Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vi­su­el­le Pro­gram­mier­um­ge­bung und Un­ter­richts­ma­te­ri­al

Vi­su­el­le Pro­gram­mier­um­ge­bung

Es ist durch­aus mög­lich, die Pro­gram­mier­pha­sen mit Scratch zu ge­stal­ten und auch das Soft­ware­pro­jekt in Scratch durch­füh­ren zu las­sen.

Eine zwei­te Mög­lich­keit wäre, die Ein­füh­rungs­pro­jek­te in Scratch zu be­ar­bei­ten und beim Soft­ware­pro­jekt auf eine an­de­re Um­ge­bung um­zu­stei­gen. Um die Nähe zu Scratch zu er­hal­ten, bie­ten sich hier z.B. die Ar­beit mit dem MIT-App-In­ven­tor oder der Ein­satz von mBlock in Kom­bi­na­ti­on mit einem mBot-Bau­satz an.

Es ist aber auch mög­lich, den ge­sam­ten Un­ter­richts­gang mit dem MIT-App-In­ven­tor zu ma­chen. Die Mo­ti­va­ti­on der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ist in dem Fall even­tu­ell sogar noch höher, da sie tag­täg­lich Apps nut­zen und fas­zi­niert davon sind, selbst re­la­tiv ein­fach Apps er­stel­len zu kön­nen.

Bei der Ent­schei­dung müs­sen ein paar wich­ti­ge Punk­te be­dacht und Vor- und Nach­tei­le ab­ge­wo­gen wer­den.

Der MIT App In­ven­tor ist unter Um­stän­den an­spruchs­vol­ler, da die Mög­lich­kei­ten reich­hal­ti­ger und die Be­grif­fe auf Eng­lisch sind.

Scratch ist off­line nutz­bar, fer­ti­ge Pro­gram­me aber nur in Scratch (oder auf einer ent­spre­chen­den Platt­form im In­ter­net) aus­führ­bar. Dafür ent­fällt die Ein­füh­rungs­pha­se, da die Schü­le­rin­nen und Schü­ler es aus Klas­se 7 schon ken­nen.

Der MIT-App-In­ven­tor ist nur mit einer In­ter­net­ver­bin­dung nutz­bar und es wird ein goog­le-Konto be­nö­tigt. Hier ge­nügt ein von der Lehr­kraft an­ge­leg­tes Konto, das die ge­sam­te Klas­se nut­zen kann. Dafür kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler aber ihre Er­geb­nis­se als App auf ihrem Smart­pho­ne mit nach Hause neh­men. Im Mo­ment ist das noch ein­ge­schränkt auf An­dro­id-Pho­nes, das soll aber in die­sem Jahr noch auf iOS-Pho­nes er­wei­tert wer­den1. Eine aus­führ­li­che­re Be­schrei­bung fin­den Sie im Do­ku­ment 02_al­g_­an­lei­tun­g_­nut­zun­g_ai2, einen Ver­gleich der wich­tigs­ten Bau­stei­ne von Scratch mit denen des MIT-App-In­ven­tors im Do­ku­ment 06_al­g_ver­gleich_­scratch_ai2.

Möch­te man für das Soft­ware­pro­jekt Ro­bo­ter­bau­sät­ze nut­zen, stellt sich die Kos­ten­fra­ge. Wenn an Schu­len schon Bau­sät­ze oder Ro­bo­ter vor­han­den sind, kann sich auch diese Form an­bie­ten.

Un­ter­richts­ma­te­ri­al

Die Wie­der­ho­lung von Al­go­rith­men aus Klas­se 7 und die je­weils von der Pro­gram­mier­um­ge­bung un­ab­hän­gi­gen Ma­te­ria­li­en fin­den Sie di­rekt im Ord­ner 2_­ko­pier­vor­la­gen.

Die Ma­te­ria­li­en, die von der Pro­gram­mier­um­ge­bung ab­hän­gig sind, sind in zwei Un­ter­ord­nern zu fin­den. Es gibt alle Ma­te­ria­li­en für Scratch (al­g_­un­ter­rich­t_­mit­_­scratch) und alle Ma­te­ria­li­en für den MIT-App-In­ven­tor (al­g_­un­ter­rich­t_­mit­_ai2). Für die­sen fin­den Sie eine mög­li­che Ein­füh­rung in die Pro­gram­mier­um­ge­bung für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eben­falls in die­sem Un­ter­ord­ner.

Im Ord­ner 6_­soft­ware fin­den Sie Scratch­pro­jek­te zu den ein­zel­nen Tei­len. Au­ßer­dem sind dort alle Apps als aia-Da­tei­en hin­ter­legt. Diese kön­nen Sie im App-In­ven­tor im­por­tie­ren, ver­än­dern und ggf. auf Ihrem Smart­pho­ne in­stal­lie­ren.

Soll­ten Sie mit dem App-In­ven­tor ar­bei­ten wol­len, fin­den Sie im Ord­ner 1_hin­ter­grund eine An­lei­tung zur Nut­zung, die für Sie als Lehr­kraft ge­dacht ist. Au­ßer­dem gibt es eine Datei in den Ko­pier­vor­la­gen, die die wich­tigs­ten Blö­cke der bei­den Um­ge­bun­gen ne­ben­ein­an­der stellt.

 


1 Stand 19.04.2018

 

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][102 KB]

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][160 KB]

 

Wei­ter zu Wie­der­ho­lung aus Klas­se 7