Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Nut­zung des MIT App In­ven­tors 2

Hin­weis

Diese Soft­ware / Die­ser Dienst ver­ar­bei­tet per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Sie sind ver­pflich­tet, vor einer Nut­zung zu prü­fen, ob diese Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Über­ein­stim­mung mit den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen er­folgt.

Wenn Sie möch­ten, kön­nen Sie den MIT App In­ven­tor 2 (AI2) für den gan­zen The­men­be­reich nut­zen. Bei den Ko­pier­vor­la­gen fin­den Sie eine kurze Ein­füh­rung und erste Schrit­te für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, au­ßer­dem Ma­te­ria­li­en zu den Auf­trä­gen, die auch für Scratch vor­han­den sind.

Sie kön­nen aber auch den Un­ter­richt zur Ein­füh­rung der neuen In­hal­te mit Scratch durch­füh­ren und dann für das Soft­ware-Pro­jekt den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Mög­lich­keit an­bie­ten, ab nun mit dem AI2 zu ar­bei­ten.

Die Mo­ti­va­ti­on der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ist er­fah­rungs­ge­mäß sehr hoch, da sie ihr ge­ta­nes Werk am Ende der Stun­de als App auf ihrem Smart­pho­ne mit nach Hause neh­men kön­nen 1.

Vor­aus­set­zun­gen

Für die Nut­zung des AI2 braucht man eine In­ter­net­ver­bin­dung. Der In­ven­tor wird im Brow­ser ge­öff­net. Emp­foh­len sind vom MIT hier die Brow­ser Fi­re­Fox und Chro­me2.

Um die pro­gram­mier­ten Apps tes­ten zu kön­nen, hat man meh­re­re Mög­lich­kei­ten. Für den Un­ter­richt ge­eig­net sind die bei­den fol­gen­den:

Möch­te man den Emu­la­tor nut­zen, muss der sog. aiS­tar­ter in­stal­liert und ge­star­tet sein 3. Der Emu­la­tor wird ein­mal ge­star­tet und ak­tua­li­siert sich dann im Hin­ter­grund beim wei­te­ren Pro­gram­mie­ren.

Möch­te man die App auf sei­nem An­dro­id-Smart­pho­ne tes­ten und auch dau­er­haft haben, braucht man auf dem Smart­pho­ne eine spe­zi­el­le App (MIT AI2 Com­pa­ni­on). Im AI2 wird ein QR-Code er­zeugt, der über diese App ein­ge­le­sen wer­den kann. Die In­stal­la­ti­ons­da­tei wird her­un­ter­ge­la­den und die selbst er­stell­te App kann in­stal­liert wer­den. Hier­zu bie­tet es sich an, den Schü­le­rin­nen und Schü­lern einen WLAN-Zu­gang zur Ver­fü­gung zu stel­len.

Wei­te­re Mög­lich­kei­ten der Nut­zung fin­den Sie auf den Sei­ten des MIT4.

Bild 1

Ab­bil­dung aus MIT App In­ven­tor von MIT [CC BY-SA 3.0]

Bild 2

Ab­bil­dung aus MIT App In­ven­tor von MIT [CC BY-SA 3.0]

 


1 Im Mo­ment (Stand: April 2018) ist nur die Über­tra­gung der App auf An­dro­id-Pho­nes mög­lich. Die Über­tra­gung auf das Be­triebs­sys­tem iOS soll aber noch im Laufe des Jah­res mög­lich sein.

2 http://​ap­pin­ven­tor.​mit.​edu/​ex­plo­re/​ai2/​setup.​html (ab­ge­ru­fen am 16.04.2018)

3 http://​ap­pin­ven­tor.​mit.​edu/​ex­plo­re/​ai2/​setup-​emu­la­tor.​html (ab­ge­ru­fen am 16.04.2018)

4 http://​ap­pin­ven­tor.​mit.​edu/​ex­plo­re/​ai2/​setup.​html (ab­ge­ru­fen am 16.04.2018)

 

Nut­zung des MIT App In­ven­tors 2: Her­un­ter­la­den [odt][774 KB]

Nut­zung des MIT App In­ven­tors 2: Her­un­ter­la­den [pdf][774 KB]

 

Wei­ter zu Ein­rich­ten eines goog­le-Ac­counts