Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fazit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

In den Fort­bil­dun­gen zum Thema kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Auf­ga­ben im Che­mie­un­ter­richt soll­te letzt­lich er­reicht wer­den, dass

  • in allen Pha­sen des Un­ter­richt ein hohes Maß an Schü­ler­ak­ti­vie­rung er­reicht wird,
  • die Do­mi­nanz des rein Fach­li­chen im Che­mie­un­ter­richt über­wun­den wird,
  • Leh­re­rin­nen und Leh­rer Auf­ga­ben be­wuss­ter in ver­schie­de­nen Un­ter­richts­si­tua­tio­nen ein­set­zen und ge­nau­er for­mu­lie­ren, sowie
  • ei­ge­ne Schwä­chen er­kannt und neue Ideen für die Va­ria­ti­on ei­ge­ner Auf­ga­ben ge­won­nen wer­den.

In­ter­es­sant wird die Fort­bil­dung dann, wenn die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen in klei­nen Teams an den vor­ge­schla­ge­nen Übun­gen, ggf. auch mit wei­te­ren Bei­spie­len nach Wunsch ar­bei­ten und sich aus­tau­schen. Ge­mein­sa­mes Ana­ly­sie­ren und Kon­stru­ie­ren von Auf­ga­ben öff­net auch neue Sicht­wei­sen auf den ei­ge­nen Un­ter­richt.

Vor­be­mer­kung: Her­un­ter­la­den [doc] [50 KB]

Vor­be­mer­kung: Her­un­ter­la­den [pdf] [356 KB]