Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­be­mer­kun­gen und Über­blick

Vor­be­mer­kun­gen

„Auf­bau­end auf den in Klas­se 7 ken­nen­ge­lern­ten Grund­bau­stei­nen von Al­go­rith­men ver­knüp­fen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler diese Grund­bau­stei­ne sys­te­ma­tisch zu Pro­gram­men, die in ihrer Kom­ple­xi­tät zu­neh­men. Um ihre Pro­gram­me zu struk­tu­rie­ren und red­un­dan­ten Code zu ver­mei­den, kön­nen sie Un­ter­pro­gram­me nut­zen und da­durch Funk­tio­na­li­tä­ten in ei­ge­ne Pro­gramm­tei­le aus­la­gern

Durch die Ver­wen­dung von Zu­falls­zah­len er­schlie­ßen sich eine Reihe neuer Mög­lich­kei­ten, ins­be­son­de­re in den Be­rei­chen Spie­le­pro­gram­mie­rung und Si­mu­la­ti­on sowie zum Er­zeu­gen von Test­da­ten.

An­hand ge­eig­ne­ter Sze­na­ri­en er­fah­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, dass bei der Spei­che­rung von meh­re­ren gleich­ar­ti­gen Daten der Ein­satz ein­zel­ner Va­ria­blen nicht mehr sinn­voll ist. Sie ler­nen, dass diese Daten in einer ge­eig­ne­ten Struk­tur zu­sam­men­ge­fasst wer­den kön­nen. Je nach kon­kre­ter ein­ge­setz­ter (zum Bei­spiel vi­su­el­ler) Pro­gram­mier­spra­che han­delt es sich hier um in­dex­ba­sier­te Lis­ten, Ar­rays oder ähn­li­ches. An­hand von Al­go­rith­men, die mit einer Schlei­fe über alle Werte einer Da­ten­struk­tur ite­rie­ren, wer­den die Kon­zep­te von Al­go­rith­men und Da­ten­spei­che­rung mit­ein­an­der ver­knüpft.

Ein Soft­ware­pro­jekt nimmt in die­sem Schul­jahr einen brei­ten Raum ein. Hier­zu ge­hö­ren Pla­nungs-, Durch­füh­rungs- und Test­pha­sen.“ 1

Im vor­lie­gen­den Do­ku­ment wird ein mög­li­cher Un­ter­richts­gang auf­bau­end auf den Vor­ga­ben des Bil­dungs­pla­nes auf­ge­zeigt, der in­halts­be­zo­ge­ne und pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen ver­knüpft, und es wer­den kurze Ein­bli­cke in die Hin­ter­grün­de der neuen Ele­men­te und In­hal­te ge­ge­ben.

Im An­schluss daran wer­den Ein­satz­mög­lich­kei­ten der er­wor­be­nen Fä­hig­kei­ten im ma­the­ma­ti­schen Teil von IMP vor­ge­stellt.

Ein kur­zer Über­blick des Un­ter­richts­gan­ges

Zu Be­ginn wer­den die in Klas­se 7 er­wor­be­nen Kom­pe­ten­zen wie­der­holt. Dar­auf auf­bau­end ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine Mög­lich­keit ken­nen, meh­re­re gleich­ar­ti­ge Daten in einer in­dex­ba­sier­ten Liste zu spei­chern und mit der er­zeug­ten Liste zu ar­bei­ten. Die­ses ge­schieht so­wohl ohne den Ein­satz des Com­pu­ters, um die Struk­tu­ren und Al­go­rith­men be­grei­fen zu kön­nen, als auch in Form eines klei­nes Pro­gram­mier­pro­jek­tes, in dem das er­wor­be­ne Wis­sen um­ge­setzt wird.

In einem wei­te­ren klei­nen Pro­jekt wer­den lo­gi­sche Ver­knüp­fun­gen in Be­din­gun­gen ge­nutzt, die vor­her wie­der ohne PC ken­nen­ge­lernt wer­den. In bei­den ge­mein­sa­men Pro­jek­ten wer­den Zu­falls­zah­len ver­wen­det, und es kom­men klei­ne Un­ter­pro­gram­me zum Ein­satz, um red­un­dan­ten Code zu ver­mei­den und die Pro­gram­me zu struk­tu­rie­ren.

Im An­schluss wird in Zwei­er­teams ein Soft­ware­pro­jekt ge­plant, durch­ge­führt und immer wie­der re­flek­tiert und ggf. er­wei­tert bzw. ver­än­dert. Test­pha­sen wer­den in die Ar­beit in­te­griert.


 

1 IMP-Bil­dungs­plan 2016 (An­hö­rungs­fas­sung), Stand 29. März 2018, S. 33

 

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][102 KB]

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][160 KB]

 

Wei­ter zu Vi­su­el­le Pro­gram­mier­um­ge­bung und Un­ter­richts­ma­te­ri­al