Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­be­mer­kun­gen

Stun­den­auf­tei­lung

Von den 36 Schul­stun­den eines Schul­jah­res für eine Wo­chen­stun­de wer­den 9 Schul­stun­den für Ver­tie­fung, Übung, KA und Un­ter­richts­aus­fall be­nö­tigt. 27 Schul­stun­den ste­hen für die Phy­sik in Klas­se 8 zur Ver­fü­gung. Für die Un­ter­richts­ein­heit As­tro­no­mie wer­den 16 Schul­stun­den an­ge­setzt. Der fol­gen­de Un­ter­richts­gang be­nö­tigt 11 Schul­stun­den.

Für eine an­de­re Stun­den­auf­tei­lung wer­den mög­li­che Er­wei­te­run­gen und Ver­tie­fun­gen vor­ge­schla­gen.

Schü­ler­kom­pe­ten­zen

Phy­sik

In der Regel wird die Optik in Klas­se 7 un­ter­rich­tet. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen den Seh­vor­gang be­schrei­ben. Unter an­de­rem kön­nen sie Re­flle­xi­on und Bre­chung ex­pe­ri­men­tell un­ter­su­chen und mit­hil­fe des Licht­strahl­mo­dells be­schrei­ben. Sie ken­nen die Sam­mel­lin­se mit den Brenn­punk­ten und Wahr­neh­mungs­ef­fek­te (z.B. Bild­um­kehr). Es emp­fiehlt sich hier eine Nach­fra­ge bei den Phy­sik­leh­re­rin­nen und -leh­rern, in wel­cher Tiefe die Sam­mel­lin­se un­ter­rich­tet wurde (z.B. aus­ge­zeich­ne­te Strah­len).

Ma­the­ma­tik

Die Schü­ler kön­nen Ende Klas­se 8 mit Wur­zeln um­ge­hen. Der Satz des Py­tha­go­ras wird aber erst ab Klas­se 9 in Ma­the­ma­tik un­ter­rich­tet. Punkt­ab­stän­de kön­nen daher nicht be­rech­net wer­den. Die Strah­len­sät­ze wer­den bis Ende Klas­se 8 be­han­delt.

In­for­ma­tik

Im In­for­ma­tik­un­ter­richt in der Klas­se 7 wur­den Texte oder Bil­der nach einer vor­ge­ge­be­nen (De-)Co­die­rungs­vor­schrift in eine Bit­fol­ge über­führt. Es kann sein, dass Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Bildras­terung ken­nen.

Schwer­punkt­set­zung

In die­sem Un­ter­richts­gang wer­den schon gut aus­ge­ar­bei­te­te Un­ter­richts­ein­hei­ten (siehe Schul­bü­cher) zur Optik (Licht­strahl­mo­dell, To­tal­re­fle­xi­on, die Linse und das Te­le­skop) nur skiz­ziert. Die neuen The­men (Fer­mat, Licht­lei­ter und di­gi­ta­le Bild­ent­ste­hung) wer­den aus­führ­lich vor­ge­stellt.

Me­tho­den

Die Un­ter­richts­ein­heit zu Fer­mat kann mit den vor­lie­gen­den Ar­beits­blät­tern er­ar­bei­tet wer­den. An­de­re Un­ter­richts­for­men sind na­tür­lich auch mög­lich und sinn­voll.

 

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][4,4 MB]

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][598 KB]

 

Wei­ter zu Die To­tal­re­fle­xi­on