Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stei­ne 3.8 Kom­ple­xe­re Sätze

Bau­stein 8.1

De­tek­ti­ve – Kom­ple­xe Sätze

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te im Be­reich Struk­tur von Äu­ße­run­gen:

3.​1.​2.​1.(7) Gleich- und Un­ter­ord­nung von Sät­zen un­ter­schei­den, dazu Kon­junk­tio­nen und Sub­junk­tio­nen in ihrer Funk­ti­on er­läu­tern und kor­rekt ver­wen­den

3.​1.​2.​1.(6) Ne­ben­sät­ze als Satz­glie­der er­ken­nen , ver­wen­den und die Ver­wen­dung er­läu­tern

  • Ne­ben­sät­ze als Satz­glied
  • Ab­gren­zung Gleich- und Un­ter­ord­nung, damit auch von Kon- und Sub­junk­tio­nen
The­ma­ti­sche Ein­bet­tung: Ju­gend­buch: Rico, Oskar und die Tie­fer­schat­ten
Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen: sinn­ver­ste­hen­des Lesen, li­te­ra­ri­sche Texte ana­ly­sie­ren
Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Satz­klam­mer (B. 1.2., .3.3., 6.1., 7.1., 7.2., 7.3.), Satz­ar­ten (B. 4., 6.2.), Gleich­ord­nung, Kon­junk­ti­on (B. 6.1.), Un­ter­ord­nung, Sub­junk­ti­on, Ne­ben­sät­ze (B. 6.2., 6.3.)

 

Bau­stein 8.2

Er­in­nerst du dich an die Po­ka­le? – Prä­po­si­tio­nal­ob­jek­te

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te im Be­reich Struk­tur von Äu­ße­run­gen:

3.​1.​2.​1.(1) die zen­tra­le Be­deu­tung des Prä­di­kats für den Satz er­läu­tern und Art und An­zahl der vom Prä­di­kat ab­hän­gi­gen Satz­glie­der (Ob­jekt, Prä­po­si­tio­nal­ob­jekt , ad­ver­bia­le Be­stim­mung) sowie den Kasus der Ob­jek­te un­ter­su­chen und be­stim­men;

3.​1.​2.​1.(14) Genus und Nu­me­rus be­stim­men und si­cher ver­wen­den; in ein­fa­chen Satz­zu­sam­men­hän­gen alle Kasus be­stim­men

  • Ein­füh­rung Prä­po­si­tio­nal­ob­jekt
  • Ab­gren­zung zu Prä­po­si­tio­nal­ad­ver­bi­al und Prä­po­si­tio­nal­at­t­ri­but
The­ma­ti­sche Ein­bet­tung: Film „Der Hof­narr“, Rit­ter
Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Le­se­stra­te­gi­en an­wen­den, Schrei­ben (nach for­ma­len Vor­ga­ben)

Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Satz­klam­mer (B. 1.2., .3.3., 6.1., 7.1., 7.2., 7.3.), Satz­glie­der (B. 2.1.), Ob­jek­te (B. 5.2.)

9. Ge­ni­tiv

Bau­stein 9 Ge­ni­tiv

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te im Be­reich Struk­tur von Äu­ße­run­gen:

3.​1.​2.​1.(14) Genus und Nu­me­rus be­stim­men und si­cher ver­wen­den; in ein­fa­chen Satz­zu­sam­men­hän­gen alle Kasus be­stim­men

3.​1.​2.​1.(1) die zen­tra­le Be­deu­tung des Prä­di­kats für den Satz er­läu­tern und Art und An­zahl der vom Prä­di­kat ab­hän­gi­gen Satz­glie­der (Ob­jekt, Prä­po­si­tio­nal­ob­jekt, ad­ver­bia­le Be­stim­mung) sowie den Kasus der Ob­jek­te un­ter­su­chen und be­stim­men

  • Ein­füh­rung des Ge­ni­tivs an­hand von Prä­po­si­tio­nal­rek­ti­on
  • Über­sicht über alle Kasus
  • Ge­ni­tiv­ob­jekt (Ver­b­rek­ti­on) und Ge­ni­ti­vat­tri­but (Über­sicht und Ab­gren­zung ver­schie­de­ner Ka­te­go­rie an­hand eines gram­ma­ti­ka­li­schen Pa­ra­dig­mas)
The­ma­ti­sche Ein­bet­tung: Aben­teu­er­er­zäh­lung
Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Nach­er­zäh­len, Schrei­ben (Stil, Wort­schatz), Le­se­stra­te­gi­en und ge­nau­es Lesen

Pro­zess­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen:

Prä­di­kat und Va­lenz (B. 1.1.), Satz­klam­mer (B. 1.2., .3.3., 6.1., 7.1., 7.2., 7.3.), Satz­glie­der (B. 2.1.), At­tri­but (3.1.), Ad­ver­bia­le, Kasus (B. 5.1.), Ob­jek­te (B. 5.2.)

 

Kom­ple­xe­re Sätze: Her­un­ter­la­den [pdf] [766 KB]