Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Tes­ten von Ver­bin­dun­gen: Ping

Mit einem ping(-Be­fehl) kann man tes­ten, ob ein Rech­ner mit einer vor­ge­ge­be­nen IP-Adres­se er­reich­bar ist. Die­sen Be­fehl kann man bei Win­dows in einem Ein­gabeaufforderungs-Fenster (cmd) und bei Linux in einem Ter­mi­nal­fens­ter ein­ge­ben.

Ping

Ping sen­det ein Da­ten­pa­ket vom auf­ru­fen­den Rech­ner zum Ziel­rech­ner und er­war­tet von die­sem eine Ant­wort (Echo-Re­quest = Ping). Ge­lan­gen diese Da­ten­pa­ke­te zum Ziel­rech­ner, so ant­wor­tet die­ser mit Echo-Reply-Da­ten­pa­ke­ten (Pong)1.

Datenaustausch von Ping

© Screen­shot des Pro­gramms FI­LI­US. Die Rech­te lie­gen bei den Ent­wick­lern.

Die­ser Da­ten­aus­tausch lässt sich mit einem Se­quenz­dia­gramm ver­deut­li­chen.

Sequenzdiagramm

 


1 Ach­tung: Viele Rech­ner sind so kon­fi­gu­riert, dass sie Echo-Re­quest-An­fra­gen igno­rie­ren. Ob­wohl sie er­reich­bar sind, ant­wor­ten sie auf ein ping nicht mit einem pong.

Quel­le-Ar­beits­blatt: Fach­kon­zept Ping, Da­ni­el Jo­nietz (DJ), Klaus Be­cker (KB), Niko Mar­kus (NM), http://​www.​inf-​schu­le.​de/​kom​muni​kati​on/​netze/​mo­du­le/​fi­li­us/​ver​netz​ungr​echn​er/​kon­zep­t_​ping, Crea­ti­ve­Com­mons BY-NC-SA 4.0.

 

Ping: Her­un­ter­la­den [odt][115 KB]

Ping: Her­un­ter­la­den [pdf][90 KB]

 

Wei­ter zu Adres­sie­rung