Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ver­lauf

Der in Klas­se 7 durch­ge­führ­te Un­ter­richts­gang zum Thema „Daten und Co­die­rung“ wird in Klas­se 8 fort­ge­setzt. Wäh­rend in Klas­se 7 der Schwer­punkt auf dem neuen Be­griff des Co­die­rens und dem Ken­nen­ler­nen ver­schie­de­ner An­wen­dun­gen auch aus dem All­tag wie bei­spiels­wei­se KFZ-Kenn­zei­chen, Bar­code, Mor­se­co­de oder Text­co­die­rung lag, geht es in Klas­se 8 schwer­punkt­mä­ßig um die Feh­ler­er­ken­nung und Feh­ler­kor­rek­tur und der damit ver­bun­de­nen Red­un­dan­zen beim Co­die­ren. Dabei bleibt der Fokus auf der für die Rech­ner wich­ti­gen bi­nä­ren Co­die­rung.

Nach­dem die Be­deu­tung und Re­le­vanz der Feh­ler­er­ken­nung und Feh­ler­kor­rek­tur an­hand von all­täg­li­chen Bei­spie­len (ver­schmut­ze Bar­codes oder QR-Codes, Krat­zer auf einer CD,…) er­kannt wurde, ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler un­ter­schied­li­che Prüf­ver­fah­ren wie Prüf­bit und Prüf­sum­me zur Feh­ler­er­ken­nung ken­nen. Dabei soll auch auch immer die Güte eines Prüf­ver­fah­rens be­wer­tet wer­den.

Im nächs­ten Schritt wird die Frage ge­stellt, ob jeder er­kann­te Feh­ler auch gleich­zei­tig kor­ri­giert wer­den kann. Hier­bei wer­den die Un­ter­schie­de der Be­grif­fe Feh­ler­er­ken­nung und Feh­ler­kor­rek­tur her­vor­ge­ho­ben. Wich­tig dabei ist die Er­kennt­nis, dass nicht jeder feh­ler­er­ken­nen­de Code auch feh­ler­kor­ri­gie­rend ist. Ins­be­son­de­re wird hier­bei auf 1-bit-, 2-bit- und 3-bit-Feh­ler ein­ge­gan­gen.

Dar­über hin­aus sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Güte einer Co­die­rung hin­sicht­lich der Feh­ler­er­ken­nung und Feh­ler­kor­rek­tur be­wer­ten kön­nen. Die Hamming-Dis­tanz, die nicht Be­stand­teil des Bil­dungs­plans ist, kann er­gän­zend als ein Gü­te­kri­te­ri­um hin­zu­ge­nom­men wer­den. An­hand von ein­fa­chen Bei­spie­len sol­len sie ent­schei­den, ob eine feh­ler­freie, aber teure, Über­tra­gung sinn­voll ist oder ob man klei­ne­re Feh­ler to­le­rie­ren kann.

Daran an­knüp­fend wird schließ­lich in Klas­se 9 schwer­punkt­mä­ßig die Da­ten­kom­pres­si­on be­trach­tet.

 

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][408 KB]

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Fach­li­cher Hin­ter­grund