Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Adres­sie­rung – Lö­sung

Wie legt man sei­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner bei fol­gen­den Si­tua­tio­nen fest?

Post-Brief: An­schrift

Email: E-Mail-Adres­se

Te­le­fo­nie­ren: Te­le­fon­num­mer

Nach­richt per Mes­sen­ger-Dienst: Han­dy­num­mer

Ge­spräch unter Freun­den: Name der Per­son

Abruf einer Web-Seite: URL (Uni­form Res­sour­ce Lo­ca­tor) = Do­main+Da­tei­na­me oder IP-Adres­se

Adres­sie­rung von Com­pu­tern:

Ähn­lich ver­hält es sich, wenn man Daten an einen be­stimm­ten Rech­ner in einem Rech­ner­netz schi­cken möch­te. Auch hier be­nutzt man die Adres­se des be­tref­fen­den Rech­ners.

IP-Adres­sen (Ver­si­on IPv4): be­ste­hen aus 4 Byte

z.B. de­zi­mal: 10.​1.​255.​254

binär: 00001010 00000001 11111111 11111110

Es gibt ins­ge­samt 2564 = ca. 4,3 Mil­li­ar­den ver­schie­de­ne IPv4-Adres­sen.

IP-Adres­sen (Ver­si­on IPv6): be­ste­hen aus 16 Byte

z.B. he­xa­de­zi­mal: fd00:3a10:d5ff:fe78:1d4a:12a3:23fe:1167

binär: 11111101 00000000 00111010 00010000 11010101 11111111 11111110 01111000 00011101 01001010 00010010 10100011 00100011 11111110 00010001 01100111

Es gibt ins­ge­samt 3,4*1038 = 340000000000000000000000000000000000000 ver­schie­de­ne IPv6-Adres­sen.

Auf­ga­be:

Wel­che von den an­ge­ge­be­nen IP-Adres­sen wür­den in die­sem Netz Pro­ble­me ma­chen?

192.​167.​1.​256 und 192.​168.​1.​300 => 256 bzw. 300 ist zu groß, es geht ma­xi­mal 255.

192.​168.​1.​203 => kommt dop­pelt vor.

129.​16.​8.​4.203 => ein Byte zu viel

192.168.100 => ein Byte zu wenig

Adres­sen er­mit­teln

Auf­ga­ben:
  1. Wie fin­det man die Te­le­fon­num­mer eines Ge­sprächs­part­ners?

    Im Te­le­fon­buch / In­ter­net gibt es Lis­ten.

  2. Wie fin­det die Po­li­zei die An­schrift einer Per­son?

    Es gibt ein Mel­de­re­gis­ter, in dem die An­schrif­ten hin­ter­legt sind.

  3. Wie fin­det man die Email-Adres­se eines Freun­des her­aus?

    Schwie­rig, es gibt kein Re­gis­ter mit allen Mail­adres­sen, es sei denn er hat sie bei einem so­zia­len Netz­werk ver­öf­fent­licht.

  4. Wie fin­det man die IP-Adres­se eines Com­pu­ters her­aus?

    Man kann mit ip­con­fig die ei­ge­ne Adres­se her­aus­fin­den. Die eines an­de­ren Rech­ners kann man über­haupt nicht her­aus­fin­den, da man ihn nicht an­spre­chen kann, ohne die Adres­se schon zu ken­nen.

  5. Wie fin­det man die IP-Adres­se zu einem Do­main-Namen eines Com­pu­ters her­aus?

    Die DNS­Ser­ver haben Lis­ten mit der Zu­ord­nung der Do­main-Namen zu den IP-Adres­sen.

Auf­ga­be

  1. http://​www.​ta­ges­schau.​de

    → de = Deutsch­land

  2. http://​hand­ball-​deutsch­land.​tv

    → tv = Tu­va­lu (In­sel­staat im pa­zi­fi­schen Ozean)

  3. http://​ger­ma­ny.​em­bas­sy.​gov.​au/

    → au = Aus­tra­li­en

  4. Goog­le kann damit fest­stel­len, wel­che Web­sei­ten von den Usern ab­ge­ru­fen wer­den. Dabei ist es mög­lich über die Ab­sen­der-IP-Adres­se der An­fra­ge, meh­re­re An­fra­gen einem User zu­zu­ord­nen. Da viele User auch noch an­de­re Diens­te des Un­ter­neh­mens nut­zen, ist es oft mög­lich, diese An­fra­gen sogar einer rea­len Per­son zu­zu­ord­nen. Damit kann das Un­ter­neh­men ge­ziel­te­re Wer­bung an­bie­ten. (Ende 2014 haben 16% aller In­ter­net­nut­zer welt­weit Googles-DNS-Ser­ver ge­nutzt).

    Die Nut­zer pro­fi­tie­ren von dem Dienst, da die Goog­le-Ser­ver sehr sta­bil und schnell ar­bei­ten. Kos­ten ent­ste­hen auch keine. Trotz­dem soll­te unter dem Ge­sichts­punkt der Da­ten­spar­sam­keit ein an­de­rer Ser­ver ge­nutzt wer­den.

    Li­te­ra­tur:

    • https://​www.​heise.​de/​newsti­cker/​mel­dung/​RIPE-​dis­ku­tiert-​be­denk­li­che-​Ent​wick​lung​en-​Das-​Goog­le-​Net-​und-​EmiG-​2192176.​html (Ab­ge­ru­fen April 2018)

    • https://​www.​heise.​de/​newsti­cker/​mel­dung/​Quad9-​Dat​ensc​hutz​freu​ndli​che-​Al­ter­na­ti­ve-​zum-​Goog­le-​DNS-​3890741.​html (Ab­ge­ru­fen April 2018)

 

Adres­sie­rung – Lö­sung: Her­un­ter­la­den [odt][109 KB]

Adres­sie­rung – Lö­sung: Her­un­ter­la­den [pdf][123 KB]

 

Wei­ter zu Kom­po­nen­ten