Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Win­kel­wei­ten be­stim­men – Be­wei­se füh­ren

Stun­den 4 und 5

Die Stun­de 4 ist nach der in­halt­lich an­spruchs­vol­len 3. Stun­de als ru­hi­ge­re Übungs­stun­de ge­dacht. Das Ar­beits­blatt ent­hält ver­misch­te Auf­ga­ben, die zu­sam­men mit den fol­gen­den Mus­ter­lö­sun­gen di­rekt im Un­ter­richt ein­setz­bar sein soll­ten. Unser Vor­schlag wäre es, das Stern­fünf- bzw. Stern­sie­ben­eck in den Mit­tel­punkt zu stel­len und die an­de­ren Auf­ga­ben flan­kie­rend zur Dif­fe­ren­zie­rung und für die Haus­auf­ga­be zu nut­zen. Er­gän­zen­de Geo­Ge­bra-App­lets kön­nen hier fle­xi­bel mo­di­fi­ziert und ge­nutzt wer­den.

Für die 5. und 6. Stun­de der Ein­heit ist die Um­set­zung im Com­pu­ter­raum oder mit mo­bi­len End­ge­rä­ten vor­ge­se­hen. In­halt­lich knüpft das Ar­beits­blatt der 5. Stun­de an die An­wen­dung des Sat­zes des Tha­les (Auf­ga­ben 2+4) sowie des­sen Kehr­satz (Auf­ga­be 1- Rut­schen­de Lei­ter) an.

Das Ar­beits­blatt, die Mus­ter­lö­sun­gen und An­re­gun­gen zur un­ter­richt­li­chen Um­set­zung sind in der Datei 02_­geo_a­b_­be­wei­se_tha­les.odt zu fin­den

.

 

Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen: Her­un­ter­la­den [odt][432 KB]

Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen: Her­un­ter­la­den [pdf][311 KB]

 

Wei­ter zu Ent­de­cken und Be­wei­sen