Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Op­ti­sche Ge­rä­te

9. und 10. Stun­de

Das Kep­ler-Fern­rohr bie­tet sich zur Un­ter­su­chung an, da es zwei Sam­mel­lin­sen (Ob­jek­tiv, Oku­lar) ent­hält und in der As­tro­no­mie eine große Rolle spielt.

Das Ob­jek­tiv er­zeugt ein re­el­les Zwi­schen­bild, dass mit dem als Lupe wir­ken­den Oku­lar be­trach­tet wird.

Aus die­sem Grund wird zu­erst die Lupe be­han­delt. Hier bie­tet sich ein Schü­ler­ver­such als Ein­stieg an. Für die Ver­tie­fung siehe Lei­fi­phy­sik (Seh­win­kel, Nah­punkt, Ver­grö­ße­rung):

URL: https://​www.​lei­fi­phy­sik.​de/​optik/​op­ti­sche-​lin­sen/​aus­blick/​lupe (ab­ge­ru­fen am 18.04.2018)

Bevor die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein Fern­rohr auf­bau­en, sol­len sie sich die Funk­ti­ons­wei­se mit einer Ani­ma­ti­on er­schlie­ßen:

URL: www.​lei­fi­phy­sik.​de/​optik/​op­ti­sche-​lin­sen/​aus­blick/​kep­ler-​oder-​ast​rono​misc​hes-​fern­rohr (ab­ge­ru­fen am 18.04.2018)

Baumarkt-Teleskop

Ab­bil­dung 13: Bau­markt-Te­le­skop, v. Har­ten, 04.2018

Zu­satz:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bauen ein ei­ge­nes Fern­rohr, z.B. das Bau­markt-Fern­rohr.

Dafür gibt es einen Bau­satz mit Lin­sen, Zu­be­hör und An­lei­tung. Das HT-Rohr kann im Bau­markt ein­ge­kauft wer­den.

 

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][4,4 MB]

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][598 KB]

 

Wei­ter zu Ana­lo­ge und di­gi­ta­le Bil­der­fas­sung