Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stoff­ver­tei­lungs­plan – Al­go­rith­men (3.​1.​1.​2)

Std.

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

In­halt / Ma­te­ri­al

1+2

Wie­der­ho­lung Klas­se 7

Wie­der­ho­lung Grund­be­grif­fe aus Klas­se 7 (Kon­troll­struk­tu­ren, Va­ria­ble):

kahoot-Quiz „Al­go­rith­men in Scratch“

00_al­g_­kahoo­t_wie­der­ho­lun­g_klas­se7

Auf­trag zur Wie­der­ho­lung in Scratch:

Video (mo­vie_ein­stieg), AB (01_al­g_auf­tra­g_wie­der­ho­lun­g_klas­se7)

3+4

Wie­der­ho­lung Va­ria­blen

(2) Zu­falls­zah­len in ei­ge­nen Pro­gram­men ver­wen­den

Frosch­hüp­fen – Teil I:

Ak­ti­on mit Auf­trag (s. Un­ter­richt)

Frosch­sprung­pro­to­koll
(02_al­g_frosch_auf­tra­g_1_­pro­to­koll)

Pro­gram­mier­auf­trag
(02_al­g_frosch_auf­tra­g_1 1 )

5-8

(3) eine in­dex­ba­sier­te Da­ten­struk­tur zur Spei­che­rung und Ver­ar­bei­tung gleich­ar­ti­ger Daten (auch per Ite­ra­ti­on) ver­wen­den

(4) grund­le­gen­de Al­go­rith­men auf einer in­dex­ba­sier­ten Da­ten­struk­tur (zum Bei­spiel Fül­len mit Wer­ten (s.o.), Ma­xi­mum­su­che, Sum­men­bil­dung) er­läu­tern und im­ple­men­tie­ren

PbK:

2.11 (4) gleich­ar­ti­ge Daten in ge­eig­ne­ten Da­ten­struk­tu­ren zu­sam­men­fas­sen

Frosch­hüp­fen – Teil II:

Ak­ti­on mit Auf­trag

(02_al­g_frosch_auf­tra­g_2_ak­ti­on)

Bei­spiel­pro­to­koll (s. Lö­sun­gen)

Ar­beits­blatt zu Lis­ten
(02_al­g_frosch_auf­tra­g_2_­lis­ten)

Pro­gram­mier­auf­trag (mit Ma­xi­mum und Mit­tel­wert)
(02_al­g_frosch_auf­tra­g_2)

9-14

(1) Lo­gi­sche Ver­knüp­fun­gen (UND, ODER, NICHT) in Be­din­gun­gen von Schlei­fen und Ver­zwei­gun­gen an­wen­den

(2) Zu­falls­zah­len in ei­ge­nen Pro­gram­men ver­wen­den (s.o.)

(5) Un­ter­pro­gram­me ver­wen­den, um Pro­gramm­code zu struk­tu­rie­ren und red­un­dan­ten Code zu ver­mei­den

(6) An­for­de­run­gen an Pro­gram­me oder Pro­gramm­tei­le be­schrei­ben, dazu ge­eig­ne­te Test­fäl­le ent­wer­fen und die Im­ple­men­tie­run­gen da­ge­gen tes­ten

PbK:

2.11 (6) Teil­lö­sun­gen zur Lö­sung des Ge­samt­pro­blems nut­zen

2.12 (9) Ab­läu­fe in einer (z.B. gra­fi­schen) Pro­gram­mier­spra­che im­ple­men­tie­ren

„Ein­ar­mi­ger Ban­dit“

Auf­trag und In­for­ma­ti­on Aus­sa­gen und log. Ver­knüp­fun­gen
(03_al­g_­ban­dit_vor­be­rei­tun­g_­aus­sa­ge)

Auf­trag – Teil I
(03_al­g_­ban­dit_auf­tra­g_1)

Auf­trag – Teil II (mit Un­ter­pro­gramm)
(03_al­g_­ban­dit_auf­tra­g_2_­un­ter­pr…)

Übun­gen zu Un­ter­pro­gram­men
(03_al­g_u­e­bun­gen_­un­ter­pro­gramm)

Pro­to­koll fürs Tes­ten des Pro­jek­tes
(03_al­g_­ban­dit_­test­fa­el­le_­pro­to­koll)

Übun­gen zu lo­gi­schen Ver­knüp­fun­gen
(03_al­g_­ban­dit_­lo­g_ver­k­nue­pfun­gen
_u­e­bun­gen)

15-28

(6) An­for­de­run­gen an Pro­gram­me oder Pro­gramm­tei­le be­schrei­ben, dazu ge­eig­ne­te Test­fäl­le ent­wer­fen und die Im­ple­men­tie­run­gen da­ge­gen tes­ten

(7) ein klei­nes Soft­ware­pro­jekt (zum Bei­spiel Spiel, Smart­pho­ne-App, Ro­bo­tik) unter An­lei­tung durch­füh­ren

PbK:

2.12 (4) cha­rak­te­ris­ti­sche und ver­all­ge­mei­ner­ba­re Be­stand­tei­le her­aus­ar­bei­ten (Abs­trak­ti­on)

(5) re­le­van­te Ab­läu­fe, Daten und ihre Be­zie­hun­gen in in­for­ma­ti­schen Mo­del­len dar­stel­len

(11) Pro­gram­me ge­zielt gegen vorab for­mu­lier­te Test­fäl­le tes­ten

zum Pro­jekt:

2.11, 2.12, 2.13, 2.14

Soft­ware­pro­jekt im Zwei­er­team

Ent­wurf, Pla­nung, Vor­stel­lung

Vor­la­ge
(04_al­g_­pro­jek­t_vor­la­ge)

jede Stun­de Start mit La­ge­be­spre­chung samt Vor­stel­lung der Vor­ha­ben für die ak­tu­el­le Stun­de

an ge­eig­ne­ten Punk­ten Fest­le­gung und Durch­füh­rung von mög­li­chem Tes­ten

Pro­to­koll fürs Tes­ten des Pro­jek­tes
(04_al­g_­pro­jek­t_­test­fa­el­le_­pro­to­koll)

immer wie­der Prä­sen­ta­ti­on der Zwi­schen­er­geb­nis­se der Teams


1 Die Da­tei­en fin­den Sie in den Ko­pier­vor­la­gen. Je nach Pro­gram­mier­um­ge­bung ist an den Da­tei­na­men „_scratch“ oder „_ai2“ an­ge­hängt. Sie fin­den die Ver­sio­nen in einem Un­ter­ord­ner.

 

Stoff­ver­tei­lungs­plan: Her­un­ter­la­den [odt][90 KB]

Stoff­ver­tei­lungs­plan: Her­un­ter­la­den [pdf][90 KB]

 

Wei­ter zu Un­ter­richts­ver­lauf