Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Teilbarkeit und Teilbarkeitsregeln: Summen und Produkte

Zeichnung zum Teiler 6

Quelle: ZGP IMP

Die Teilbarkeitsregel zum Teiler 6 ist eigentlich keine eigene Regel, sondern nutzt aus, dass in der 6 die Teiler 2 und 3 „versteckt“ sind. Solche Verstecke wecken natürlich das Interesse unserer Agenten. Leider sind aber nicht alle in dieser Art gebildeten Aussagen richtig. Kannst du ihnen helfen, die richtigen Aussagen herauszufinden?

Deine Aufträge:

  1. a.) Von den folgenden Aussagen sind manche richtig, manche falsch. Widerlege jede der falschen Aussagen durch ein Gegenbeispiel.

    A. Eine Zahl ist durch 15 teilbar, wenn sie durch 3 und durch 5 teilbar ist.

    RICHTIG

    B. Eine Zahl ist durch 8 teilbar, wenn sie durch 2 und durch 4 teilbar ist.

    FALSCH, z.B. die 12 ist durch 2 und durch 4, nicht aber durch 8 teilbar.

    C. Eine Zahl ist durch 12 teilbar, wenn sie durch 3 und durch 4 teilbar ist.

    RICHTIG

    D. Eine Zahl ist durch 12 teilbar, wenn sie durch 2 und durch 6 teilbar ist.

    FALSCH, z.B. die 18 ist durch 2 und durch 6 teilbar, nicht aber durch 12.

    E. Eine Zahl ist durch 18 teilbar, wenn sie durch 3 und durch 6 teilbar ist.

    Falsch, z.B. die 12 ist durch 3 und 6 teilbar, nicht aber durch 18

    F. Eine Zahl ist durch 18 teilbar, wenn sie durch 2 und durch 9 teilbar ist.

    RICHTIG

    G. Eine Zahl ist durch 30 teilbar, wenn sie durch 6 und durch 5 teilbar ist.

    RICHTIG

    H. Eine Zahl ist durch 30 teilbar, wenn sie durch 10 und durch 3 teilbar ist.

    RICHTIG

    b.) Betrachte die übrigen, richtigen Aussagen und vergleiche sie mit den falschen. Beschreibe, in welchen Fällen diese Art von Regelsystematik funktioniert.

    Die Regelsystematik funktioniert, wenn die beiden zu prüfenden Teilbarkeiten keine gemeinsamen Teiler (außer der Zahl 1) haben.

    c.)* Die richtigen Regeln aus a.) kannst du nun verwenden. Beschreibe mit ihrer Hilfe weitere Regeln, zum Beispiel für die Teilbarkeit durch 60 .

    Eine Zahl ist durch 60 teilbar, wenn sie durch 4 und durch 15 teilbar ist. (oder durch 5 und durch 12)

  2. Von einer Zahl x ist nur bekannt, dass sie durch 24 teilbar ist. Welche anderen Teiler von x kannst du daraus ableiten? Schreibe so viele wie möglich auf.

    Weitere Teiler sind alle Teiler der Zahl 24, also 1, 2, 3, 4, 6, 8 und 12.

Zeichnung Agent mit Primzahl

Quelle: ZPG IMP

  1. a.) Agent Mü kennt eine schöne Primzahl: Die 102 356 789. Wenn man diese rückwärts betrachtet, ergibt sich ebenfalls eine Primzahl, nämlich 987 653 201. Solche Zahlen nennt man MIRP-Zahlen – weshalb wohl1? Aber Agent Mü hat ein ganz anderes Problem: Er hat 102 356 789 mit 18 multipliziert und das Ergebnis aufgeschrieben. Leider fehlt die letzte Ziffer auf seinem Blatt. Agentin Nü hat zwar keinen Taschenrechner zur Hand, aber eine Idee: „Wir wissen doch, dass eine Zahl die durch 18 teilbar ist, sowohl durch 2, als auch durch 9 teilbar ist. Damit ist die Sache doch klar.“ Was meint sie damit? Erkläre ihre Idee und führe sie durch, um die letzte Ziffer zu bestimmen. Die Zahl lautet – bis auf die letzte Ziffer – 1 842 422 20_ .

    Teilbarkeit durch 2

    (diese Überlegung ist zur Lösung letztlich unnötig, geht aber sekundenschnell):

    Die letzte Ziffer muss gerade sein, also fallen die Ziffern 1, 3, 5, 7 und 9 raus.

    Teilbarkeit durch 9:

    Die Quersumme muss durch 9 teilbar sein, sie beträgt 25 + x. Somit kann die Endziffer x nur die 2 sein.

    b.) Wieder ist die letzte Ziffer verloren gegangen. Dieses Mal wurde 236 berechnet. Bekannt ist nur noch: 236 = 6871947673x. Welche der Ziffern 0 bis 9 kann x sein und welche nicht? Gib eine begründete Aussage über möglichst viele der zehn Möglichkeiten an.

    236 → Direkt ersichtlich ist: Die Zahl muss durch 2 teilbar sein. Also kann x nur 0, 2, 4, 6 oder 8 sein.

    Die folgenden beiden weiteren Lösungswege setzen ein intuitives Verständnis für die Potenzrechengesetze voraus. Man kann aber auch durch die Schreibweise aus der geschriebenen Multiplikation aus 36 Faktoren „2“, die man in 18 „Zweiergrüppchen“ zu 18 Faktoren „4“ bündelt. Dies ist sicherlich nur in einer geführten Plenumsphase fragend-entwickelnd, oder von sehr leistungsstarken Schülerinnen und Schülern durchführbar.

    236 = 418 → Die Zahl muss durch 4 teilbar sein. Also muss die aus den letzten beiden Ziffern gebildete Zahl „3x“ durch 4 teilbar sein. Somit kann es nur die Ziffer 2 oder die 6 sein.

    236 = 418 = 89

    → Die Zahl muss durch 8 teilbar sein. Also muss die aus den letzten drei Ziffern gebildete Zahl „73x“ durch 8 teilbar sein Somit muss es die Ziffer 6 sein.

    Alternativ kann man über die Zerlegung in Primfaktoren argumentieren:

    Abbildung Zerlegung Primfaktoren

    c.)* Die Multiplikation aller natürlichen Zahlen von einer Startzahl n absteigend bis zur 1 nennt man Fakultät und kürzt sie mit n! ab (sprich:“ n Fakultät“). Zum Beispiel ist . Diese Zahlen werden schnell groß (z.B. 12! = 479 001 600). Ein WTR kann die Stellen schon bald nicht mehr vollständig anzeigen2 . Finde dennoch die fehlenden Ziffern x und y der folgenden Gleichung heraus und erkläre deinen Lösungsweg:

    35! = 10 333 147 966 386 1x4 929 666 651 337 523 200 000 y00

    Das Produkt 35! besteht aus 35 Faktoren. Sechs davon beinhalten den Faktor 5 einmal (5, 10, 15, 20, 30, 35), der Faktor 25 beinhaltet die 5 sogar zweimal. Somit ist der Faktor 5 achtmal im Produkt enthalten. Der Faktor 2 ist noch häufiger enthalten, sodass aus den acht 5ern und acht der 2er genau acht 10er-Faktoren entstehen. Somit muss die Zahl auf acht Nullen enden, y ist also 0.

    Außerdem ist 35! durch alle Zahlen zwischen 1 und 35 teilbar. Darunter ist auch die 9, deren Teilbarkeitsregel sehr vielversprechend ist, da die Quersumme selten Spielraum für zwei verschiedene Ziffern belässt. Die 11er-Regel ist im Kopf sogar noch einfacher lösbar, da die alternierende Quersumme kleiner bleibt.

    Begründung mit 9er-Regel: Quersumme ist 140 + x. Diese muss durch 9 teilbar sein, dass ist nur der Fall, wenn x den Wert 4 annimmt.

    (wer geschickter vorgeht, addiert nicht alle Ziffern , sondern „ignoriert“ 9er und „9er-Päckchen“)

    Begründung mit der 11er-Regel: Die alternierende Quersumme beträgt -4. Somit muss die fehlende Ziffer 4 sein.

1 Es gibt auch deutlich kleinere Mirp-Zahlen, z.B. die 13 ↔ 31. Im Internet kannst du noch mehr davon finden.

2 Teste dies - auf den meisten Taschenrechnermodellen befindet sich die Fakultät-Funktion entweder direkt als Tastenbelegung oder in einem Menüunterpunkt, häufig mit ! oder x! oder fac abgekürzt.

.

 

 

Teilbarkeit und Teilbarkeitsregeln – Lösungen: Herunterladen [odt][394 KB]

Teilbarkeit und Teilbarkeitsregeln – Lösungen: Herunterladen [pdf][237 KB]

 

Weiter zu Teilermengen und Primfaktorzerlegungen