Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sun­gen: Pro­to­ly­se am Bei­spiel der Salz­säu­re

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Auf­ga­be 1:

Zum Was­ser­mo­le­kül:
Sau­er­stoff­ato­me be­sit­zen eine hö­he­re Elek­tro­ne­ga­ti­vi­tät als Was­ser­stoff­ato­me und zie­hen des­halb die Bin­dungs­elek­tro­nen stär­ker an. Die La­dungs­dich­te er­höht sich des­halb beim Sau­er­stoff­atom, man teilt ihm eine ne­ga­ti­ve Par­ti­al­la­dung zu. An dem Was­ser­stoff­atom er­nied­rigt sich die Elek­tro­nen­dich­te, sie er­hal­ten eine po­si­ti­ve Par­ti­al­la­dung. Da die bei­den nicht bin­den­den Elek­tro­nen­paa­re des Sau­er­stoff­atoms einen grö­ße­ren Platz­be­darf haben, ist das Was­ser­mo­le­kül ge­win­kelt: po­si­ti­ver und ne­ga­ti­ver La­dungs­schwer­punkt fal­len nicht zu­sam­men. Somit ist das Was­ser­mo­le­kül ein Di­pol­mo­le­kül.

Zum Chlor­was­ser­stoff­mo­le­kül:
Das Chlo­ra­tom be­sitzt eine hö­he­re Elek­tro­ne­ga­ti­vi­tät als das Was­ser­stoff­atom und zieht des­halb die Bin­dungs­elek­tro­nen stär­ker an. Die La­dungs­dich­te er­höht sich des­halb am Chlo­ra­tom, man teilt ihm eine ne­ga­ti­ve Par­ti­al­la­dung zu. Am Was­ser­stoff­atom er­nied­rigt sich die Elek­tro­nen­dich­te, es er­hält eine po­si­ti­ve Par­ti­al­la­dung. Das Mo­le­kül ist li­ne­ar auf­ge­baut und die La­dungs­schwer­punk­te fal­len nicht zu­sam­men. Es liegt ein Di­pol­mo­le­kül vor.

Auf­ga­be 2:

Picture 1 Mo­le­kü­le nä­hern sich, noch keine Ori­en­tie­rung.

 

 

 

 

Mo­le­kü­le nä­hern sich wei­ter an. Ori­en­tie­rung auf­grund der An­zie­hung durch die un­ter­schied­li­chen Par­ti­al­la­dun­gen.

 

 

 

Mo­le­kü­le tre­ten in Wech­sel­wir­kung. Ein Pro­ton wan­dert zum Chlor­was­ser­stoff­mo­le­kül.

 

 

 

 

Ein ne­ga­ti­ves Chlo­r­idi­on und ein po­si­ti­ves Oxo­ni­umi­on sind ent­stan­den.

 

 

 

Die Ionen wer­den so­fort aqua­ti­siert.


 

Lö­sun­gen: Her­un­ter­la­den [doc] [322 KB]

Lö­sun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf] [174 KB]