Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

2. Medien im BP 2016: Kompetenzen

2.1 Diachroner Vergleich: „Medien“ in den BP 1994, 2004 und 2016 (Klassen 5/6)

2.1.1 Arbeitsbereiche: Tabellarischer Vergleich: BP 2016, 2004 und 1994

2.1.1.1 „Medien“ allgemein:

BP 2016

BP 2004

BP 1994

(1) Medien hinsichtlich ihrer Darbietungsform und Kommunikationsfunktion beschreiben (Printmedien, Hörmedien, visuelle und audiovisuelle Medien; Suchmaschinen, Informations-, Kommunikations- und Unterhaltungsplattformen, soziale Netzwerke); [kennen]

/

/

(2) grundlegende Funktionen von Medien unterscheiden (Information, Unterhaltung); [kennen]

/

/

(3) Print- und digitale Medien gezielt nutzen und begründen, welche Medien ihren Zielen entsprechen (Kommunikation, Unterhaltung, Information); [nutzen]

(17) ihren eigenen Umgang mit Medien im Alltag beschreiben und sich damit kritisch auseinandersetzen; [problematisieren]

über ihre Freizeitbeschäftigung mit Büchern, Filmen und Fernsehsendungen sprechen und ihre Eindrücke und Wertungen austauschen. (S. 81) [kennen] , [nutzen] , [verstehen]

Mit dem „Medienangebot“ in der Freizeit kritisch umgehen, Medien sinnvoll auswählen, Bsp. besprechen (Kl. 5, S. 63 und Kl. 6, S. 121) [verstehen, problematisieren]

(9) ihre Lebenswirklichkeit von Realitätsdarstellungen und der Darstellung fiktionaler Welten in Medien unterscheiden und Unterschiede beschreiben; [verstehen]

/

/

(16) sich mit Gefahren bei der Mediennutzung auseinandersetzen und angemessen und präventiv agieren; [problematisieren]

/

/

(18) Informationen aus medialen Quellen hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit prüfen; [problematisieren]

/

/

(19) Urheberrecht und Datenschutz beim Umgang mit Medien berücksichtigen;“ [problematisieren]

/

/

2.1.1.3 Medium: „Bilder“ (visuelle Medien)

BP 2016

BP 2004

BP 1994

(8) Texte zu Bildern und Bilder zu Texten gestalten und ihre Gestaltungsentscheidungen erläutern und begründen; eine Vorlage (zum Beispiel Gedicht, kurze Geschichte) in ein einfaches Text-Bild-Kommunikat umformen (zum Beispiel Fotostory, Bildergeschichte, Comic); [gestalten]

/

eine Erzählung nach einer Bildergeschichte verfassen; [2] Vergleich Bildergeschichte und Film (S. 61, 119) [gestalten , verstehen]

(10) ihren ersten Gesamteindruck eines Bildes, Films, Hörspiels oder einer Theaterinszenierung beschreiben und begründen; [verstehen]

/

/

(11) eigene Bildvorstellungen (zum Beispiel zu Figuren in literarischen Texten) entwickeln, beschreiben und mit audiovisuellen Gestaltungen vergleichen; [verstehen]

/

/

(12) Bilder in Grundzügen beschreiben (Bildinhalt, Bildaufbau, Gestaltungsmittel) und dabei Zusammenhänge zwischen Bildelementen herstellen; einfache Text-Bild-Zusammenhänge benennen und erläutern; [verstehen]

[Bildbeschreibung erst in Kl. 7/8, vgl. BP 2004, S. 82)]

[Bildbeschreibung erst in Kl. 7, vgl. BP 1994, S. 120, S. 175)]

/

gezielt Informationen aus Texten, Bildern, Tabellen und Grafiken entnehmen und in eigenen Worten wiedergeben; (S. 80) [verstehen]

/

/

/

Sich mit anderen über Bildergeschichten (Kl. 5, 6) und Filme (Kl. 5) verständigen (S. 61, 119) [verstehen]

/

/

Bilderfolge ändern, Bilder austauschen (S. 61, 119) [gestalten]

2.1.1.4 Medium: „Hörmedien“ (auditive Medien)

BP 2016

BP 2004

BP 1994

(10) ihren ersten Gesamteindruck eines Bildes, Films, Hörspiels oder einer Theaterinszenierung beschreiben und begründen ;

(13) Inhalte von Filmen oder Hörspielen wiedergeben; [verstehen]

einen Text oder die Handlung eines Films beziehungsweise eines Hörtextes nacherzählen. (S. 79) [verstehen]

/

/

einfache Gestaltungsmittel der Werbung in Presse, Rundfunk und Fernsehen im Hinblick auf ihre Wirkung einschätzen; [verstehen]

/

/

/

Eine eigene Lesung oder einen eigenen Vortrag aufnehmen (S. 63, 121) [gestalten]

2.1.1.5 Medium: „Filme“ (audiovisuelle Medien)

BP 2016

BP 2004

BP 1994

(10) ihren ersten Gesamteindruck eines Bildes, Films, Hörspiels oder einer Theaterinszenierung beschreiben und begründen ; [verstehen]

einen Text oder die Handlung eines Films beziehungsweise eines Hörtextes nacherzählen. (S. 79) [verstehen]

/

(11) eigene Bildvorstellungen (zum Beispiel zu Figuren in literarischen Texten) entwickeln, beschreiben und mit audiovisuellen Gestaltungen vergleichen; [verstehen]

/

eine Erzählung nach einer Bildergeschichte verfassen; Vergleich Bildergeschichte und Film (S. 61, 119) [gestalten], [verstehen]

(13) Inhalte von Filmen oder Hörspielen wiedergeben; [verstehen]

/

Sich mit anderen über Bildergeschichten (Kl. 5, 6) und Filme (Kl. 5) verständigen (S. 61, 119) [verstehen]

(14) altersgemäß ausgewählte Gestaltungsmittel in audiovisuellen Texten selbstständig beschreiben und deren Wirkung erläutern: Einstellung (Nahaufnahme, Totale), Kameraperspektive (Frosch-, Vogelperspektive), Ton; [verstehen]

einfache Gestaltungsmittel der Medien (zum Beispiel Kameraperspektive, Bild und Ton) beschreiben und über ihre Wirkung sprechen; (S. 81) [verstehen]

„Bildgestaltung in Film und Fernsehen: Kameraperspektive“ (Kl. 6, S. 121) [verstehen]

/

einfache Gestaltungsmittel der Werbung in Presse, Rundfunk und Fernsehen im Hinblick auf ihre Wirkung einschätzen; (S. 81) [verstehen]

„Arten von Fernsehsendungen, Werbung im Fernsehen“, Werbung erfinden, (Kl. 6, S. 121) [gestalten], [kennen], [verstehen]

/

/

Märchen mit Märchenfilmen vergleichen (S. 63, 121) [verstehen]

2.1.1.6 Medium: „Computer“ (Symmedien)

BP 2016

BP 2004

BP 1994

(4) Informationen in Print- und digitalen Medien unter Verwendung einfacher Suchstrategien und Hilfsmittel (z.B. altersgemäße Suchmaschinen) finden und kriterienorientiert bewerten ; […] [nutzen]

Informationen beschaffen (aus Lexika, Bibliotheken, durch einfache Recherche mit dem Computer); (S. 79) [nutzen]

/

(4) […] dabei Methoden der Texterschließung anwenden; [nutzen]

Methoden der Texterschließung (Markieren, Gliedern und typographisches Gestalten, auch mit dem Computer) anwenden; (S. 80) [nutzen, gestalten]

/

(6) lineare und nichtlineare Texte mithilfe von Textverarbeitungsprogrammen und gegebenenfalls mit anderen Mitteln gestalten; [gestalten]

eigene und fremde Schreibprodukte überarbeiten und dabei auch Nachschlagewerke und Textverarbeitungsprogramme nutzen. (S. 79) [nutzen, gestalten]

/

(7) in medialen Kommunikationssituationen (zum Beispiel Blog, SMS) eigene Beiträge adressatenbezogen und den Möglichkeiten und Grenzen des jeweiligen Mediums entsprechend formulieren; die eigenen Gestaltungsentscheidungen sowie alternative Möglichkeiten erläutern; [gestalten]

/

/

 

Wörterbücher und Rechtschreibprogramme zur Verbesserung ihrer Rechtschreibfähigkeit nutzen; (S. 80) [nutzen]

/

2.1.1.7 Medium: Theater

BP 2016

BP 2004

BP 1994

(10) ihren ersten Gesamteindruck eines Bildes, Films, Hörspiels oder einer Theaterinszenierung beschreiben und begründen; [verstehen]

/

/

(15) einfache Gestaltungsmittel einer Theaterinszenierung benennen; [verstehen]

/

/

 

2.1.2 Quantitative Verankerung in den jeweiligen BP

2.1.2.1 Arbeitsbereiche:

2.1.3 Qualitative Verankerung in den jeweiligen BP


2.1.3.1 Zwischenüberschriften:

In Klammern ist die Anzahl der Lernziele oder Kompetenzen vermerkt, denen diese Zwischenüberschrift zugrunde liegt (Mehrfachzuordnungen sind möglich):

BP 1994 BP 2004 BP 2016

kennen (1),

gestalten (4),

verstehen (5),

problematisieren (1)

kennen (1),

nutzen (4),

gestalten (2),

verstehen (5)

kennen (2),

nutzen (3),

gestalten (3),

verstehen (7),

problematisieren (4)

Weiter zu Operatoren