Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

4 Me­di­en: Di­dak­tik, Me­tho­dik, Un­ter­richts­pra­xis



An­hand die­ser Hand­rei­chung kön­nen Sie

  • sich über die Be­grif­fe „Me­di­en“ und „Me­di­en­bil­dung“ in­for­mie­ren, Ka­pi­tel 1
  • sich mit sach­ana­ly­ti­schen, di­dak­ti­schen und me­tho­di­schen Hin­wei­sen zu au­di­tiven, vi­su­el­len, au­dio­vi­su­el­len Me­di­en und Sym­me­di­en be­schäf­ti­gen, Ka­pi­tel 1.1 bis 1.4
  • sich einen Über­blick über alle me­di­en­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen im BP 2016 ver­schaf­fen, Ka­pi­tel 2.2
  • an­hand eines Ver­zeich­nis­ses („Syn­op­se“) ver­schie­de­ne Un­ter­richts­ide­en und Auf­ga­ben er­mit­teln, denen diese Kom­pe­ten­zen zu­grun­de lie­gen, Ka­pi­tel 2.4
  • Un­ter­richts­ide­en (Ka­pi­tel 4.1), voll­stän­dig aus­ge­ar­bei­te­te Auf­ga­ben (Ka­pi­tel 4.2) und Lern­auf­ga­ben (Ka­pi­tel 4.3) zu zahl­rei­chen me­di­en­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen im BP 2016 fin­den, Ka­pi­tel 4.1 bis 4.3
  • kon­kre­te Un­ter­richts­vor­schlä­ge zu Erich Käst­ners Kin­der­ro­man „Emil und die De­tek­ti­ve“ mit An­re­gun­gen zur Ein­bin­dung zwei­er Ver­fil­mun­gen und zur Nut­zung des Com­pu­ters di­rekt für ihren Un­ter­richt über­neh­men. Ka­pi­tel 4.4
  • Dar­über hin­aus kön­nen Sie
    • sich über all­ge­mei­ne Kon­zep­te für die Pla­nung von me­di­en­be­zo­ge­nem Deutsch­un­ter­richt kun­dig ma­chen, Ka­pi­tel 3.1 und 3.2
    • An­re­gun­gen zur Ge­stal­tung einer (Lern-)Auf­ga­be ein­ho­len, Ka­pi­tel 3.3
    • sich aus­ge­hend von zehn ver­läss­li­chen In­ter­net­sei­ten über me­di­en­be­zo­ge­ne Un­ter­richts­an­ge­bo­te für den Deutsch­un­ter­richt in­for­mie­ren Ka­pi­tel 5.1
    • sich an­hand einer um­fang­rei­chen Li­te­ra­tur­lis­te wei­ter­füh­rend mit dem Thema „Me­di­en im Deutsch­un­ter­richt“ be­schäf­ti­gen. Ka­pi­tel 5.2

Wei­ter zu De­fi­ni­ti­on "Me­di­en"

Modul 4 Me­di­en: Di­dak­tik, Me­tho­dik, Un­ter­richts­pra­xis : Her­un­ter­la­den [pdf] [2,3 MB]