Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pla­ne­ten­schlei­fen

„Pla­net“ (grie­chisch: πλανήτης (planētēs), πλαναομαι (planáomai): „um­her­ir­ren, um­her­schwei­fen“).

Pla­ne­ten, frü­her auch Wan­del­ster­ne im Sinne von „der Um­her­schwei­fen­de“ bzw. „der Wan­de­rer“.

Die Skiz­ze zeigt den als ru­hend an­ge­nom­me­nen Sa­turn (wieso geht das?) sowie die Erde mit ihrer Um­lauf­bahn um die Sonne.

  1. Zeich­ne für die sechs mar­kier­ten Stel­lun­gen der Erde die je­wei­li­ge Ver­bin­dungs­li­nie Er­de­Sa­turn und ihre Ver­län­ge­rung zum Ster­nen­hin­ter­grund bis an die ent­spre­chen­de Zei­len­num­mer ein! Ver­bin­de die End­punk­te der Stre­cken.
  2. Be­schrei­be die schein­ba­re Be­we­gung von Sa­turn im Laufe eines Jah­res.
  3. Wel­chen Ein­fluss hat die Ent­fer­nung eines Pla­ne­ten zur Sonne auf diese schein­ba­re Be­we­gung?
Planetenschleifen

 

Pla­ne­ten­schlei­fen: Her­un­ter­la­den [docx][48 KB]

Pla­ne­ten­schlei­fen: Her­un­ter­la­den [pdf][118 KB]

 

Wei­ter zu Son­nen­fle­cken­pro­to­koll