Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren – Typen und Struk­tur

Screenshot AB

Ma­te­ri­al:

Sym­me­tri­sche Ver­fah­ren: Sen­der und Emp­fän­ger haben den glei­chen Schlüs­sel. Die Nach­richt wird mit dem glei­chen Schlüs­sel ver- und ent­schlüs­selt.

Asym­me­tri­sche Ver­fah­ren : Sen­der und Emp­fän­ger haben ver­schie­de­ne Schlüs­sel.

Trans­po­si­ti­ons­ver­fah­ren : Die Buch­sta­ben des Klar­tex­tes wer­den durch die Ver­schlüs­se­lung an­ders an­ge­ord­net.

Sub­sti­tu­ti­ons­ver­fah­ren: Die Buch­sta­ben des Klar­tex­tes wer­den bei der Ver­schlüs­se­lung durch an­de­re Buch­sta­ben (oder Zei­chen) er­setzt.

Mo­no­al­pha­be­ti­sche Sub­sti­tu­ti­on: Sub­sti­tu­ti­ons­ver­fah­ren, bei dem nur ein ein­zi­ges Schlüs­sel­al­pha­bet ver­wen­det wird.

Po­ly­al­pha­be­ti­sche Sub­sti­tu­ti­on: Sub­sti­tu­ti­ons­ver­fah­ren, bei dem meh­re­re Schlüs­sel­al­pha­be­te ver­wen­det wer­den.

Hin­weis:

In die­sem Zu­sam­men­hang kann bei Be­darf auf die Ste­ga­no­gra­phie und die asym­me­tri­schen Ver­fah­ren ein­ge­gan­gen wer­den. Bei der Ste­ga­no­gra­phie wer­den In­for­ma­tio­nen nicht ver­schlüs­selt son­dern ver­steckt, wes­halb die­ses Ver­fah­ren i.A. nicht zur Kryp­to­gra­phie ge­zählt wird.

Kategorien

 

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][1 MB]

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Kerck­hoff‘‘s Prin­zip