Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

„Ord­nung schaf­fen“

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ein­ord­nen, Glie­dern, Sys­te­ma­ti­sie­ren sind wich­ti­ge Vor­aus­set­zun­gen für die Ent­wick­lung von Fach­be­grif­fen, Fach- und For­mel­spra­che für na­tur­wis­sen­schaft­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on für Mo­dell­bil­dung und Er­kennt­nis­ge­win­nung über­haupt.

Ord­nung und Ziel­füh­rung muss sich auch im Un­ter­richt nach­voll­zieh­bar wie­der­spie­geln und den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Ein­ord­nung und Ver­knüp­fung des zu Ler­nen­den im Kon­text ihres Vor­wis­sens er­mög­li­chen.

Die ak­ti­ve Ein­ord­nung von Neuem in be­ste­hen­des Wis­sen und Kön­nen ist eine ak­ti­ve bis­wei­len an­stren­gen­de Leis­tung des Ge­hirns. Ohne die­sen ak­ti­ven Pro­zess wird nichts Ge­lern­tes nach­hal­tig. Stö­rend bei die­sem Pro­zess sind äu­ße­re Ein­flüs­se wie Un­ord­nung, in Form von schlecht struk­tu­rier­tem Un­ter­richt (vie­len Stör­ge­räu­schen und Ab­len­kun­gen …) und in­ne­re Ein­flüs­se wie feh­len­de schlecht ge­ord­ne­te Struk­tu­rie­rung der bis­he­ri­gen Ar­beit.

In die­sem Sinne ist Ord­nung (oder Or­dent­lich­keit) nicht nur eine so­ge­nann­te Se­kun­där­tu­gend, son­dern eine Be­din­gung des Kom­pe­tenz­zu­wach­ses. Or­dent­li­che Heft­füh­rung, Do­ku­men­ta­ti­on und rich­ti­ge Ver­wen­dung von Spra­che und Fach­spra­che (ge­naue Be­griff­lich­keit) soll­ten des­halb von den Ler­nen­den immer ver­bind­lich ein­ge­for­dert wer­den.

Das Teil­chen­mo­dell in Klas­se 8: Her­un­ter­la­den [doc] [20 MB]
Das Teil­chen­mo­dell in Klas­se 8: Her­un­ter­la­den [pdf] [3,8 MB]