Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stoff­ver­tei­lungs­plan – Rech­ner und Netze (3.​1.​1.​3)

Stun­den

IBK/PBK

Ma­te­ri­al

1+2

3.​1.​1.​3 (1) den grund­le­gen­den Auf­bau eines lo­ka­len Rech­ner­net­zes und die Rolle sei­ner Kom­po­nen­ten (End­ge­rät, Ver­bin­dung, Ver­tei­ler) er­klä­ren.

3.​1.​1.​3 (2) die Not­wen­dig­keit einer ein­deu­ti­gen Adres­sie­rung zur Kom­mu­ni­ka­ti­on in Net­zen er­läu­tern und hier­für Bei­spie­le nen­nen (IP-Adres­se und zum Bei­spiel Han­dy­num­mer, E-Mail-Adres­se).

3.​1.​1.​3 (6) ein lo­ka­les Rech­ner­netz mit DNS und Web­ser­vern in einer ge­eig­ne­ten Si­mu­la­ti­ons­um­ge­bung ent­wer­fen und un­ter­su­chen

PBK:

2.11 (2) Da­tei­en und Be­zeich­ner (zum Bei­spiel für Va­ria­blen, Un­ter­pro­gram­me) aus­sa­ge­kräf­tig be­nen­nen.

Fi­li­us-Skript Auf­ga­ben 1+2 (Netz aus zwei Rech­nern)

AB-Ping, Ping in rea­lem Netz

AB-Adres­sie­rung Teil 1

3

3.​1.​1.​3 (1) den grund­le­gen­den Auf­bau eines lo­ka­len Rech­ner­net­zes und die Rolle sei­ner Kom­po­nen­ten (End­ge­rät, Ver­bin­dung, Ver­tei­ler) er­klä­ren.

3.​1.​1.​3 (6) ein lo­ka­les Rech­ner­netz mit DNS und Web­ser­vern in einer ge­eig­ne­ten Si­mu­la­ti­ons­um­ge­bung ent­wer­fen und un­ter­su­chen

3.​1.​1.​1 (4) im All­tag die Struk­tu­ren Liste, Baum und Graph (zum Bei­spiel Na­mens­lis­te, Stamm­baum, Or­ga­ni­gramm, Stra­ßen­kar­te, S-Bahn-Netz) iden­ti­fi­zie­ren und mit die­sen Struk­tu­ren Daten ge­eig­net dar­stel­len (zum Bei­spiel Sys­te­ma­tik im Tier­reich, Struk­tur des In­ter­nets)

PBK:

2.11 (3) Be­zie­hun­gen zwi­schen Daten/Ob­jek­ten (zum Bei­spiel Hier­ar­chi­en in Ver­zeich­nis­bäu­men oder Stamm­bäu­men, die Struk­tur des In­ter­nets, Ver­kehrs­netz als Graph) er­ken­nen und er­läu­tern.

Fi­li­us-Skript Auf­ga­be 3+4 (Netz aus meh­re­ren Komp. + Switch)

Be­sich­ti­gung rea­les Schul­netz

AB-Kom­po­nen­ten

4

3.​1.​1.​3 (6) ein lo­ka­les Rech­ner­netz mit DNS und Web­ser­vern in einer ge­eig­ne­ten Si­mu­la­ti­ons­um­ge­bung ent­wer­fen und un­ter­su­chen

3.​1.​1.​3 (3) das Prin­zip der pa­ke­tori­en­tier­ten Da­ten­über­tra­gung er­läu­tern

PBK:

2.13 (9) Si­cher­heits­as­pek­te bei ihrem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­hal­ten be­rück­sich­ti­gen

Fi­li­us-Skript Auf­ga­be 5+6 (Cli­ent-Ser­ver: Echo-Ser­ver+Web-Ser­ver)

Video Pa­ke­tori­en­tie­rung
(Text zu Video)

Ex­kurs: ARP-Spoo­fing (Fi­li­us)

5+6

3.​1.​1.​3 (4) die Not­wen­dig­keit eines Pro­to­kolls für tech­ni­sche und nicht-tech­ni­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on er­läu­tern und für ge­eig­ne­te Sze­na­ri­en ei­ge­ne Pro­to­kol­le ent­wer­fen.

PBK:

2.11 (7) Schnitt­stel­len für Teil­be­rei­che de­fi­nie­ren, die un­ab­hän­gig von­ein­an­der be­ar­bei­tet wer­den (zum Bei­spiel Grup­pen­ar­beit, Pro­to­kol­le bei Cli­ent-Ser­ver, Pa­ra­me­ter und Rück­ga­be­wer­te bei Un­ter­pro­gram­men)

2.12 (1-4) Daten struk­tu­rie­ren und ver­net­zen

2.13 Kom­mu­ni­zie­ren und Ko­ope­rie­ren

AB-Pro­to­kol­le

Pro­to­koll ent­wer­fen für ein Spiel

Pro­to­koll im­ple­men­tie­ren und tes­ten

7+8

3.​1.​1.​3 (5) das Prin­zip der Na­mens­auf­lö­sung (DNS in einem lo­ka­len Rech­ner­netz und zum Bei­spiel Kon­takt­lis­te, Te­le­fon­buch) er­läu­tern

3.​1.​1.​3 (6) ein lo­ka­les Rech­ner­netz mit DNS und Web­ser­vern in einer ge­eig­ne­ten Si­mu­la­ti­ons­um­ge­bung ent­wer­fen und un­ter­su­chen

3.​1.​1.​1 (4) im All­tag die Struk­tu­ren Liste, Baum und Graph (zum Bei­spiel Na­mens­lis­te, Stamm­baum, Or­ga­ni­gramm, Stra­ßen­kar­te, S-Bahn-Netz) iden­ti­fi­zie­ren und mit die­sen Struk­tu­ren Daten ge­eig­net dar­stel­len (zum Bei­spiel Sys­te­ma­tik im Tier­reich, Struk­tur des In­ter­nets)

PBK:

2.13 (9) Si­cher­heits­as­pek­te bei ihrem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­hal­ten be­rück­sich­ti­gen

Fi­li­us-Skript Auf­ga­be 7 (DNS-Ser­ver)

AB-Adres­sie­rung Teil 2

Ex­kurs: Zugangserschwerungs­gesetz (Fi­li­us)

9-11

3.​1.​1.​3 (7) ein­fa­che ei­ge­ne Web­sei­ten mit Links (auch zu an­de­ren Web­ser­vern) er­stel­len.

3.​1.​1.​1 (4) im All­tag die Struk­tu­ren Liste, Baum und Graph (zum Bei­spiel Na­mens­lis­te, Stamm­baum, Or­ga­ni­gramm, Stra­ßen­kar­te, S-Bahn-Netz) iden­ti­fi­zie­ren und mit die­sen Struk­tu­ren Daten ge­eig­net dar­stel­len (zum Bei­spiel Sys­te­ma­tik im Tier­reich, Struk­tur des In­ter­nets)

PBK:

2.11 (3) Be­zie­hun­gen zwi­schen Daten/Ob­jek­ten (zum Bei­spiel Hier­ar­chi­en in Ver­zeich­nis­bäu­men oder Stamm­bäu­men, die Struk­tur des In­ter­nets, Ver­kehrs­netz als Graph) er­ken­nen und er­läu­tern.

Fi­li­us-Skript Auf­ga­be 8 (Ei­ge­ne Web­sei­ten)

AB-Hy­per­text­struk­tur

 

Stoff­ver­tei­lungs­plan: Her­un­ter­la­den [odt][85 KB]

Stoff­ver­tei­lungs­plan: Her­un­ter­la­den [pdf][58 KB]

 

Wei­ter zu Un­ter­richts­ver­lauf