Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stein 3.9 Ge­ni­tiv

A. Auf­ga­ben und Er­läu­te­run­gen

1. Wäh­rend des Son­nen­auf­gangs … – Prä­po­si­tio­nen mit Ge­ni­tiv

Die An­kunft des Pas­sa­giers

(a) Wäh­rend des Son­nen­auf­gangs bläh­te sich in­fol­ge einer auf­kom­men­den Brise leicht das Segel des Schif­fes. (b) Fern der Hei­mat am Kai eines gott­ver­las­se­nen Ha­fens einer gott­ver­las­se­nen Insel süd­lich des Äqua­tors hatte sich Ka­pi­tän Nemo sei­ner La­dung gro­ßer Fäs­ser Rums ent­le­digt. (c) Jetzt harr­te er des Pas­sa­giers, des­sen er sich auf der Rück­fahrt an­neh­men soll­te. (d) An­ge­sichts der Hitze die­ses Mor­gens konn­te er sich recht gut des Wun­sches er­weh­ren, sich allzu bald aus dem be­que­men Ses­sel an sei­nes Schif­fes Deck zu er­he­ben. (e) Er be­dien­te sich des Fern­gla­ses, um sich mit­tels eines ra­schen Blicks längs des Kais zu ver­si­chern, dass kein wei­ßer Pa­na­ma­hut – des­sen sich, wie er wuss­te, sein künf­ti­ger Pas­sa­gier rühm­te – zu sehen war. (f) Doch an­stel­le des Ge­wim­mels dun­kel­häu­ti­ger Ein­ge­bo­re­ner wurde er eines hel­len An­zu­ges ge­wahr, des­sen Trä­ger sei­tens sei­nes Ree­ders eines furcht­ba­ren Ver­bre­chens be­schul­digt wor­den war.

Er­läu­te­run­gen: Ree­der = Ei­gen­tü­mer des Schif­fes, har­ren = auf je­man­den war­ten

Auf­ga­be 1 **

Er­zäh­le kurz in ei­ge­nen Wor­ten, was der Leser in die­ser Ein­lei­tung zu einer Er­zäh­lung er­fährt.

Auf­ga­be 1 al­ter­na­tiv *

Prüfe, ob die fol­gen­den The­sen zu­tref­fen. Un­ter­strei­che mit Blei­stift je­weils die Stel­le des Tex­tes, aus der dies er­sicht­lich wird.

Thesen zum Ankreuzen

Auf­ga­be 2 **

Was könn­te nach die­ser Ein­lei­tung ge­sche­hen? Schrei­be eine Fort­set­zung, die sti­lis­tisch zum Text passt.

Auf­ga­be 3 **

Der Text ist in kei­nem ein­fa­chen Stil ge­schrie­ben. Tauscht Euch dar­über aus, wel­che For­mu­lie­run­gen und sprach­li­chen Mit­tel eurer Mei­nung nach für die­sen Ein­druck ver­ant­wort­lich sind.

Auf­ga­be 4 **

Um wel­chen Kasus han­delt es sich bei dem Aus­druck „des Son­nen­auf­gan­ges“? Er­in­ne­re dich an die Kasus-For­men (oder schaue in Bau­stein 5, 2. noch­mals nach).

Diese Form ist ein wei­te­rer Kasus: der Ge­ni­tiv. Er wird hier im Text von der Prä­po­si­ti­on „wäh­rend“ ge­for­dert. Ach­tung: um­gangs­sprach­lich sagt man manch­mal auch *„wäh­rend dem Son­nen­auf­gang“ – das ist schrift­sprach­lich aber falsch ! Kor­rekt heißt es: „wäh­rend des Son­nen­auf­gang s “. Cha­rak­te­ris­tisch für den Ge­ni­tiv ist das Ge­ni­tiv-s als En­dung des No­mens im Mas­ku­li­num und Neu­trum.

Prä­po­si­ti­on: wäh­rend

des Son­nen­auf­gang s

des Mor­gen­rot s

der Mor­gen­däm­me­rung

der Son­nen­auf­gän­ge

mas­ku­lin

neu­tral

fe­mi­nin

Plu­ral

Auf­ga­be 5 */**

  1. Im Text fin­den sich wei­te­re Prä­po­si­tio­nen mit Ge­ni­tiv. Un­ter­strei­che sie mit grün.
  2. Fülle die Ta­bel­le aus, indem du für jedes Genus ein ei­ge­nes Bei­spiel in der kor­rek­ten Ge­ni­tiv­form er­gänzt. Suche für die letz­ten Zei­len nach wei­te­ren Prä­po­si­tio­nen im Text.
Prä­po­si­ti­on: in­fol­ge
mas­ku­lin neu­tral fe­mi­nin Plu­ral
‹der Wind›
des Win­des
‹das Wehen› ‹die Brise›  
der Brise
‹die Stür­me›
Prä­po­si­ti­on: fern
       
Prä­po­si­ti­on: süd­lich
       
Prä­po­si­ti­on: an­ge­sichts
       
Prä­po­si­ti­on:
       
Prä­po­si­ti­on:
       

Zusatzaufgabe

Auf­ga­be 6 **

Suche wei­te­re Prä­po­si­tio­nen mit Ge­ni­tiv. Re­cher­chie­re dazu auch unter http://​www.​canoo.​net/​ser­vices/​Onl​ineG​ramm​ar/​Wort/​Pra​epos​itio​n/​Kasus/​Ge­ni­tiv.​html und schrei­be dir zehn Prä­po­si­tio­nen her­aus, von denen du dir vor­stel­len könn­test, sie zu ver­wen­den.

Über­sicht über alle Ka­sus­for­men

 

mas­ku­lin

neu­tral

fe­mi­nin

Sin­gu­lar

No­mi­na­tiv

der/ein Hund

das/ein Pferd

die/eine Katze

Ak­ku­sa­tiv

den/einen Hund

das/ein Pferd

die/eine Katze

Dativ

dem/einem Hund

dem/einem Pferd

der/einer Katze

Ge­ni­tiv

des/eines Hund es

des/eines Pferd es

der/einer Katze

Plu­ral

No­mi­na­tiv

die Hund e

die Pferd e

die Katz en

Ak­ku­sa­tiv

den Hund en

den Pferd en

den Katz en

Dativ

den Hund en

den Pferd en

den Katz en

Ge­ni­tiv

der Hund e

der Pferd e

der Katz en

2. Sich des Ge­ni­tivs be­flei­ßi­gen – Ver­ben, die den Ge­ni­tiv for­dern

Du er­in­nerst dich, dass nicht nur Prä­po­si­tio­nen einen Kasus for­dern, son­dern auch Ver­ben. We­ni­ge Ver­ben (s. Kas­ten unten) for­dern ein Satz­glied im Ge­ni­tiv:

Satzglied im Genitiv

Die Verb-Er­gän­zung im Ge­ni­tiv be­zeich­net man wie­der als Ob­jekt, in die­sem Falle also ge­nau­er als Ge­ni­tiv­ob­jekt .

Hilfs­mit­tel: Gram­ma­ti­sches Fra­gen beim Ge­ni­tiv. Man kann auch den Ge­ni­tiv wie­der durch gram­ma­ti­sches Fra­gen iden­ti­fi­zie­ren (Du hast das schon beim Ak­ku­sa­tiv und beim Dativ prak­ti­ziert). Beim Ge­ni­tiv kann man fra­gen: Wes­sen?

Auf­ga­be 7 **/*

    1. Un­ter­strei­che die Ge­ni­tiv­ob­jek­te im Text „Die An­kunft des Pas­sa­giers“ mit Blau. Du kannst das gram­ma­ti­sche Fra­gen nut­zen, um sie zu iden­ti­fi­zie­ren.
    2. Er­gän­ze die Satz­at­o­me und no­tie­re da­ne­ben einen Bei­spiel­satz (aus dem Text oder ei­ge­nes Bei­spiel) mit Ge­ni­tiv­ob­jekt.

Genitivobjekte

 

Auf­ga­be 8 **/***

For­mu­lie­re wei­te­re Bei­spiel­sät­ze. Bei den Hil­fe­stel­lun­gen fin­dest du einen Wort­spei­cher, den du her­an­zie­hen kannst. Viel­leicht ge­lingt es dir sogar, dabei einen zu­sam­men­hän­gen­den Text zu for­mu­lie­ren, der deine Fort­set­zungs­ge­schich­te auf­greift.

3. Und noch eine Er­schei­nungs­form des Ge­ni­tivs: Ge­ni­ti­vat­tri­bu­te

Auf­ga­be 9 **/*/*/**

    1. Du fin­dest im Ein­gangs­text „Die An­kunft des Pas­sa­giers“ noch wei­te­re Ge­ni­ti­ve, die noch nicht un­ter­stri­chen sind. Un­ter­strei­che sie mit Schwarz und ver­bin­de sie mit dem Wort, von dem sie ab­hän­gen.
    2. Worum han­delt es sich also? Nenne den Fach­be­griff.
    3. Sind Ge­ni­ti­vat­tri­bu­te in der Regel links­ver­zweigt oder rechts­ver­zweigt?
    4. Fin­dest du im Text die Aus­nah­me von der ge­ra­de in c) for­mu­lier­ten Regel?

Damit kennst du die wich­tigs­ten Fälle, in denen der Ge­ni­tiv auf­taucht:

  1. Ad­ver­bia­le in Form von Prä­po­si­tio­nal­grup­pen mit einer Prä­po­si­ti­on, die den Ge­ni­tiv for­dert.
  2. Ge­ni­tiv ob­jek­te , die be­stimm­te Ver­ben for­dern.
  3. Ge­ni­tiv at­tri­bu­te als Satz­glied­tei­le.

Ein Teil einer Fort­set­zung: Erste Be­fra­gung

… Sie set­zen seit­lich des Ti­sches in­mit­ten der Ka­pi­täns­ka­jü­te. Der Ka­pi­tän ge­dach­te der Worte sei­nes Ree­ders: Er hatte den Mann im­mer­hin des Mor­des be­zich­tigt. Un­be­ha­gen be­mäch­tig­te sich sei­ner. „Ich möch­te Sie zu­nächst mei­nes Wohl­wol­lens ver­si­chern, so fern­ab der Hei­mat, in­mit­ten der fremd­ar­ti­gen Men­schen hier … Aber ich be­darf der Klar­heit ein­ge­denk der lan­gen Zeit der Über­fahrt. Sie er­freu­en sich des Rufs einer zwei­fel­haf­ten Ver­gan­gen­heit. Ob ich Sie trotz der Ge­rüch­te über Sie als un­schul­dig an­se­hen kann? Ich will Sie nicht in­fol­ge un­si­che­rer Mut­ma­ßun­gen eines Ver­bre­chens der grau­sams­ten Art be­zich­ti­gen. Daher kann ich Sie nicht einer ge­nau­en Er­läu­te­rung ihres Han­delns ent­bin­den.“ Wohl wegen der di­rek­ten Fra­gen des Ka­pi­täns ver­fins­ter­te sich des Man­nes Ge­sicht, je­doch ent­hielt er sich jeder Re­gung. Un­e­r­ach­tet die­ser Fra­gen erhob er sich und war in­ner­halb we­ni­ger Se­kun­den ver­schwun­den.

Zusatzaufgabe

Auf­ga­be 10 *

Un­ter­strei­che im Text die Ge­ni­ti­ve: At­tri­bu­te schwarz, ad­ver­bia­le Prä­po­si­tio­nal­grup­pen grün, Ge­ni­tiv­ob­jek­te blau.

Auf­ga­be 11 */***

Da man ja auch At­tri­bu­te zu At­tri­bu­ten for­mu­lie­ren kann, kommt es bis­wei­len vor, dass sich Ge­ni­ti­vat­tri­bu­te häu­fen. Das ist sti­lis­tisch un­schön, denn es er­schwert das Lesen. For­mu­lie­re die fol­gen­den Sätze um, indem du die At­tri­but­häu­fun­gen auf­löst.
Wel­cher der Sätze scheint dir am ehes­ten ak­zep­ta­bel? Be­grün­de.

  1. Die Farbe des An­kers des Schif­fes des Ka­pi­täns war nicht mehr zu er­ken­nen.
  2. Auch die Jacke der Uni­form des Ers­ten Of­fi­ziers des Schif­fes hätte drin­gend der Re­pa­ra­tur be­durft.
  3. Der ganze Zu­stand die­ses Schif­fes der kö­nig­li­chen Ma­ri­ne eines so gro­ßen Lan­des war be­kla­gens­wert.
  4. Im­mer­hin ge­dacht der Ka­pi­tän sich an­ge­sichts des Zu­stan­des der Se­gel­taue der Ta­ke­la­ge des hin­te­ren Mas­tes des Tau­werks an­zu­neh­men.

B. Hil­fe­stel­lun­gen

  • zu Auf­ga­be 8

Wortspeicher mit Verben, die den Genitiv erfordern

C. Zu­satz­auf­ga­ben

Z 1. nach Auf­ga­be 6 *

Wett­be­werb: Merke dir mög­lichst viele Prä­po­si­tio­nen, die den Ge­ni­tiv for­dern. Nun tref­fe dich mit einem Part­ner. Ab­wech­selnd nennt ihr jetzt eine Prä­po­si­ti­on mit einem pas­sen­den Nomen im Ge­ni­tiv. Wer keine wei­te­re Prä­po­si­ti­on weiß oder bei der Bil­dung des Ge­ni­tivs einen Feh­ler (für die erste Runde: den drit­ten Feh­ler) macht, hat ver­lo­ren.

Z 2. nach Auf­ga­be 10 **

    1. Ver­glei­che diese Fort­set­zung mit dei­nen Sät­zen bzw. dei­nem Text aus Auf­ga­be 8: Wel­che sind im Stil an­spruchs­vol­ler, wel­che na­tür­li­cher?
    2. For­mu­lie­re eine Fort­set­zung die­ser Szene und ver­wen­de dabei mög­lichst viele Ge­ni­ti­ve.

D. Lern­nach­weis

Lückentext

Fülle die Lü­cken mit der rich­ti­gen Ka­sus­form und be­nen­ne den Kasus je­weils.

Auf­ga­be 2

(1) Ka­pi­tän Nemo blieb je­doch keine Zeit, sich an­ge­sichts des plötz­li­chen Ver­schwin­dens zu wun­dern. (2) Nir­gends konn­te es des hel­len An­zu­ges ge­wahr wer­den. (3) Das Ge­sicht des Man­nes hatte ihn gleich ab­ge­sto­ßen, der Schnitt des Mun­des, die un­be­stimm­te Farbe der Augen des Frem­den, all das hatte etwas Selt­sa­mes und Fremd­ar­ti­ges an sich ge­habt. (4) Nur wegen sei­nes Auf­tra­ges sei­ner Ree­de­rei war jetzt, wie schon wäh­rend des Ge­sprä­ches, in Sorge. (5) Man würde ihn der Nach­läs­sig­keit an­kla­gen, ob­wohl er doch in­fol­ge des un­er­war­te­ten Ver­schwin­dens des Man­nes nichts tun konn­te. (6) Was blieb ihm, als sei­ner Rück­kehr zu har­ren?

  1. Un­ter­strei­che alle Ge­ni­ti­ve.
  2. Be­stim­me, ob es sich um ein Ad­ver­bi­al mit Prä­po­si­ti­on, um ein Ob­jekt oder um ein At­tri­but han­delt. (Tipp: Bis auf Satz (5) kommt in allen Sät­zen nur je­weils eine Form vor.)

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Der Ge­ni­tiv als sel­tens­tes, um­gangs­sprach­ferns­tes Genus soll­te erst re­la­tiv spät ein­ge­führt wer­den. In man­chen Ge­nus­t­a­bel­len wird sogar vor­ge­schla­gen, den Ge­ni­tiv ent­ge­gen dem la­tei­ni­schen Usus ans Ende zu stel­len und nach No­mi­na­tiv – Ak­ku­sa­tiv – Dativ – Ge­ni­tiv zu ord­nen (vgl. S. 4).

Der Ge­ni­tiv wird hier ge­nutzt, um ver­schie­de­ne Phä­no­me­ne noch­mals auf­zu­grei­fen und spi­ral­cur­ri­cu­lar zu wie­der­ho­len, spielt es doch an ver­schie­de­nen Stel­len eine Rolle: bei Prä­po­si­tio­nal­grup­pen, als Ge­ni­ti­vat­tri­but und als Ge­ni­tiv­ob­jekt. Diese Ver­schrän­kung ist eine Mög­lich­keit, Gram­ma­tikphä­no­me­ne von der Sys­te­ma­tik (und nicht, wie im tra­di­tio­nel­len in­te­grier­ten Gram­ma­tik­un­ter­richt, vom Thema her) zu in­te­grie­ren.

Die Pro­gres­si­on setzt an beim Text­ver­ste­hen – der Text dürf­te für viele Schü­le­rin­nen und Schü­ler nicht ohne Her­aus­for­de­rung sein. Über Stil­be­trach­tung (Aufg. 2 u. 3) wird in Ab­gren­zung zu den bis­her be­kann­ten Kasus zum Ge­ni­tiv ge­führt. Er wir dann in ver­schie­de­nen Funk­tio­nen her­aus­ge­ar­bei­tet, die je­weils far­big mar­kiert wer­den (Aufg 5: Prä­po­si­ti­on mit Ge­ni­tiv­rek­ti­on grün, Aufg. 7: Ge­ni­tiv­ob­jek­te blau, Aufg. 9: Ge­ni­ti­vat­tri­but schwarz; Prä­po­si­tio­nal­ob­jek­te mit Ge­ni­tiv spie­len im Deut­schen keine Rolle). Zu den Schwie­rig­kei­ten und Gren­zen des gram­ma­ti­schen Fra­gens vgl. Bau­stein 2.2. Ver­zahnt wird der An­satz – der Ge­ni­tiv ist eine pri­mär schrift­sprach­li­che Er­schei­nung – mit Schreib­auf­ga­ben (Aufg. 2, 8, 11 u. Z.2, Wort­schatz Aufg. 6 u. 8, dort auch mit Me­di­en­nut­zung).

Vor­aus­set­zun­gen

Prä­di­kat und Va­lenz (B. 1.1.), Satz­klam­mer (B. 1.2., .3.3., 6.1., 7.1., 7.2., 7.3.), Satz­glie­der (B. 2.1.), At­tri­but (3.1.), Ad­ver­bia­le, Kasus (B. 5.1.), Ob­jek­te (B. 5.2.)

Zu ein­zel­nen Auf­ga­ben

Auf­ga­be 1: Die Auf­ga­be ist wegen des Schwie­rig­keits­gra­des dif­fe­ren­ziert for­mu­liert. Die Aus­wahl ist hier der Ein­schät­zung des Lehr­kör­pers oder der Selbst­ein­schät­zung an­heim ge­ge­ben.

Bil­dungs­plan­be­zug

Zen­tra­le Stan­dards:

3.​1.​2.​1.(14) Genus und Nu­me­rus be­stim­men und si­cher ver­wen­den; in ein­fa­chen Satz­zu­sam­men­hän­gen alle Kasus be­stim­men
3.​1.​2.​1.(1) die zen­tra­le Be­deu­tung des Prä­di­kats für den Satz er­läu­tern und Art und An­zahl der vom Prä­di­kat ab­hän­gi­gen Satz­glie­der (Ob­jekt, Prä­po­si­tio­nal­ob­jekt, ad­ver­bia­le Be­stim­mung) sowie den Kasus der Ob­jek­te un­ter­su­chen und be­stim­men

Wich­ti­ge ver­zahn­te Stan­dards

all­ge­mein

3.​1.​2.​1 (2) ad­ver­bia­le Be­stim­mun­gen in ihrer se­man­ti­schen Funk­ti­on er­ken­nen und er­läu­tern (z.B. lokal, tem­po­ral, kau­sal);

3.​1.​2.​1.(3) At­tri­bu­te als Teil eines Satz­glie­des (z. B. Ad­jek­tiv-, Prä­po­si­tio­nal­at­t­ri­but) er­ken­nen und for­mal be­stim­men

3.​1.​2.​1.(8) ein­fa­che For­men der Text­ko­hä­renz in­ner­halb eines Tex­tes er­klä­ren und ver­wen­den

Aufg. 1

2.1.(11) ver­schie­de­ne For­men münd­li­cher Dar­stel­lung ver­wen­den: nach­er­zäh­len

2.2.(31) an­schau­lich nach­er­zäh­len

3.​1.​1.​1.(2) ihren Le­seein­druck und ihr ers­tes Text­ver­ständ­nis er­läu­tern 3.​1.​1.​1.(3) einen Text nach­er­zäh­len

Aufg. 2

2.2.(32) nach li­te­ra­ri­schen Vor­la­gen Texte ge­stal­tend wei­ter­schrei­ben 2.3.(2) sinn­be­zo­gen lesen

Aufg. 3

3.​1.​1.​1.(7) ein­zel­ne sprach­li­che Ge­stal­tungs­mit­tel be­schrei­ben und in ein­fa­chen An­sät­zen funk­tio­nal deu­ten

Aufg. 5

2.3.(3) Le­se­stra­te­gi­en und Me­tho­den der Tex­ter­schlie­ßung an­wen­den

3.​1.​2.​1.(9) Wort­ar­ten gemäß ihrer Funk­ti­on und Ver­wen­dung be­stim­men (Prä­po­si­ti­on)

Aufg. 6

3.​1.​1.​3. (4) In­for­ma­tio­nen in di­gi­ta­len Me­di­en unter Ver­wen­dung ein­fa­cher Suchstra­te­gi­en und Hilfs­mit­tel (z.B. al­ters­ge­mä­ße Such­ma­schi­nen) fin­den und kri­te­ri­en­ori­en­tiert be­wer­ten

Aufg. 6, 8

2.2.(10) einen dif­fe­ren­zier­ten Wort­schatz ver­wen­den

Aufg. 11

2.2.(10) va­ria­bler Stil

Ge­ni­tiv: Her­un­ter­la­den [pdf] [712 KB]