Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Aus­sa­gen­lo­gik – Ge­würz­re­gal – Lö­sung

„Logik im Team“ - Lo­gik­rät­sel in Klein­grup­pen (3-4S.) lösen

Quel­le

Das Ge­würz­re­gal­rät­sel wird seit 2004 in Schles­wig-Hol­stein im Rah­men der Leh­rer­aus- und Fort­bil­dung ein­ge­setzt. Es wurde nach der ur­sprüng­li­chen Idee eines na­ment­lich lei­der nicht mehr er­mit­tel­ba­ren Kol­le­gen am IQSH wei­ter­ent­wi­ckelt. Herr Hel­mut Mal­las, Lan­des­fach­be­ra­ter Ma­the­ma­tik in Schles­wig-Hol­stein, stellt es u.a. auf sei­ner Ma­te­ri­al-DVD zur Ver­fü­gung und bie­tet dort auch aus­ge­ar­bei­te­te über­be­stimm­te Va­ri­an­ten im Be­reich der Leit­ide­en „Raum und Form“ sowie „Daten und Zu­fall“ an.1

In­ten­ti­on

Bei der Lö­sung die­ses Lo­gik­rät­sels ste­hen ko­ope­ra­ti­ve und kom­mu­ni­ka­ti­ve As­pek­te im Vor­der­grund. Die Kom­pe­tenz des Kom­mu­ni­zie­rens über ma­the­ma­ti­sche Zu­sam­men­hän­ge - hier im Be­reich der Aus­sa­gen­lo­gik – soll ge­för­dert wer­den.

Re­geln

Das Rät­sel lässt sich nur im Team lösen, es kommt auf jede der In­for­ma­tio­nen an. Dabei gel­ten fol­gen­de Re­geln:

  1. Das ge­gen­sei­ti­ge Lesen oder Tau­schen der Kar­ten ist ver­bo­ten.
  2. Vor­le­sen der In­for­ma­tio­nen ist er­laubt, sie dür­fen aber nicht auf­ge­schrie­ben wer­den.
  3. Ideen und Er­geb­nis­se dür­fen auf einem Blatt in der Mitte no­tiert wer­den.

Kon­zep­ti­on

Ein klas­si­sches Lo­gik­rät­sel mit z.B. 15 Be­din­gun­gen wie beim „Ein­stein­rät­sel“ wird zur reiz­vol­len Team­auf­ga­be, wenn die Be­din­gun­gen auf drei oder vier Per­so­nen auf­ge­teilt wer­den. Jede der vier Per­so­nen er­hält dann eine der Kar­ten mit je­weils vier Be­din­gun­gen, deren In­for­ma­ti­on sie in den Lö­sungs­pro­zess an ihr pas­send er­schei­nen­den Stel­len ein­brin­gen muss. Da es auf jede der In­for­ma­tio­nen an­kommt, ist diese Auf­ga­be auch nur im Team lös­bar. Dabei ist es wich­tig, dass das Tau­schen der Kar­ten oder das Lesen an­de­rer Kar­ten ver­bo­ten wird, damit kom­mu­ni­ka­ti­ve Pro­zes­se auch wie in­ten­diert ge­för­dert wer­den.

Am Ende des Do­ku­ments ste­hen als Va­ri­an­te noch Kar­ten für Drei­er­grup­pen zur Ver­fü­gung, bei denen die 15 Be­din­gun­gen auf nur 3 Kar­ten auf­ge­teilt wur­den. So kann man für alle Klas­sen­grö­ßen ein pas­sen­de An­zahl von Drei­er- und Vie­rer­grup­pen bil­den.

Hin­wei­se zur Um­set­zung

Der Lö­sungs­pro­zess macht den Schü­le­rin­nen und Schü­lern in der Regel gro­ßen Spaß und ent­fal­tet eine po­si­ti­ve Dy­na­mik, die sich auch auf an­de­re Grup­pen­ar­beits­pha­sen über­tra­gen kann. Die meis­ten Grup­pen zeich­nen dabei eine leere Ta­bel­le als Bild des Re­gals und tra­gen Ver­mu­tun­gen mit Blei­stift ein, ei­ni­ge ar­bei­ten auch en­ak­tiv und ver­schie­ben klei­ne Zet­tel­chen. Für die Um­set­zung soll­te man Puf­fer­auf­ga­ben für schnel­le Grup­pen be­reit­hal­ten, so dass das Rät­sel ohne Zeit­druck von allen Grup­pen ge­löst wer­den kann. Hier­für bie­ten sich wei­te­re Übungs­auf­ga­ben aus dem Fun­dus des Fort­bil­dungs­ma­te­ri­als oder die er­wähn­ten aus­ge­ar­bei­te­ten Lo­gik­rät­sel von Herrn Mal­las an.

 

Aus­sa­gen­lo­gik - Lö­sung

Abbildung Lösung Aussagenlogik Gewürzregal
 

Lö­sung Aus­sa­gen­lo­gik Ge­würz­re­gal

1 z.B.„M & M-Spen­der“ und „Wür­fel­hau­fen fin­den“, Herr Mal­las stellt seine Ma­te­ria­li­en auf DVD für die nicht-kom­mer­zi­el­le Nut­zung im Bil­dungs­be­reich zur Ver­fü­gung: „DVD - Ma­te­ria­li­en zum Ma­the­ma­tik­un­ter­richt von Klas­se 5 bis zum 13. Jahr­gang“, Kon­takt: hel­mut.​mal­las@​iqsh.​de (oder An­fra­ge per email an: olaf.​grund@​fb75-​rpk.​de ).

 

 

Aus­sa­gen­lo­gik – Ge­würz­re­gal – Lö­sung: Her­un­ter­la­den [odt][101 KB]

Aus­sa­gen­lo­gik – Ge­würz­re­gal – Lö­sung: Her­un­ter­la­den [pdf][101 KB]

 

Wei­ter zu Wie­der­ho­lun­gen