Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Sam­mel­lin­se

7. und 8. Stun­de

Linsenabbildung

Abb.12: Lin­sen­ab­bil­dung, v. Har­ten, 04.2018

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len in einem Schü­ler­ver­such mit einer Sam­mel­lin­se ver­schie­den große Bil­der er­zeu­gen.

Bei der fol­gen­den Be­spre­chung wer­den die Be­grif­fe Ge­gen­stands­wei­te, Bild­wei­te und Brenn­wei­te wie­der­holt oder ein­ge­führt.

Im nächs­ten Schü­ler­ver­such wer­den die aus­ge­zeich­ne­ten Strah­len­gän­ge: Mit­tel­punkt-, Par­al­lel- und Brenn­punkt­strahl er­ar­bei­tet.

Die Bild­ent­ste­hung bei einer Sam­mel­lin­se

Sehr viele Strah­len, nicht nur die Haupt­strah­len, er­zeu­gen das Bild. Siehe zum Bei­spiel LEI­FI­phy­sik:

URL: https://​www.​lei­fi­phy­sik.​de/​optik/​op­ti­sche-​lin­sen (ab­ge­ru­fen am 28.05.2018)

Die Lin­sen­glei­chung

Die Lin­sen­glei­chung wird den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ohne Her­lei­tung ge­nannt. Diese Glei­chung sol­len sie in einem Schü­ler­ver­such über­prü­fen.

09_ou­b_a­b_­lin­sen­glei­chung.odt

Zu­satz:

Wenn die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Strah­len­sät­ze ken­nen, kann die Lin­sen­glei­chung her­ge­lei­tet wer­den.

Zu­erst wird mit Hilfe des Mit­tel­punkt­strahls der Zu­sam­men­hang zwi­schen Ge­gen­stand­grö­ße, Bild­grö­ße, Ge­gen­stands­wei­te und Bild­wei­te er­ar­bei­te­tet. Mit dem Par­al­lel- und Brenn­punkt­strahl kann dann die Lin­sen­glei­chung her­ge­lei­tet wer­den.

Siehe Er­ar­bei­tungs­auf­ga­be:

URL: www.​lei­fi­phy­sik.​de/​optik/​op­ti­sche-​lin­sen/​auf­ga­ben#​light­box=/​the​menb​erei​che/​op­ti­sche-​lin­sen/​lb/​er­ar­bei­tung-​lin​seng​leic​hung (ab­ge­ru­fen am 28.05.2018)

 

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][4,4 MB]

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][598 KB]

 

Wei­ter zu Op­ti­sche Ge­rä­te