Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wür­fel­spiel

Ihr braucht in eurer Grup­pe drei Wür­fel und eine Per­son, die sich um die Punk­te aller Spie­le­rin­nen und Spie­ler küm­mert. Zu Be­ginn haben alle 100 Punk­te auf ihrem Konto.

Es wird reih­um mit allen drei Wür­feln gleich­zei­tig ge­wür­felt.

Zei­gen alle drei Wür­fel die glei­che Au­gen­zahl, be­kommt der­je­ni­ge, der ge­wür­felt hat, 100 Punk­te gut­ge­schrie­ben.

Zei­gen genau zwei Wür­fel die glei­che Au­gen­zahl, be­kommt die­je­ni­ge, die ge­wür­felt hat, 10 Punk­te gut­ge­schrie­ben.

In allen an­de­ren Fäl­len (wenn also alle drei Au­gen­zah­len ver­schie­den sind) wer­den 5 Punk­te vom Konto ab­ge­zo­gen.

Auf­trä­ge

  1. Spielt das Spiel ein paar Run­den, aber ma­xi­mal 5 Mi­nu­ten.

  2. Ver­setzt euch in den nächs­ten Run­den in die Denk­wei­se eines Com­pu­ters. Sagt dabei zu­nächst, warum ihr wel­che Punkt­zahl be­kommt. (z.B. „W1 = W2, aber, des­halb be­kom­me ich 10 Punk­te.“ Dabei sind W1, W2 und W3 Ab­kür­zun­gen für Au­gen­zahl von Wür­fel 1, usw.)

  3. Über­legt euch an­schlie­ßend, wel­che Be­din­gun­gen er­füllt sein müs­sen, um 10 oder 100 Punk­te zu be­kom­men oder um 5 Punk­te ab­ge­zo­gen zu be­kom­men. Lest euch dazu die In­for­ma­ti­on zur Auf­ga­be durch. For­mu­liert die Be­din­gun­gen mit Hilfe der Ver­knüp­fun­gen aus dem In­for­ma­ti­ons­text.

In­for­ma­ti­on

W1 ≠ W3, W2 = W3, „Alle Au­gen­zah­len sind ver­schie­den“, „Eine Au­gen­zahl ist an­ders als die bei­den an­de­ren“, usw. sind Bei­spie­le für Aus­sa­gen. Jede Aus­sa­ge kann ent­we­der wahr oder falsch sein.

Du hast das schon bei den Be­din­gun­gen von Ver­zwei­gun­gen ken­nen­ge­lernt. Falls die Be­din­gung (Aus­sa­ge) er­füllt (wahr) ist, wird der erste Teil des Codes aus­ge­führt, sonst der zwei­te.

Da der Com­pu­ter immer nur einen Ver­gleich von zwei Wer­ten zu­lässt (W1=W2=W3 kann man z.B. nicht nut­zen), müs­sen wir Aus­sa­gen mit­ein­an­der ver­knüp­fen. Bei­spiels­wei­se gibt es die fol­gen­den zwei Mög­lich­kei­ten: Wir kön­nen mit „ und“ oder mit „oder“ zwei Aus­sa­gen ver­knüp­fen.

Ver­knüp­fen wir mit „und“, ist die Aus­sa­ge nur dann wahr, wenn beide Teil­aus­sa­gen wahr sind.

Ver­knüp­fen wir mit „oder“, ist die Aus­sa­ge nur dann falsch, wenn beide Teil­aus­sa­gen falsch sind. (Ach­tung: Die­ses „oder“ ist kein „ent­we­der oder“!)

Wenn wir eine Aus­sa­ge ver­nei­nen wol­len, schrei­ben wir ein „ nicht“ vor die Aus­sa­ge. War die Aus­sa­ge A wahr, so ist nicht A falsch und um­ge­kehrt.

  1. ***** Be­rech­net die Wahr­schein­lich­kei­ten für die drei Mög­lich­kei­ten. Wenn ihr diese mit den Punk­ten mul­ti­pli­ziert und die Er­geb­nis­se ad­diert, seht ihr, wie viele Punk­te man auf lange Sicht in einem Spiel er­war­ten kann.

 

Wür­fel­spiel: Her­un­ter­la­den [odt][68 KB]

Wür­fel­spiel: Her­un­ter­la­den [pdf][90 KB]

 

Wei­ter zu Übun­gen zu lo­gi­schen Ver­knüp­fun­gen