Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Grund­la­gen

Abbildung Binärzahlen Grundlagen

Quel­le: ZPG IMP

Deine Auf­trä­ge:

  1. Ent­schlüs­se­le den Code.

    Entschlüsselter Code

  2. a) Er­klä­re am Bei­spiel der Zahl 18, wie man zum zu­ge­hö­ri­gen Buch­sta­ben kommt.

    Man schreibt die 18 im Bi­närs­ys­tem:

    18 = 1 · 16 + 0 · 8 + 0 · 4 + 1 · 2 + 0 · 1 = 100102

    Nun sucht man den Buch­sta­ben, der auf den Kärt­chen 4 und 1 fett­ge­druckt ist und auf den Kärt­chen 3, 2 und 0 nicht. Das ist das I.

    b) Be­schrei­be, wie man die Zahl zum Buch­sta­ben F be­kommt, wenn man sie ver­schlüs­seln möch­te.

    Man sieht nach, auf wel­chen Kärt­chen das F fett­ge­druckt ist (→ 4, 2 und 0) und auf wel­chen nicht (→ 3 und 1). Dar­aus er­hält man zu­nächst die Bi­n­är­zahl 101012 und somit die Ver­schlüs­se­lungs­zahl im De­zi­mal­sys­tem, also 21.

    c)* Lege eine voll­stän­di­ge De­chif­frier­ta­bel­le für die Kärt­chen an, d.h. eine Ta­bel­le, die jedem Buch­sta­ben seine Code­zahl zu­ord­net.

    Abbildung Dechiffriertabelle

  3. Die Zah­len auf den Kärt­chen sind nicht nur ge­schickt, falls die Kärt­chen ein­mal durch­ein­an­der kom­men. Sie haben auch eine ma­the­ma­ti­sche Be­deu­tung für das Stel­len­wert­sys­tem der Bi­n­är­zah­len.

    a) Er­klä­re diese Be­deu­tung.

    Die Stel­len­wer­te im Bi­närs­ys­tem sind von rechts nach links: 20 , 21, 22, 23 und 24 . Es han­delt sich somit um die den Stel­len zu­ge­hö­ri­gen Hoch­zah­len.

    b) Im All­tag ver­wen­den wir das de­zi­ma­le Stel­len­sys­tem. Hier gibt es die glei­che Struk­tur, das heißt auch hier tre­ten diese Zah­len in ganz ähn­li­cher Be­deu­tung auf. Ver­glei­che das De­zi­mal­sys­tem und das Bi­närs­ys­tem, gehe dabei ins­be­son­de­re auf diese Be­deu­tung ein.

    Die Stel­len­wer­te im de­zi­ma­len Stel­len­sys­tem sind von rechts nach links: Die Einer, also 100, die Zeh­ner, also 101 , die Hun­der­ter, also 102 usw. Die Hoch­zah­len sind in bei­den Sys­te­men also gleich, sie sind auf­stei­gend ab der 0. Le­dig­lich die Basis ist dem Stel­len­sys­tem an­ge­passt – beim Bi­närs­ys­tem die 2, beim De­zi­mal­sys­tem die 10. Dies ent­spricht der An­zahl der im Sys­tem pro Stel­le zur Ver­fü­gung ste­hen­den Zif­fern.

 

 

Bi­n­är­zah­len – Lö­sun­gen: Her­un­ter­la­den [odt][1 MB]

Bi­n­är­zah­len – Lö­sun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][431 KB]

 

Wei­ter zu Übun­gen