Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

2. Me­di­en im BP 2016: Kom­pe­ten­zen

2.4 Syn­op­se: Bil­dungs­plan 5/6 – Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung – Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5 – Auf­ga­ben

Die fol­gen­de Syn­op­se be­zieht sich auf

Die Hin­wei­se auf die pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen, wei­te­re Leit­per­spek­ti­ven, an­de­re Fä­cher und an­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen geben die Quer­ver­wei­se bei den in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen im BP 2016 wider, die An­ga­ben zur Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung ent­stam­men z.T. dem BP 2016 (er­kenn­bar an der Ab­kür­zung „MB“), wur­den z.T. aber auch vom Ver­fas­ser zu­sam­men­ge­stellt (An­ga­be von Kom­pe­ten­zen). Die Aus­sa­gen zum vor­nehm­li­chen Me­di­en­be­zug und zu Auf­ga­ben stam­men vom Ver­fas­ser.

Sämt­li­che Auf­ga­ben sind in Ka­pi­tel 4 die­ser Hand­rei­chung ent­hal­ten:
Her­un­ter­la­den [pdf] [2,3 MB]

Kom­pe­tenz 1 (Me­di­en ken­nen)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(1) Me­di­en hin­sicht­lich ihrer Dar­bie­tungs­form und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­funk­ti­on be­schrei­ben (Print­me­di­en, Hör­me­di­en, vi­su­el­le und au­dio­vi­su­el­le Me­di­en; Such­ma­schi­nen, In­for­ma­ti­ons-, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Un­ter­hal­tungs­platt­for­men, so­zia­le Netz­wer­ke);

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: /
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: 2.1, 1
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung:  
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) /
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Alle Me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: Hin­weis 1.1, vgl. Auf­ga­ben 3.1 und 3.2
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: deutsch.ideen 2: Auf­ga­be 36 (S. 179-184)
Lern­auf­ga­ben: Lern­auf­ga­be 6

 

Kom­pe­tenz 2 (Me­di­en ken­nen)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(2) grund­le­gen­de Funk­tio­nen von Me­di­en un­ter­schei­den (In­for­ma­ti­on, Un­ter­hal­tung)

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 9 – 2.3 Lesen 9
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: 2.1, 1
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB Me­di­en­ge­sell­schaft, Me­di­en­ana­ly­se
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) /
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Alle Me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: vgl. Hin­weis 1.1
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: Deutsch­buch 1: Auf­ga­ben 35, 36 (S. 173, 179-184)
Deutsch­buch 2: Auf­ga­ben 47, 48 (S. 181, 187 f.)
Lern­auf­ga­ben: Lern­auf­ga­be 6

 

Kom­pe­tenz 3 (Me­di­en nut­zen)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(3) Print- und di­gi­ta­le Me­di­en ge­zielt nut­zen und be­grün­den, wel­che Me­di­en ihren Zie­len ent­spre­chen (Kom­mu­ni­ka­ti­on, Un­ter­hal­tung, In­for­ma­ti­on)

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 7 – 2.2 Schrei­ben 8, 15 – 2.3 Lesen 1, 3
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: 2.2, 4 – 3.1.3, 1 – 3.1.3, 2
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB Me­di­en­ge­sell­schaft, In­for­ma­ti­on und Wis­sen, Kom­pe­tenz 2, (Kom­pe­tenz 3)
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) BO Zu­gang zur Ar­beits­welt – PG Kon­tak­te und Be­zie­hun­gen auf­bau­en und hal­ten – VB Be­dürf­nis­se und Wün­sche, Me­di­en als Ein­fluss­fak­to­ren
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.​1.​1.​2 Sach- und Ge­brauchs­tex­te
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Alle Me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: Auf­ga­ben 3.1 und 3.2, Hin­weis 3.1, vgl. Hin­weis 1.1
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: /
Lern­auf­ga­ben: Lern­auf­ga­be 6

 

Kom­pe­tenz 4 (Me­di­en nut­zen)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(4) In­for­ma­tio­nen in Print- und di­gi­ta­len Me­di­en unter Ver­wen­dung ein­fa­cher Suchstra­te­gi­en und Hilfs­mit­tel (z.B. al­ters­ge­mä­ße Such­ma­schi­nen) fin­den und kri­te­ri­en­ori­en­tiert be­wer­ten; dabei Me­tho­den der Tex­ter­schlie­ßung an­wen­den

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 7 – 2.2 Schrei­ben 8, 15 – 2.3 Lesen 1, 3
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: 2.2, 2 – 3.1.1, 1 – 3.1.1, 3
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB Me­di­en­ge­sell­schaft, In­for­ma­ti­on und Wis­sen, Kom­pe­tenz 1
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) BO Zu­gang zur Ar­beits­welt – PG Kon­tak­te und Be­zie­hun­gen auf­bau­en und hal­ten – VB Be­dürf­nis­se und Wün­sche, Me­di­en als Ein­fluss­fak­to­ren
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.​1.​1.​2 Sach- und Ge­brauchs­tex­te
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Print­me­di­en, Sym­me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: Hin­weis 4.1
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: deutsch.ideen 1: Auf­ga­ben 14, 15 (S. 180-182, 185)
deutsch.ideen 2: Auf­ga­be 20 (S. 159)
Deutsch­buch 1: Auf­ga­ben 33, 35, 36 (S. 144, 173, 181)
Deutsch­buch 2: Auf­ga­ben 42, 47, 48, 52 (S. 82, 181, 187 f., 293-295)
Lern­auf­ga­ben: /

 

Kom­pe­tenz 5 (Me­di­en nut­zen)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(5) Me­di­en zur Do­ku­men­ta­ti­on des ei­ge­nen Lern­we­ges nut­zen (zum Bei­spiel Lern­we­ge­ta­ge­buch)

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 7 – 2.2 Schrei­ben 8, 15 – 2.3 Lesen 1, 3
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: /
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB Pro­duk­ti­on und Prä­sen­ta­ti­on
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) /
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.​1.​1.​2 Sach- und Ge­brauchs­tex­te
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Print­me­di­en, Sym­me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: Hin­wei­se 5.1, 5.2 und 5.3
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: deutsch.ideen 2: Auf­ga­be 20 (S. 159)
Lern­auf­ga­ben: /

 

Kom­pe­tenz 6 (Me­di­en ge­stal­ten)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(6) li­nea­re und nicht­li­nea­re Texte mit­hil­fe von Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gram­men und ge­ge­be­nen­falls mit an­de­ren Mit­teln ge­stal­ten

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 1-3, 8, 11, 12 – 2.2 Schrei­ben 12, 32
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: 2.2, 3 – 3.1.2, 1 – 3.1.2, 2
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB Pro­duk­ti­on und Prä­sen­ta­ti­on, In­for­ma­ti­ons­tech­ni­sche Grund­la­gen, Kom­pe­tenz 5
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) /
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.​1.​1.​2 Sach- und Ge­brauchs­tex­te
An­de­res Fach Bil­den­de Kunst
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Sym­me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: Auf­ga­be 6.1, Hin­weis 6.1
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: deutsch.ideen 1: Auf­ga­ben 7, 13 (S. 98, S. 154)
deutsch.ideen 2: Auf­ga­ben 20, 21 (S. 159, 165)
Deutsch­buch 1: Auf­ga­ben 32, 36-39 (S. 133 f., 179-184, 185-189, 190-194, 289 f.)
Deutsch­buch 2: Auf­ga­ben 41, 42, 50, 51 (S. 48 f., 82, 203 f., 266 f.)
Lern­auf­ga­ben: Lern­auf­ga­be 6

 

Kom­pe­tenz 7 (Me­di­en ge­stal­ten)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(7) in me­dia­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­tio­nen (zum Bei­spiel Blog, SMS) ei­ge­ne Bei­trä­ge adres­sa­ten-be­zo­gen und den Mög­lich­kei­ten und Gren­zen des je­wei­li­gen Me­di­ums ent­spre­chend for­mu­lie­ren; die ei­ge­nen Ge­stal­tungs­ent­schei­dun­gen sowie al­ter­na­ti­ve Mög­lich­kei­ten er­läu­tern

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 1-3, 8, 11, 12 – 2.2 Schrei­ben 12, 32
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: 2.2, 3
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB In­for­ma­tio­nel­le Selbst­be­stim­mung, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ko­ope­ra­ti­on, Kom­pe­tenz 3
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) BNE Teil­ha­be, Mit­wir­kung, Mit­be­stim­mung
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.​1.​1.​2 Sach- und Ge­brauchs­tex­te
An­de­res Fach Bil­den­de Kunst
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Sym­me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: Vgl. Auf­ga­be 3.2
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: • deutsch.ideen 1: Auf­ga­be 16 (S. 187)
• Deutsch­buch 1: Auf­ga­be 29 (S. 40)
• Deutsch­buch 2: Auf­ga­be 41 (S. 48 f.)
Lern­auf­ga­ben: /

 

Kom­pe­tenz 8 (Me­di­en ge­stal­ten)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(8) Texte zu Bil­dern und Bil­der zu Tex­ten ge­stal­ten und ihre Ge­stal­tungs­ent­schei­dun­gen er­läu­tern und be­grün­den; eine Vor­la­ge (zum Bei­spiel Ge­dicht, kurze Ge­schich­te) in ein ein­fa­ches Text-Bild-Kom­mu­ni­kat um­for­men (zum Bei­spiel Fo­to­s­to­ry, Bil­der­ge­schich­te, Comic)

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 1-3, 8, 11, 12 – 2.2 Schrei­ben 12, 32
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: 2.2, 3
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB Pro­duk­ti­on und Prä­sen­ta­ti­on, Kom­pe­tenz 5
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) /
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.​1.​1.​2 Sach- und Ge­brauchs­tex­te
An­de­res Fach Bil­den­de Kunst
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Print­me­di­en, vi­su­el­le Me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: Auf­ga­ben 8.1 bis 8.5, Hin­wei­se 8.1 bis 8.3, vgl. Auf­ga­be 12.1 und 12.2
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: I Texte zu Bil­dern:
• deutsch.ideen 1: Auf­ga­ben 1-4, 6, 10 (S. 51, 57, 64, 73, 76, 120)
• Deutsch­buch 1: Auf­ga­ben 30, 31, 37 (S. 50 f., 62 ff., 185-189)
• Deutsch­buch 2: Auf­ga­ben 40, 44 (S. 18 ff., 136 ff.)
II Bil­der zu Tex­ten:
• deutsch.ideen 1: Auf­ga­ben 9, 12 (S. 118, 133-135)
• Deutsch­buch 1: Auf­ga­be 38 (S. 190-194)
• Deutsch­buch 2: Auf­ga­be 43 (S. 120 ff.)
I und II:
• deutsch.ideen 2: Auf­ga­ben 19, 20, 25-27 (S. 158, 159, 170, S. 172-173)
• Deutsch­buch 2: Auf­ga­be 45 (S. 152-154)
Um­for­mung einer Vor­la­ge in einer Text-Bild-Kom­mu­ni­kat:
• deutsch.ideen 2: Auf­ga­ben 20, 26, 27 (S. 159, S. 171, 172-173)
• Deutsch­buch 2: Auf­ga­be 50 (S. 203 f.)
Lern­auf­ga­ben: Lern­auf­ga­ben 1 bis 5
Me­dia­le Zu­gän­ge zu „Emil“: Vor­schlä­ge 2 und 4

 

Kom­pe­tenz 9 (Me­di­en ver­ste­hen)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(9) ihre Le­bens­wirk­lich­keit von Rea­li­täts­dar­stel­lun­gen und der Dar­stel­lung fik­tio­na­ler Wel­ten in Me­di­en un­ter­schei­den und Un­ter­schie­de be­schrei­ben

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 7, 15 – 2.2 Schrei­ben 13 – 2.3 Lesen 4, 9
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: 2.2, 3
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB Me­di­en­ana­ly­se, Pro­duk­ti­on und Prä­sen­ta­ti­on
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) /
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.​1.​1.​1 Li­te­ra­ri­sche Texte
An­de­res Fach /
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Alle Me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: /
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: • deutsch.ideen 2: Auf­ga­ben 19, 22, 28 (S. 158, 167, 174, 175)
• Deutsch­buch 1: Auf­ga­ben 29, 36, 37 (S. 40, 179-184, 185-189)
• Deutsch­buch 2: Auf­ga­ben 44, 49 (S. 136 ff., 189-202)
Lern­auf­ga­ben: /
Me­dia­le Zu­gän­ge zu „Emil“: /

 

Kom­pe­tenz 10 (Me­di­en ver­ste­hen)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(10) ihren ers­ten Ge­samt­ein­druck eines Bil­des, Films, Hör­spiels oder einer Thea­ter­in­sze­nie­rung be­schrei­ben und be­grün­den

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 7, 15 – 2.2 Schrei­ben 13 – 2.3 Lesen 4, 9
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: /
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB Me­di­en­ana­ly­se, Pro­duk­ti­on und Prä­sen­ta­ti­on
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) /
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.​1.​1.​1 Li­te­ra­ri­sche Texte
An­de­res Fach /
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Vi­su­el­le, au­di­tive, au­dio­vi­su­el­le Me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: Hin­wei­se 10.1 bis 10.3
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: a) Film
• deutsch.ideen 2: Auf­ga­be 28 (S. 174, 175)
• Deutsch­buch 1: Auf­ga­be 38 (S. 190-194)
b) Hör­spiel
• Deutsch­buch 2: Auf­ga­be 43 (S. 120 ff.)
Lern­auf­ga­ben: /
Me­dia­le Zu­gän­ge zu „Emil“: /

 

Kom­pe­tenz 11 (Me­di­en ver­ste­hen)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(11) ei­ge­ne Bild­vor­stel­lun­gen (zum Bei­spiel zu Fi­gu­ren in li­te­ra­ri­schen Tex­ten) ent­wi­ckeln, be­schrei­ben und mit au­dio­vi­su­el­len Ge­stal­tun­gen ver­glei­chen

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 7, 15 – 2.2 Schrei­ben 13 – 2.3 Lesen 4, 9
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: /
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB Me­di­en­ana­ly­se, Pro­duk­ti­on und Prä­sen­ta­ti­on
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) /
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.​1.​1.​1 Li­te­ra­ri­sche Texte
An­de­res Fach /
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Print­me­di­en, vi­su­el­le und au­dio­vi­su­el­le Me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: Auf­ga­be 11.1, vgl. Modul 7, Auf­ga­be 1
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: /
Lern­auf­ga­ben: /
Me­dia­le Zu­gän­ge zu „Emil“: /

 

Kom­pe­tenz 12 (Me­di­en ver­ste­hen)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(12) Bil­der in Grund­zü­gen be­schrei­ben (Bild­in­halt, Bild­auf­bau, Ge­stal­tungs­mit­tel) und dabei Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Bild­ele­men­ten her­stel­len; ein­fa­che Text-Bild-Zu­sam­men­hän­ge be­nen­nen und er­läu­tern

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 7, 15 – 2.2 Schrei­ben 13 – 2.3 Lesen 4, 9
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: /
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: /
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) /
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.​1.​1.​1 Li­te­ra­ri­sche Texte
An­de­res Fach /
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Print­me­di­en, vi­su­el­le Me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: Auf­ga­ben 12.1, 12.2, Hin­weis 12.1, vgl. auch die Auf­ga­ben 8,1, 8.4
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: • deutsch.ideen 1: Auf­ga­ben 1, 5, 11 (S. 51, 76, 129-132)
• deutsch.ideen 2: Auf­ga­ben 22-24, 26-28 (S. 167, 170, 171, 172-173, 174, 175)
• Deutsch­buch 1: Auf­ga­ben 37, 38 (S. 185-189, S. 190-194)
• Deutsch­buch 2: Auf­ga­ben 45, 49, 50 (S. 152-154, 189-202, 203 f.)
Lern­auf­ga­ben: Lern­auf­ga­ben 2 bis 4
Me­dia­le Zu­gän­ge zu „Emil“: Vor­schlag 2

 

Kom­pe­tenz 13 (Me­di­en ver­ste­hen)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(13) In­hal­te von Fil­men oder Hör­spie­len wie­der­ge­ben

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 7, 15 – 2.2 Schrei­ben 13 – 2.3 Lesen 4, 9
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: /
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB Me­di­en­ana­ly­se, In­for­ma­ti­on und Wis­sen
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) /
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.​1.​1.​1 Li­te­ra­ri­sche Texte
An­de­res Fach /
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Au­di­tive, au­dio­vi­su­el­le Me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: vgl. auch die Auf­ga­ben 14.1, 14.2; vgl. die Hin­wei­se 10.1 bis 10.3
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: a) Film
• deutsch.ideen 2: Auf­ga­be 28 (S. 174, 175)
• Deutsch­buch 1: Auf­ga­ben 37, 38 (S. 185-189, 190-194)
b) Hör­spiel
• Deutsch­buch 2: Auf­ga­be 13 (S. 120 ff.)
Lern­auf­ga­ben: /
Me­dia­le Zu­gän­ge zu „Emil“: Vor­schlag 1

 

Kom­pe­tenz 14 (Me­di­en ver­ste­hen)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(14) al­ters­ge­mäß aus­ge­wähl­te Ge­stal­tungs­mit­tel in au­dio­vi­su­el­len Tex­ten selbst­stän­dig be­schrei­ben und deren Wir­kung er­läu­tern: Ein­stel­lung (Nah­auf­nah­me, To­ta­le), Ka­mer­a­per­spek­ti­ve (Frosch-, Vo­gel­per­spek­ti­ve), Ton

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 7, 15 – 2.2 Schrei­ben 13 – 2.3 Lesen 4, 9
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: 2.3, 3 – 3.1.4, 4
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB Me­di­en­ana­ly­se, In­for­ma­ti­on und Wis­sen
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) /
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.​1.​1.​1 Li­te­ra­ri­sche Texte
An­de­res Fach /
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Au­dio­vi­su­el­le Me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: Auf­ga­ben 14.1, 14.2, vgl. Auf­ga­be 11.1, vgl. Hin­wei­se 10.1 bis 10.3, vgl. Modul 7, Auf­ga­be 1
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: • deutsch.ideen 1: Auf­ga­be 17 (S. 193 f.)
• deutsch.ideen 2: Auf­ga­be 28 (S. 174, 175)
• Deutsch­buch 1: Auf­ga­ben 37, 38 (S. 185-189, 190-194)
Lern­auf­ga­ben: /
Me­dia­le Zu­gän­ge zu „Emil“: Vor­schlä­ge 1, 3 und 4

 

Kom­pe­tenz 15 (Me­di­en ver­ste­hen)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(15) ein­fa­che Ge­stal­tungs­mit­tel einer Thea­ter­in­sze­nie­rung be­nen­nen

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 7, 15 – 2.2 Schrei­ben 13 – 2.3 Lesen 4, 9
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: 2.3, 3
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB Me­di­en­ana­ly­se, In­for­ma­ti­on und Wis­sen
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) /
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.​1.​1.​1 Li­te­ra­ri­sche Texte
An­de­res Fach /
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Au­dio­vi­su­el­le Me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: /
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: • deutsch.ideen 1: Auf­ga­ben 7, 8 (S. 94-101, 98)
• deutsch.ideen 2: Auf­ga­be 18 (S. 72-75)
• Deutsch­buch 1: Auf­ga­be 34 (S. 149-160)
• Deutsch­buch 2: Auf­ga­be 46 (S. 155-170)
Lern­auf­ga­ben: /
Me­dia­le Zu­gän­ge zu „Emil“: /

 

Kom­pe­tenz 16 (Me­di­en pro­ble­ma­ti­sie­ren)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(16) sich mit Ge­fah­ren bei der Me­di­en­nut­zung aus­ein­an­der­set­zen und an­ge­mes­sen und prä­ven­tiv agie­ren

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: /
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: 2.1, 3 – 2.3 – 2.4 – 3.1.3, 3 – 3.1.4, 2 – 3.1.4, 3
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB In­for­ma­ti­on und Wis­sen, Kom­pe­ten­zen 2, 3, 7
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) BNE Teil­ha­be, Mit­wir­kung, Mit­be­stim­mung – BTV To­le­ranz, So­li­da­ri­tät, In­klu­si­on, An­ti­dis­kri­mi­nie­rung – PG Wert­schät­zend kom­mu­ni­zie­ren und han­deln – VB Chan­cen und Ri­si­ken der Le­bens­füh­rung
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: /
An­de­res Fach /
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Sym­me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: Auf­ga­be 16.1, vgl. Auf­ga­ben 3.2 und 19.1
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: /
Lern­auf­ga­ben: Lern­auf­ga­be 6
Me­dia­le Zu­gän­ge zu „Emil“: /

 

Kom­pe­tenz 17(Me­di­en pro­ble­ma­ti­sie­ren)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(15) ein­fa­che Ge­stal­tungs­mit­tel einer Thea­ter­in­sze­nie­rung be­nen­nen

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 7, 15 – 2.2 Schrei­ben 13 – 2.3 Lesen 4, 9
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: 2.3, 3
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB Me­di­en­ana­ly­se, In­for­ma­ti­on und Wis­sen
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) /
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.​1.​1.​1 Li­te­ra­ri­sche Texte
An­de­res Fach /
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Au­dio­vi­su­el­le Me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: /
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: • deutsch.ideen 1: Auf­ga­ben 7, 8 (S. 94-101, 98)
• deutsch.ideen 2: Auf­ga­be 18 (S. 72-75)
• Deutsch­buch 1: Auf­ga­be 34 (S. 149-160)
• Deutsch­buch 2: Auf­ga­be 46 (S. 155-170)
Lern­auf­ga­ben: /
Me­dia­le Zu­gän­ge zu „Emil“: /

 

Kom­pe­tenz 15 (Me­di­en ver­ste­hen)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(15) ein­fa­che Ge­stal­tungs­mit­tel einer Thea­ter­in­sze­nie­rung be­nen­nen

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 7, 15 – 2.2 Schrei­ben 13 – 2.3 Lesen 4, 9
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: 2.3, 3
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB Me­di­en­ana­ly­se, In­for­ma­ti­on und Wis­sen
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) /
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.​1.​1.​1 Li­te­ra­ri­sche Texte
An­de­res Fach /
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Au­dio­vi­su­el­le Me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: /
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: • deutsch.ideen 1: Auf­ga­ben 7, 8 (S. 94-101, 98)
• deutsch.ideen 2: Auf­ga­be 18 (S. 72-75)
• Deutsch­buch 1: Auf­ga­be 34 (S. 149-160)
• Deutsch­buch 2: Auf­ga­be 46 (S. 155-170)
Lern­auf­ga­ben: /
Me­dia­le Zu­gän­ge zu „Emil“: /

 

Kom­pe­tenz 15 (Me­di­en ver­ste­hen)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(15) ein­fa­che Ge­stal­tungs­mit­tel einer Thea­ter­in­sze­nie­rung be­nen­nen

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 7, 15 – 2.2 Schrei­ben 13 – 2.3 Lesen 4, 9
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: 2.3, 3
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB Me­di­en­ana­ly­se, In­for­ma­ti­on und Wis­sen
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) /
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.​1.​1.​1 Li­te­ra­ri­sche Texte
An­de­res Fach /
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Au­dio­vi­su­el­le Me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: /
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: • deutsch.ideen 1: Auf­ga­ben 7, 8 (S. 94-101, 98)
• deutsch.ideen 2: Auf­ga­be 18 (S. 72-75)
• Deutsch­buch 1: Auf­ga­be 34 (S. 149-160)
• Deutsch­buch 2: Auf­ga­be 46 (S. 155-170)
Lern­auf­ga­ben: /
Me­dia­le Zu­gän­ge zu „Emil“: /

 

Kom­pe­tenz 15 (Me­di­en ver­ste­hen)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(15) ein­fa­che Ge­stal­tungs­mit­tel einer Thea­ter­in­sze­nie­rung be­nen­nen

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 7, 15 – 2.2 Schrei­ben 13 – 2.3 Lesen 4, 9
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: 2.3, 3
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB Me­di­en­ana­ly­se, In­for­ma­ti­on und Wis­sen
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) /
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.​1.​1.​1 Li­te­ra­ri­sche Texte
An­de­res Fach /
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Au­dio­vi­su­el­le Me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: /
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: • deutsch.ideen 1: Auf­ga­ben 7, 8 (S. 94-101, 98)
• deutsch.ideen 2: Auf­ga­be 18 (S. 72-75)
• Deutsch­buch 1: Auf­ga­be 34 (S. 149-160)
• Deutsch­buch 2: Auf­ga­be 46 (S. 155-170)
Lern­auf­ga­ben: /
Me­dia­le Zu­gän­ge zu „Emil“: /

 

Kom­pe­tenz 15 (Me­di­en ver­ste­hen)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(15) ein­fa­che Ge­stal­tungs­mit­tel einer Thea­ter­in­sze­nie­rung be­nen­nen

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 7, 15 – 2.2 Schrei­ben 13 – 2.3 Lesen 4, 9
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: 2.3, 3
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB Me­di­en­ana­ly­se, In­for­ma­ti­on und Wis­sen
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) /
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.​1.​1.​1 Li­te­ra­ri­sche Texte
An­de­res Fach /
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Au­dio­vi­su­el­le Me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: /
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: • deutsch.ideen 1: Auf­ga­ben 7, 8 (S. 94-101, 98)
• deutsch.ideen 2: Auf­ga­be 18 (S. 72-75)
• Deutsch­buch 1: Auf­ga­be 34 (S. 149-160)
• Deutsch­buch 2: Auf­ga­be 46 (S. 155-170)
Lern­auf­ga­ben: /
Me­dia­le Zu­gän­ge zu „Emil“: /

 

Kom­pe­tenz 15 (Me­di­en ver­ste­hen)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(15) ein­fa­che Ge­stal­tungs­mit­tel einer Thea­ter­in­sze­nie­rung be­nen­nen

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 7, 15 – 2.2 Schrei­ben 13 – 2.3 Lesen 4, 9
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: 2.3, 3
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB Me­di­en­ana­ly­se, In­for­ma­ti­on und Wis­sen
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) /
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.​1.​1.​1 Li­te­ra­ri­sche Texte
An­de­res Fach /
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Au­dio­vi­su­el­le Me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: /
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: • deutsch.ideen 1: Auf­ga­ben 7, 8 (S. 94-101, 98)
• deutsch.ideen 2: Auf­ga­be 18 (S. 72-75)
• Deutsch­buch 1: Auf­ga­be 34 (S. 149-160)
• Deutsch­buch 2: Auf­ga­be 46 (S. 155-170)
Lern­auf­ga­ben: /
Me­dia­le Zu­gän­ge zu „Emil“: /