Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wei­te­re Übun­gen zu kgV und ggT

  1. Wäh­rend ihrer lang­wei­li­gen Nacht­schicht schickt Agen­tin Nü eine ver­schlüs­sel­te Bot­schaft an Agent Mü. Ent­schlüs­se­le sie.

  2. Screenshot Übung

  3. Auf der Ra­sen­flä­che des Agen­ten-Haupt­quar­tiers soll eine recht­ecki­ge Lan­de­flä­che für Hub­schrau­ber durch Lam­pen um­rahmt wer­den. Die Lan­de­flä­che soll 16 m lang und 12 m breit sein. Der Ab­stand der Lam­pen soll gleich groß sein und in „gan­zen Me­tern“ ge­wählt wer­den. An allen vier Ecken muss eine Lampe ge­setzt wer­den. Be­stim­me, wie viele Lam­pen dazu auf jeden Fall nötig sind.

  4. Aus vie­len klei­nen Bau­klöt­zen mit den Maßen 3 cm x 5 cm x 6 cm soll ein Wür­fel ge­baut wer­den. Be­rech­ne: Wie viele Bau­klöt­ze be­nö­tigt man dazu min­des­tens und wel­che Maße hat der Wür­fel dann?

  5. Beim so­ge­nann­ten Co­oper-Test darf man auf der 400m-Bahn im Leicht­ath­le­tik-Sta­di­on zwölf Mi­nu­ten lang so viele Run­den lau­fen, wie man schafft. Beim Sport­tag der Agen­ten läuft Agent Mü gegen einen deut­lich fit­te­ren Kol­le­gen. Wäh­rend Mü für eine Runde 84 s be­nö­tigt, ist der Kol­le­ge be­reits je­weils nach 72 s wie­der an der Start­li­nie. Er­mitt­le, ob es wäh­rend des Co­oper-Tests pas­siert, dass Mü die Start­li­nie gleich­zei­tig mit sei­nem Kol­le­gen über­quert.

  6. Der Kel­ler des Agen­ten-Haupt­quar­tiers wurde etwas nied­ri­ger ge­baut als das Erd­ge­schoss. Vom Kel­ler­bo­den zum Erd­ge­schoss­bo­den sind es 2,73 m. Vom Erd­ge­schoss­bo­den zum Boden des ers­ten Ober­ge­schos­ses sind es da­ge­gen 3,15 m. Den­noch ver­bin­det eine Trep­pe den Kel­ler mit dem ers­ten Ober­ge­schoss, deren Stu­fen über­all gleich hoch sind und in allen drei Ge­schos­sen mit dem je­wei­li­gen Boden ohne Ab­satz ab­schlie­ßen. „Damit ist ei­gent­lich klar, wie hoch die ein­zel­nen Stu­fen sind!“, meint Agen­tin Nü. Er­läu­te­re, wes­halb sie in ihrer Aus­sa­ge den Aus­druck „ei­gent­lich klar“ und nicht die Wort­wahl „ein­deu­tig klar“ ver­wen­det.

  7. * Über­zeu­ge dich von der Rich­tig­keit der fol­gen­den Aus­sa­ge mit­hil­fe ei­ni­ger selbst­ge­wähl­ter Bei­spie­le und be­grün­de dann, dass sie all­ge­mein­gül­tig ist:

    „Das Pro­dukt aus zwei Zah­len ist gleich dem Pro­dukt ihres ggT mit ihrem kgV“

 

 

kgV und ggT: Her­un­ter­la­den [odt][2 MB]

kgV und ggT: Her­un­ter­la­den [pdf][435 KB]

 

Wei­ter zu Der Eu­kli­di­sche Al­go­rith­mus