Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Satz von Vi­via­ni – Lö­sun­gen

Hin­wei­se zur Um­set­zung:

Falls die Klas­se nicht mit Geo­Ge­bra ar­bei­tet, kann im Ple­num die Lage von P mit der Datei 03_­geo_vi­via­ni_­Be­weis_I.ggb va­ri­iert wer­den, um Ver­mu­tun­gen zu mo­ti­vie­ren. Der über­schau­ba­re Kon­text eig­net sich aber sehr gut, um mit SuS Grund­kennt­nis­se im Um­gang mit Geo­Ge­bra zu be­han­deln und die Zu­sam­men­hän­ge er­for­schen zu las­sen, bevor der Be­weis for­mal ge­führt wird. Dazu wird aus Zeit­grün­den eine Vor­la­ge ge­nutzt und er­wei­tert.

Die SuS laden die Datei 03_vi­via­ni_vor­la­ge.ggb und spei­chern sie in ihrem Ver­zeich­nis ab.

Das Fens­ter soll­te un­ge­fähr wie ab­ge­bil­det aus­se­hen.

Auf­trä­ge:

Viviani 1
  1. ) „Zieht“ am Punkt P und be­ob­ach­tet im Al­ge­bra­fens­ter die Werte. No­tiert­Be­ob­ach­tun­gen schrift­lich. Was könn­te der­Satz von Vi­via­ni aus­sa­gen?
  2. ) Zu­satz für Schnel­le: Ziehe auch am Punkt B, was än­dert sich?
    • Kurze Er­geb­nis­prä­sen­ta­ti­on
    • For­mu­lie­rung der Ver­mu­tung
    • Aus­tei­len des Ar­beits­blat­tes
    • Dif­fe­ren­zier­te ko­ope­ra­ti­ve Ar­beits­pha­se mit ge­gen­sei­ti­ger Un­ter­stüt­zung

Die dif­fe­ren­zie­ren­den Zu­satz­auf­trä­ge 6) – 9) die­nen als Zeit­puf­fer, um dem in­di­vi­du­el­len Ar­beits­tem­po ge­recht zu wer­den, an­de­rer­seits be­rei­ten sie den Be­weis I in­halt­lich vor, der dann im zwei­ten Teil der Stun­de er­ar­bei­tet wer­den könn­te.

In­fo­box

Kon­struk­ti­on der Höhe im Drei­eck ABC mit den Sei­ten a=BC, b=AC und c=AB

  1. w=Senk­rech­te(C,c)

  2. G=Schnei­de(w,c )

  3. h_c=Stre­cke(C,G)

Blen­de die Ge­ra­de w aus.

Mit Kon­troll­käst­chen lässt sich üb­ri­gens die Sicht­bar­keit von Ob­jek­ten ein- und aus­schal­ten,

pro­bie­re es aus:

Kon­troll­käst­chen(„Höhe ein­blen­den“,{h_c,G})

Als Ver­tie­fung dient Auf­trag 9).

Hier ist even­tu­ell eine Hil­fe­stel­lung er­for­der­lich, ggf. teilt man den SuS einen Hin­weis­zet­tel zur Syn­tax der Ein­ga­be aus, um die Nut­zung der Ein­ga­be­zei­le zu mo­ti­vie­ren. Ohne diese Un­ter­stüt­zung wer­den sie auf jeden Fall in­tui­tiv vor­ge­hen und (nur) die Werk­zeu­ge der gra­phi­schen Ober­flä­che nut­zen.

Hin­wei­se:

Bei der Ein­ga­be ist zu be­ach­ten, dass die ge­wähl­ten Va­ria­blen­na­men von den SuS nicht schon ver­wen­det wur­den, sonst wer­den Ob­jek­te um­de­fi­niert. Man kann al­ter­na­tiv nur die De­fi­ni­tio­nen ein­ge­ben. Geo­Ge­bra ver­gibt dann freie Va­ria­blen­na­men, auf die man sich bei den wei­te­ren Be­feh­len be­zie­hen kann.

Kon­troll­käst­chen sind „bi­nä­re Bool­sche Va­ria­blen“, sie kön­nen nur zwei Werte an­neh­men (true/false). Bei jedem Ob­jekt kann man nach­träg­lich An­zei­ge­be­din­gun­gen hin­zu­fü­gen (unter Ei­gen­schaf­ten → Er­wei­tert) und dabei auch lo­gi­sche Ver­knüp­fun­gen ver­wen­den.

Es fol­gen ver­schie­de­ne Be­wei­se, Vi­sua­li­sie­run­gen und Ver­tie­fun­gen zur Aus­wahl für den wei­te­ren Un­ter­richts­gang.

Be­weis 1

Be­weis 2

Be­weis 3

Dy­na­mi­sche Vi­sua­li­sie­rung

 

Satz von Vi­via­ni – Lö­sun­gen: Her­un­ter­la­den [odt][414 KB]

Satz von Vi­via­ni – Lö­sun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][280 KB]

 

Wei­ter zu Be­weis 1