2. Medien im BP 2016: Kompetenzen
2.1 Diachroner Vergleich: „Medien“ in den BP 1994, 2004 und 2016 (Klassen 5/6)
2.1.1 Arbeitsbereiche: Tabellarischer Vergleich: BP 2016, 2004 und 1994
2.1.1.1 „Medien“ allgemein:
BP 2016 |
BP 2004 |
BP 1994 |
(1) Medien hinsichtlich ihrer Darbietungsform und Kommunikationsfunktion beschreiben (Printmedien, Hörmedien, visuelle und audiovisuelle Medien; Suchmaschinen, Informations-, Kommunikations- und Unterhaltungsplattformen, soziale Netzwerke); [kennen] |
/ |
/ |
(2) grundlegende Funktionen von Medien unterscheiden (Information, Unterhaltung); [kennen] |
/ |
/ |
(3) Print- und digitale Medien gezielt nutzen und begründen, welche Medien ihren Zielen entsprechen (Kommunikation, Unterhaltung, Information); [nutzen] (17) ihren eigenen Umgang mit Medien im Alltag beschreiben und sich damit kritisch auseinandersetzen; [problematisieren] |
über ihre Freizeitbeschäftigung mit Büchern, Filmen und Fernsehsendungen sprechen und ihre Eindrücke und Wertungen austauschen. (S. 81) [kennen] , [nutzen] , [verstehen] |
Mit dem „Medienangebot“ in der Freizeit kritisch umgehen, Medien sinnvoll auswählen, Bsp. besprechen (Kl. 5, S. 63 und Kl. 6, S. 121) [verstehen, problematisieren] |
(9) ihre Lebenswirklichkeit von Realitätsdarstellungen und der Darstellung fiktionaler Welten in Medien unterscheiden und Unterschiede beschreiben; [verstehen] |
/ |
/ |
(16) sich mit Gefahren bei der Mediennutzung auseinandersetzen und angemessen und präventiv agieren; [problematisieren] |
/ |
/ |
(18) Informationen aus medialen Quellen hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit prüfen; [problematisieren] |
/ |
/ |
(19) Urheberrecht und Datenschutz beim Umgang mit Medien berücksichtigen;“ [problematisieren] |
/ |
/ |
2.1.1.3 Medium: „Bilder“ (visuelle Medien)
BP 2016 |
BP 2004 |
BP 1994 |
(8) Texte zu Bildern und Bilder zu Texten gestalten und ihre Gestaltungsentscheidungen erläutern und begründen; eine Vorlage (zum Beispiel Gedicht, kurze Geschichte) in ein einfaches Text-Bild-Kommunikat umformen (zum Beispiel Fotostory, Bildergeschichte, Comic); [gestalten] |
/ |
eine Erzählung nach einer Bildergeschichte verfassen; [2] Vergleich Bildergeschichte und Film (S. 61, 119) [gestalten , verstehen] |
(10) ihren ersten Gesamteindruck eines Bildes, Films, Hörspiels oder einer Theaterinszenierung beschreiben und begründen; [verstehen] |
/ |
/ |
(11) eigene Bildvorstellungen (zum Beispiel zu Figuren in literarischen Texten) entwickeln, beschreiben und mit audiovisuellen Gestaltungen vergleichen; [verstehen] |
/ |
/ |
(12) Bilder in Grundzügen beschreiben (Bildinhalt, Bildaufbau, Gestaltungsmittel) und dabei Zusammenhänge zwischen Bildelementen herstellen; einfache Text-Bild-Zusammenhänge benennen und erläutern; [verstehen] |
[Bildbeschreibung erst in Kl. 7/8, vgl. BP 2004, S. 82)] |
[Bildbeschreibung erst in Kl. 7, vgl. BP 1994, S. 120, S. 175)] |
/ |
gezielt Informationen aus Texten, Bildern, Tabellen und Grafiken entnehmen und in eigenen Worten wiedergeben; (S. 80) [verstehen] |
/ |
/ |
/ |
Sich mit anderen über Bildergeschichten (Kl. 5, 6) und Filme (Kl. 5) verständigen (S. 61, 119) [verstehen] |
/ |
/ |
Bilderfolge ändern, Bilder austauschen (S. 61, 119) [gestalten] |
2.1.1.4 Medium: „Hörmedien“ (auditive Medien)
BP 2016 |
BP 2004 |
BP 1994 |
(10) ihren ersten Gesamteindruck eines Bildes, Films, Hörspiels oder einer Theaterinszenierung beschreiben und begründen ; (13) Inhalte von Filmen oder Hörspielen wiedergeben; [verstehen] |
einen Text oder die Handlung eines Films beziehungsweise eines Hörtextes nacherzählen. (S. 79) [verstehen] |
/ |
/ |
einfache Gestaltungsmittel der Werbung in Presse, Rundfunk und Fernsehen im Hinblick auf ihre Wirkung einschätzen; [verstehen] |
/ |
/ |
/ |
Eine eigene Lesung oder einen eigenen Vortrag aufnehmen (S. 63, 121) [gestalten] |
2.1.1.5 Medium: „Filme“ (audiovisuelle Medien)
BP 2016 |
BP 2004 |
BP 1994 |
(10) ihren ersten Gesamteindruck eines Bildes, Films, Hörspiels oder einer Theaterinszenierung beschreiben und begründen ; [verstehen] |
einen Text oder die Handlung eines Films beziehungsweise eines Hörtextes nacherzählen. (S. 79) [verstehen] |
/ |
(11) eigene Bildvorstellungen (zum Beispiel zu Figuren in literarischen Texten) entwickeln, beschreiben und mit audiovisuellen Gestaltungen vergleichen; [verstehen] |
/ |
eine Erzählung nach einer Bildergeschichte verfassen; Vergleich Bildergeschichte und Film (S. 61, 119) [gestalten], [verstehen] |
(13) Inhalte von Filmen oder Hörspielen wiedergeben; [verstehen] |
/ |
Sich mit anderen über Bildergeschichten (Kl. 5, 6) und Filme (Kl. 5) verständigen (S. 61, 119) [verstehen] |
(14) altersgemäß ausgewählte Gestaltungsmittel in audiovisuellen Texten selbstständig beschreiben und deren Wirkung erläutern: Einstellung (Nahaufnahme, Totale), Kameraperspektive (Frosch-, Vogelperspektive), Ton; [verstehen] |
einfache Gestaltungsmittel der Medien (zum Beispiel Kameraperspektive, Bild und Ton) beschreiben und über ihre Wirkung sprechen; (S. 81) [verstehen] |
„Bildgestaltung in Film und Fernsehen: Kameraperspektive“ (Kl. 6, S. 121) [verstehen] |
/ |
einfache Gestaltungsmittel der Werbung in Presse, Rundfunk und Fernsehen im Hinblick auf ihre Wirkung einschätzen; (S. 81) [verstehen] |
„Arten von Fernsehsendungen, Werbung im Fernsehen“, Werbung erfinden, (Kl. 6, S. 121) [gestalten], [kennen], [verstehen] |
/ |
/ |
Märchen mit Märchenfilmen vergleichen (S. 63, 121) [verstehen] |
2.1.1.6 Medium: „Computer“ (Symmedien)
BP 2016 |
BP 2004 |
BP 1994 |
(4) Informationen in Print- und digitalen Medien unter Verwendung einfacher Suchstrategien und Hilfsmittel (z.B. altersgemäße Suchmaschinen) finden und kriterienorientiert bewerten ; […] [nutzen] |
Informationen beschaffen (aus Lexika, Bibliotheken, durch einfache Recherche mit dem Computer); (S. 79) [nutzen] |
/ |
(4) […] dabei Methoden der Texterschließung anwenden; [nutzen] |
Methoden der Texterschließung (Markieren, Gliedern und typographisches Gestalten, auch mit dem Computer) anwenden; (S. 80) [nutzen, gestalten] |
/ |
(6) lineare und nichtlineare Texte mithilfe von Textverarbeitungsprogrammen und gegebenenfalls mit anderen Mitteln gestalten; [gestalten] |
eigene und fremde Schreibprodukte überarbeiten und dabei auch Nachschlagewerke und Textverarbeitungsprogramme nutzen. (S. 79) [nutzen, gestalten] |
/ |
(7) in medialen Kommunikationssituationen (zum Beispiel Blog, SMS) eigene Beiträge adressatenbezogen und den Möglichkeiten und Grenzen des jeweiligen Mediums entsprechend formulieren; die eigenen Gestaltungsentscheidungen sowie alternative Möglichkeiten erläutern; [gestalten] |
/ |
/ |
|
Wörterbücher und Rechtschreibprogramme zur Verbesserung ihrer Rechtschreibfähigkeit nutzen; (S. 80) [nutzen] |
/ |
2.1.1.7 Medium: Theater
BP 2016 |
BP 2004 |
BP 1994 |
(10) ihren ersten Gesamteindruck eines Bildes, Films, Hörspiels oder einer Theaterinszenierung beschreiben und begründen; [verstehen] |
/ |
/ |
(15) einfache Gestaltungsmittel einer Theaterinszenierung benennen; [verstehen] |
/ |
/ |
2.1.2 Quantitative Verankerung in den jeweiligen BP
2.1.2.1 Arbeitsbereiche:
2.1.3 Qualitative Verankerung in den jeweiligen BP
2.1.3.1 Zwischenüberschriften:
In Klammern ist die Anzahl der Lernziele oder Kompetenzen vermerkt, denen diese Zwischenüberschrift zugrunde liegt (Mehrfachzuordnungen sind möglich):
BP 1994 | BP 2004 | BP 2016 |
kennen (1), gestalten (4), verstehen (5), problematisieren (1) |
kennen (1), nutzen (4), gestalten (2), verstehen (5) |
kennen (2), nutzen (3), gestalten (3), verstehen (7), problematisieren (4) |
Weiter zu Operatoren