Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Nach­hal­tig­keit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

We­sent­li­ches Merk­mal eines er­folg­rei­chen kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts ist die Nach­hal­tig­keit der Kom­pe­tenz­zu­wäch­se.


Nach­hal­ti­ges Ler­nen wird ge­för­dert durch selbst­ak­ti­ve Lern­si­tua­tio­nen (ak­ti­ve Auf­merk­sam­keit, ak­ti­ves Zu­hö­ren, Nach­den­ken, Be­ob­ach­ten und Kom­mu­ni­zie­ren) im Ide­al­fall aus­ge­löst durch au­then­ti­sches In­ter­es­se und den Wunsch zur Er­kennt­nis­ent­wick­lung. Im we­ni­ger idea­len Fall kann der oder die Leh­ren­de auf den Wunsch nach einem Lern- und Schul­er­folg bauen.

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Un­ter­richt gibt die Ver­ant­wor­tung für den Lern­er­folg in grö­ße­rem Um­fang an die Schü­ler zu­rück. Das er­for­dert, sie in die Lage zu ver­set­zen, ihren ei­ge­nen Lern­stand zu er­fas­sen und zu be­ur­tei­len, Stär­ken und Schwä­chen selbst wahr­zu­neh­men und sich der Ent­wick­lung ihrer ei­ge­nen Kom­pe­ten­zen bee­wusst zu wer­den.

Kom­pe­tenz­zu­wachs schafft Er­folgs­er­leb­nis­se und Er­folgs­er­leb­nis­se sind eine her­vor­ra­gen­de Mo­ti­va­ti­ons­ba­sis für eine Ar­beits­in­ves­ti­ti­on in den ei­ge­nen Lern­pro­zess.

Das Teil­chen­mo­dell in Klas­se 8: Her­un­ter­la­den [doc] [20 MB]
Das Teil­chen­mo­dell in Klas­se 8: Her­un­ter­la­den [pdf] [3,8 MB]