip, Tem­pus­for­men, Pas­siv (B. 7.2.)

 

Bau­stein 7.3

So wird’s ge­macht – Aktiv und Pas­siv

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te im Be­reich Struk­tur von Äu­ße­run­gen:

3.​1.​2.​1.(4) die Struk­tur von ein­fa­chen Sätze ana­ly­sie­ren und nach dem Fel­der­mo­dell be­schrei­ben (Satz­klam­mer, Fel­der: Vor­feld, Mit­tel­feld, Nach­feld)

3.​1.​2.​1.(12) Aktiv und Pas­siv er­ken­nen, un­ter­schei­den, bil­den und syn­tak­tisch be­schrei­ben

  • Pas­siv­bil­dung in ein­fa­chen Fäl­len
  • An­bin­dung an die Syn­tax über die Pas­siv­klam­mer
The­ma­ti­sche Ein­bet­tung:

Fahr­rad­fli­cken (Vor­gangs­be­schrei­bung)

Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Lesen (In­halt von Sach­t­ex­ten er­schlie­ßen), Spre­chen (In­hal­te münd­lich wie­der­ge­ben), Schrei­ben (Texte um­for­mu­lie­ren)

Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen: Prä­di­kat (B. 1.1.), Satz­klam­mer (B. 1.2., .3.3., 6.1.), Par­ti­zip

 

 

Ver­schie­de­ne For­men der Satz­klam­mer: Her­un­ter­la­den [pdf] [966 KB]