Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

2. Medien im BP 2016: Kompetenzen

2.1 Diachroner Vergleich: „Medien“ in den BP 1994, 2004 und 2016 (Klassen 5/6)

2.1.4 Auf „Medien“ bezogene Lernzielformulierungen bzw. Kompetenzen in den BP 1994 und 2004


2.1.4.1 BP 1994

Der methodisch-didaktische Ansatz wird z.T. nicht ausdrücklich genannt.

Anmerkungen:

  • Symmedien: Der Computer wird im BP 1994 im Fach Deutsch erst ab Kl. 8 eingesetzt: Inhaltsangabe (Kl. 8, S. 246), Ergebnisprotokoll, Erörterung (Kl. 9, S. 322), Fachsprachen (Kl. 9, S. 325), Protokoll, Referat (Kl. 10, S. 425), Umgestaltung von Texten (Kl. 10, S. 426), Layout einer Tageszeitung, Journalistische Textformen (Kl. 10, S. 428). Der Begriff „Internet“ kommt im BP 1994 nicht vor.
  • Visuelle Medien: In den Klassen 5 und 6 sind im BP 1994 Wahlaufgaben enthalten, die z.T. in Kompetenzen des BP 2016 (verpflichtend) aufgegriffen werden. Interessant ist, dass für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 zahlreiche kreative, z.T. produktionsorientierte und intermediale Vorschläge gemacht werden, die eigentliche „Bildbeschreibung“ aber nicht vertreten ist.
    Kl. 5: Bildergeschichte; „Text und Bild“, „Illustration zu Texten“, „Vorstellungen zu Bildern formulieren“ (alles Wahlaufgaben S. 61), Kl. 6: Bildergeschichte; „Text und Bild“, „Vorstellungen zu Bildern formulieren; Texte zu Filmausschnitten gestalten, z. B. Beschreibung, Nacherzählung, Dialogisierung“ (alles Wahlaufgaben, S. 119); Kl. 7: „Bildgeschichten“, „Versprachlichung von Bildvorgaben“ (alles Wahlaufgaben, S. 129); Klasse 8: „Entwurf eines Bühnenbildes zu einzelnen Szenen“, „Bild-Ton-Collage“ (alles Wahlaufgaben, S. 246); Kl. 9: „Erstellung einer Dokumentation [zu einem Text] (Wandzeitung, Hörbild) in Gruppenarbeit“ (S. 323), Fernsehen: „Verhältnis von Text, Ton und Bild“, „Bildverwendung im Zusammenhang mit Nachrichten“, „Bild-Ton-Schere“, „Eigene Versuche zum Verhältnis Text – Bild“, „Kenntnis filmtechnischer Mittel als Voraussetzung für die Bewertung von Bildfunktionen: Perspektive, Montage, Beleuchtung, Schnitt“ (S. 324); Klasse 10: „Erstellung einer Dokumentation [über Autor und Zeit, Werk und Leser] in Gruppenarbeit (Wandzeitung, Hörbild)“ (S. 427), „Journalistische Textformen und ihre Möglichkeiten“: „Nachricht und Bericht, Reportage, Interview, Kommentar, Leitartikel, Glosse, Formen des Feuilletons, Bild, Karikatur“ (S. 428).
    • Informationstechnische Grundkenntnisse sind dem Fach Mathematik (Kl. 8) zugeordnet.
    Vor allem sollen SuS Kenntnisse erwerben bzgl. „Hardware, Software, Mikroprozessor, Speicher, Chip, Diskette“ etc., ihr Wissen praktisch anwenden können, indem sie „Rechner starten, Programme bzw. Dateien laden, edieren, ausführen, speichern, kopieren und drucken“ können. Sie sollen die neuen technischen Möglichkeiten aber auch problematisieren durch Untersuchung der „Auswirkungen“ der Computertechnik in „Privatbereich, Gesellschaft, Wirtschaft“ und sich über ihren „Einfluß auf die Lebensqualität (Beruf, Freizeit)“, die „Rechte des einzelnen“ und auf „Chancen und Gefahren“ Gedanken machen; zugleich werden Themen wie „Datenschutz, Urheberrecht“ angesprochen (BP 1994, S. 284 f.).

2.1.4.2 BP 2004

Anmerkungen:


Die einzige Kompetenz, die sich im BP 2004 für das Fach Deutsch direkt auf visuelle Medien bezieht, ist die Bildbeschreibung in Kl. 8 (S. 82, 2. Schreiben, Informieren): „Gegenstände, Vorgänge, Wege, Orte, Personen und Bilder beschreiben;“; implizit wird zudem in Kompetenz 7 (Werbung) ebenfalls eine Beschäftigung mit visuellen Medien gefordert.

Weiter zu Medien in den Bildungsplänen: Vergleich der Medienbildung