Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Baustein 3.9 Genitiv

A. Aufgaben und Erläuterungen

1. Während des Sonnenaufgangs … – Präpositionen mit Genitiv

Die Ankunft des Passagiers

(a) Während des Sonnenaufgangs blähte sich infolge einer aufkommenden Brise leicht das Segel des Schiffes. (b) Fern der Heimat am Kai eines gottverlassenen Hafens einer gottverlassenen Insel südlich des Äquators hatte sich Kapitän Nemo seiner Ladung großer Fässer Rums entledigt. (c) Jetzt harrte er des Passagiers, dessen er sich auf der Rückfahrt annehmen sollte. (d) Angesichts der Hitze dieses Morgens konnte er sich recht gut des Wunsches erwehren, sich allzu bald aus dem bequemen Sessel an seines Schiffes Deck zu erheben. (e) Er bediente sich des Fernglases, um sich mittels eines raschen Blicks längs des Kais zu versichern, dass kein weißer Panamahut – dessen sich, wie er wusste, sein künftiger Passagier rühmte – zu sehen war. (f) Doch anstelle des Gewimmels dunkelhäutiger Eingeborener wurde er eines hellen Anzuges gewahr, dessen Träger seitens seines Reeders eines furchtbaren Verbrechens beschuldigt worden war.

Erläuterungen: Reeder = Eigentümer des Schiffes, harren = auf jemanden warten

Aufgabe 1 **

Erzähle kurz in eigenen Worten, was der Leser in dieser Einleitung zu einer Erzählung erfährt.

Aufgabe 1 alternativ *

Prüfe, ob die folgenden Thesen zutreffen. Unterstreiche mit Bleistift jeweils die Stelle des Textes, aus der dies ersichtlich wird.

Thesen zum Ankreuzen

Aufgabe 2 **

Was könnte nach dieser Einleitung geschehen? Schreibe eine Fortsetzung, die stilistisch zum Text passt.

Aufgabe 3 **

Der Text ist in keinem einfachen Stil geschrieben. Tauscht Euch darüber aus, welche Formulierungen und sprachlichen Mittel eurer Meinung nach für diesen Eindruck verantwortlich sind.

Aufgabe 4 **

Um welchen Kasus handelt es sich bei dem Ausdruck „des Sonnenaufganges“? Erinnere dich an die Kasus-Formen (oder schaue in Baustein 5, 2. nochmals nach).

Diese Form ist ein weiterer Kasus: der Genitiv. Er wird hier im Text von der Präposition „während“ gefordert. Achtung: umgangssprachlich sagt man manchmal auch *„während dem Sonnenaufgang“ – das ist schriftsprachlich aber falsch ! Korrekt heißt es: „während des Sonnenaufgang s “. Charakteristisch für den Genitiv ist das Genitiv-s als Endung des Nomens im Maskulinum und Neutrum.

Präposition: während

des Sonnenaufgang s

des Morgenrot s

der Morgendämmerung

der Sonnenaufgänge

maskulin

neutral

feminin

Plural

Aufgabe 5 */**

  1. Im Text finden sich weitere Präpositionen mit Genitiv. Unterstreiche sie mit grün.
  2. Fülle die Tabelle aus, indem du für jedes Genus ein eigenes Beispiel in der korrekten Genitivform ergänzt. Suche für die letzten Zeilen nach weiteren Präpositionen im Text.
Präposition: infolge
maskulin neutral feminin Plural
‹der Wind›
des Windes
‹das Wehen› ‹die Brise›  
der Brise
‹die Stürme›
Präposition: fern
       
Präposition: südlich
       
Präposition: angesichts
       
Präposition:
       
Präposition:
       

Zusatzaufgabe

Aufgabe 6 **

Suche weitere Präpositionen mit Genitiv. Recherchiere dazu auch unter http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Praeposition/Kasus/Genitiv.html und schreibe dir zehn Präpositionen heraus, von denen du dir vorstellen könntest, sie zu verwenden.

Übersicht über alle Kasusformen

 

maskulin

neutral

feminin

Singular

Nominativ

der/ein Hund

das/ein Pferd

die/eine Katze

Akkusativ

den/einen Hund

das/ein Pferd

die/eine Katze

Dativ

dem/einem Hund

dem/einem Pferd

der/einer Katze

Genitiv

des/eines Hund es

des/eines Pferd es

der/einer Katze

Plural

Nominativ

die Hund e

die Pferd e

die Katz en

Akkusativ

den Hund en

den Pferd en

den Katz en

Dativ

den Hund en

den Pferd en

den Katz en

Genitiv

der Hund e

der Pferd e

der Katz en

2. Sich des Genitivs befleißigen – Verben, die den Genitiv fordern

Du erinnerst dich, dass nicht nur Präpositionen einen Kasus fordern, sondern auch Verben. Wenige Verben (s. Kasten unten) fordern ein Satzglied im Genitiv:

Satzglied im Genitiv

Die Verb-Ergänzung im Genitiv bezeichnet man wieder als Objekt, in diesem Falle also genauer als Genitivobjekt .

Hilfsmittel: Grammatisches Fragen beim Genitiv. Man kann auch den Genitiv wieder durch grammatisches Fragen identifizieren (Du hast das schon beim Akkusativ und beim Dativ praktiziert). Beim Genitiv kann man fragen: Wessen?

Aufgabe 7 **/*

    1. Unterstreiche die Genitivobjekte im Text „Die Ankunft des Passagiers“ mit Blau. Du kannst das grammatische Fragen nutzen, um sie zu identifizieren.
    2. Ergänze die Satzatome und notiere daneben einen Beispielsatz (aus dem Text oder eigenes Beispiel) mit Genitivobjekt.

Genitivobjekte

 

Aufgabe 8 **/***

Formuliere weitere Beispielsätze. Bei den Hilfestellungen findest du einen Wortspeicher, den du heranziehen kannst. Vielleicht gelingt es dir sogar, dabei einen zusammenhängenden Text zu formulieren, der deine Fortsetzungsgeschichte aufgreift.

3. Und noch eine Erscheinungsform des Genitivs: Genitivattribute

Aufgabe 9 **/*/*/**

    1. Du findest im Eingangstext „Die Ankunft des Passagiers“ noch weitere Genitive, die noch nicht unterstrichen sind. Unterstreiche sie mit Schwarz und verbinde sie mit dem Wort, von dem sie abhängen.
    2. Worum handelt es sich also? Nenne den Fachbegriff.
    3. Sind Genitivattribute in der Regel linksverzweigt oder rechtsverzweigt?
    4. Findest du im Text die Ausnahme von der gerade in c) formulierten Regel?

Damit kennst du die wichtigsten Fälle, in denen der Genitiv auftaucht:

  1. Adverbiale in Form von Präpositionalgruppen mit einer Präposition, die den Genitiv fordert.
  2. Genitiv objekte , die bestimmte Verben fordern.
  3. Genitiv attribute als Satzgliedteile.

Ein Teil einer Fortsetzung: Erste Befragung

… Sie setzen seitlich des Tisches inmitten der Kapitänskajüte. Der Kapitän gedachte der Worte seines Reeders: Er hatte den Mann immerhin des Mordes bezichtigt. Unbehagen bemächtigte sich seiner. „Ich möchte Sie zunächst meines Wohlwollens versichern, so fernab der Heimat, inmitten der fremdartigen Menschen hier … Aber ich bedarf der Klarheit eingedenk der langen Zeit der Überfahrt. Sie erfreuen sich des Rufs einer zweifelhaften Vergangenheit. Ob ich Sie trotz der Gerüchte über Sie als unschuldig ansehen kann? Ich will Sie nicht infolge unsicherer Mutmaßungen eines Verbrechens der grausamsten Art bezichtigen. Daher kann ich Sie nicht einer genauen Erläuterung ihres Handelns entbinden.“ Wohl wegen der direkten Fragen des Kapitäns verfinsterte sich des Mannes Gesicht, jedoch enthielt er sich jeder Regung. Unerachtet dieser Fragen erhob er sich und war innerhalb weniger Sekunden verschwunden.

Zusatzaufgabe

Aufgabe 10 *

Unterstreiche im Text die Genitive: Attribute schwarz, adverbiale Präpositionalgruppen grün, Genitivobjekte blau.

Aufgabe 11 */***

Da man ja auch Attribute zu Attributen formulieren kann, kommt es bisweilen vor, dass sich Genitivattribute häufen. Das ist stilistisch unschön, denn es erschwert das Lesen. Formuliere die folgenden Sätze um, indem du die Attributhäufungen auflöst.
Welcher der Sätze scheint dir am ehesten akzeptabel? Begründe.

  1. Die Farbe des Ankers des Schiffes des Kapitäns war nicht mehr zu erkennen.
  2. Auch die Jacke der Uniform des Ersten Offiziers des Schiffes hätte dringend der Reparatur bedurft.
  3. Der ganze Zustand dieses Schiffes der königlichen Marine eines so großen Landes war beklagenswert.
  4. Immerhin gedacht der Kapitän sich angesichts des Zustandes der Segeltaue der Takelage des hinteren Mastes des Tauwerks anzunehmen.

B. Hilfestellungen

  • zu Aufgabe 8

Wortspeicher mit Verben, die den Genitiv erfordern

C. Zusatzaufgaben

Z 1. nach Aufgabe 6 *

Wettbewerb: Merke dir möglichst viele Präpositionen, die den Genitiv fordern. Nun treffe dich mit einem Partner. Abwechselnd nennt ihr jetzt eine Präposition mit einem passenden Nomen im Genitiv. Wer keine weitere Präposition weiß oder bei der Bildung des Genitivs einen Fehler (für die erste Runde: den dritten Fehler) macht, hat verloren.

Z 2. nach Aufgabe 10 **

    1. Vergleiche diese Fortsetzung mit deinen Sätzen bzw. deinem Text aus Aufgabe 8: Welche sind im Stil anspruchsvoller, welche natürlicher?
    2. Formuliere eine Fortsetzung dieser Szene und verwende dabei möglichst viele Genitive.

D. Lernnachweis

Lückentext

Fülle die Lücken mit der richtigen Kasusform und benenne den Kasus jeweils.

Aufgabe 2

(1) Kapitän Nemo blieb jedoch keine Zeit, sich angesichts des plötzlichen Verschwindens zu wundern. (2) Nirgends konnte es des hellen Anzuges gewahr werden. (3) Das Gesicht des Mannes hatte ihn gleich abgestoßen, der Schnitt des Mundes, die unbestimmte Farbe der Augen des Fremden, all das hatte etwas Seltsames und Fremdartiges an sich gehabt. (4) Nur wegen seines Auftrages seiner Reederei war jetzt, wie schon während des Gespräches, in Sorge. (5) Man würde ihn der Nachlässigkeit anklagen, obwohl er doch infolge des unerwarteten Verschwindens des Mannes nichts tun konnte. (6) Was blieb ihm, als seiner Rückkehr zu harren?

  1. Unterstreiche alle Genitive.
  2. Bestimme, ob es sich um ein Adverbial mit Präposition, um ein Objekt oder um ein Attribut handelt. (Tipp: Bis auf Satz (5) kommt in allen Sätzen nur jeweils eine Form vor.)

Didaktische Hinweise

Der Genitiv als seltenstes, umgangssprachfernstes Genus sollte erst relativ spät eingeführt werden. In manchen Genustabellen wird sogar vorgeschlagen, den Genitiv entgegen dem lateinischen Usus ans Ende zu stellen und nach Nominativ – Akkusativ – Dativ – Genitiv zu ordnen (vgl. S. 4).

Der Genitiv wird hier genutzt, um verschiedene Phänomene nochmals aufzugreifen und spiralcurricular zu wiederholen, spielt es doch an verschiedenen Stellen eine Rolle: bei Präpositionalgruppen, als Genitivattribut und als Genitivobjekt. Diese Verschränkung ist eine Möglichkeit, Grammatikphänomene von der Systematik (und nicht, wie im traditionellen integrierten Grammatikunterricht, vom Thema her) zu integrieren.

Die Progression setzt an beim Textverstehen – der Text dürfte für viele Schülerinnen und Schüler nicht ohne Herausforderung sein. Über Stilbetrachtung (Aufg. 2 u. 3) wird in Abgrenzung zu den bisher bekannten Kasus zum Genitiv geführt. Er wir dann in verschiedenen Funktionen herausgearbeitet, die jeweils farbig markiert werden (Aufg 5: Präposition mit Genitivrektion grün, Aufg. 7: Genitivobjekte blau, Aufg. 9: Genitivattribut schwarz; Präpositionalobjekte mit Genitiv spielen im Deutschen keine Rolle). Zu den Schwierigkeiten und Grenzen des grammatischen Fragens vgl. Baustein 2.2. Verzahnt wird der Ansatz – der Genitiv ist eine primär schriftsprachliche Erscheinung – mit Schreibaufgaben (Aufg. 2, 8, 11 u. Z.2, Wortschatz Aufg. 6 u. 8, dort auch mit Mediennutzung).

Voraussetzungen

Prädikat und Valenz (B. 1.1.), Satzklammer (B. 1.2., .3.3., 6.1., 7.1., 7.2., 7.3.), Satzglieder (B. 2.1.), Attribut (3.1.), Adverbiale, Kasus (B. 5.1.), Objekte (B. 5.2.)

Zu einzelnen Aufgaben

Aufgabe 1: Die Aufgabe ist wegen des Schwierigkeitsgrades differenziert formuliert. Die Auswahl ist hier der Einschätzung des Lehrkörpers oder der Selbsteinschätzung anheim gegeben.

Bildungsplanbezug

Zentrale Standards:

3.1.2.1.(14) Genus und Numerus bestimmen und sicher verwenden; in einfachen Satzzusammenhängen alle Kasus bestimmen
3.1.2.1.(1) die zentrale Bedeutung des Prädikats für den Satz erläutern und Art und Anzahl der vom Prädikat abhängigen Satzglieder (Objekt, Präpositionalobjekt, adverbiale Bestimmung) sowie den Kasus der Objekte untersuchen und bestimmen

Wichtige verzahnte Standards

allgemein

3.1.2.1 (2) adverbiale Bestimmungen in ihrer semantischen Funktion erkennen und erläutern (z.B. lokal, temporal, kausal);

3.1.2.1.(3) Attribute als Teil eines Satzgliedes (z. B. Adjektiv-, Präpositionalattribut) erkennen und formal bestimmen

3.1.2.1.(8) einfache Formen der Textkohärenz innerhalb eines Textes erklären und verwenden

Aufg. 1

2.1.(11) verschiedene Formen mündlicher Darstellung verwenden: nacherzählen

2.2.(31) anschaulich nacherzählen

3.1.1.1.(2) ihren Leseeindruck und ihr erstes Textverständnis erläutern 3.1.1.1.(3) einen Text nacherzählen

Aufg. 2

2.2.(32) nach literarischen Vorlagen Texte gestaltend weiterschreiben 2.3.(2) sinnbezogen lesen

Aufg. 3

3.1.1.1.(7) einzelne sprachliche Gestaltungsmittel beschreiben und in einfachen Ansätzen funktional deuten

Aufg. 5

2.3.(3) Lesestrategien und Methoden der Texterschließung anwenden

3.1.2.1.(9) Wortarten gemäß ihrer Funktion und Verwendung bestimmen (Präposition)

Aufg. 6

3.1.1.3. (4) Informationen in digitalen Medien unter Verwendung einfacher Suchstrategien und Hilfsmittel (z.B. altersgemäße Suchmaschinen) finden und kriterienorientiert bewerten

Aufg. 6, 8

2.2.(10) einen differenzierten Wortschatz verwenden

Aufg. 11

2.2.(10) variabler Stil

Genitiv: Herunterladen [pdf] [712 KB]