Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Übun­gen zu Un­ter­pro­gram­men

  1. Ein Un­ter­pro­gramm was_­ma­che_ich(zahl1, zahl2) ist ge­ge­ben durch:

    falls (zahl1>zahl2)
            dann ergebnis = zahl1 – zahl2
            sonst ergebnis = zahl2 – zahl1
            sage ergebnis

    Was pas­siert beim Auf­ruf des Un­ter­pro­gramms durch was_mache_ich(5, 10)?
    Was pas­siert bei was_mache_ich(25, 13)?
    Was pas­siert bei was_mache_ich(7, 7)?

  2. Ein Un­ter­pro­gramm du_­nervst(zahl, wort) ist ge­ge­ben durch:

    wiederhole (zahl)-mal
    sage wort

    Was pas­siert beim Auf­ruf von du_nervst(5, ‘ohje‘)? Rufe das Un­ter­pro­gramm auf, so dass ‘bla­bla­bla­bla­bla­bla­bla‘ ge­sagt wird.

  3. Ein Un­ter­pro­gramm qua­drat(zahl) zeich­net ein Qua­drat mit Sei­ten­län­ge zahl.
    Schrei­be den Code (in Wor­ten) für Bil­der rechts. Nutze „qua­drat“, „än­de­re x um...“ und „än­de­re y um...“ und na­tür­lich die Kon­troll­struk­tu­ren und evtl. Va­ria­ble, die du brauchst.

    Bild 1
    Bild 2
    Bild 3

Übun­gen zu Un­ter­pro­gram­men in Scratch

  1. Schrei­be in Scratch ein Un­ter­pro­gramm „zeich­ne_qua­drat“, dem man die Sei­ten­län­ge eines Qua­drats über­ge­ben kann und das die­ses zeich­net.

  2. Beim Drü­cken der Taste „q“ soll die Katze 10 Qua­dra­te mit Sei­ten­län­ge 50 an einer zu­fäl­li­gen Po­si­ti­on zeich­nen. Nutze „zeich­ne_qua­drat“.

  3. Schrei­be ein Un­ter­pro­gramm „kat­ze_­sagt“, dem man einen Text über­ge­ben kann, den die Katze dann für 2 Se­kun­den sagt.

  4. Beim Drü­cken der Taste s soll man etwas ein­ge­ben kön­nen (Wort oder Satz), das die Katze dann sagt. Nutze „kat­ze_­sagt“.

  5. Schrei­be ein Un­ter­pro­gramm „ad­di­ti­on“, das die Summe zwei­er über­ge­be­ner Zah­len be­rech­net. Die Katze sagt dann z.B. „5+7=12“.

  6. Beim Drü­cken der Taste „a“ sol­len zwei Zu­falls­zah­len zwi­schen -100 und 100 ad­diert und dann deren Summe aus­ge­ge­ben wer­den. Nutze „ad­di­ti­on“.

  7. Schrei­be ein Un­ter­pro­gramm „groess­te_­zahl“, dem man drei Zah­len über­ge­ben kann und das die Katze die größ­te der drei Zah­len sagen lässt.

  8. Teste das Un­ter­pro­gramm aus Auf­ga­be 7 ge­eig­net.

  9. ***** Pro­gram­mie­re ein Ra­te­spiel: Die Katze sagt z.B. -54 + 13 für 5 Se­kun­den, dann kann man eine Ant­wort ein­ge­ben, diese wird über­prüft und die katze sagt, ob es rich­tig oder falsch war. Schrei­be dazu ein neues Un­ter­pro­gramm „ra­te_­sum­me“, dem man drei Zah­len (z1, z2 und eine mög­li­che Summe) über­ge­ben kann und das über­prüft, ob die drit­te Zahl tat­säch­lich die Summe der bei­den ers­ten ist.

 

Übun­gen zu Un­ter­pro­gram­men: Her­un­ter­la­den [odt][65 KB]

Übun­gen zu Un­ter­pro­gram­men: Her­un­ter­la­den [pdf][84 KB]

 

Wei­ter zu Ver­net­zung mit Mathe