Stoffverteilungsplan – Optik und Bilderfassung (3.1.3.1)
Stunden |
Inhaltsbezogene Kompetenzen |
Inhalt / Material |
1+2 |
(2) die Totalreflexion experimentell untersuchen und beschreiben (Grenzwinkel) (3) Anwendungen der Totalreflexion in Natur und Technik nennen und beschreiben (unter anderem Lichtleiter, Signalübertragung) |
Wdh. Reflexion und Brechung Totalreflexion, Grenzwinkel (SV) Unterwasseraufnahmen Lichtleiter und Signalübertragung |
3-6 |
(1) das Fermat'sche Prinzip qualitativ beschreiben und damit die optischen Phänomene Reflexion und Brechung erklären (4) die Form einer Sammellinse mithilfe des Fermat'schen Prinzips qualitativ erklären |
Die geradlinige Lichtausbreitung und die Reflexion mit dem Fermat'schen Prinzip beschreiben 01_oub_ab_fermat_reflexion_zeitlineal 02_oub_ab_fermat_reflexion_winkel Zusatz 03_oub_ab_fermat_reflexion_geometrie Die Brechung mit dem Fermat'schen Prinzip beschreiben 04_oub_ab_fermat_brechung_zeitlineal 05_oub_ab_fermat_brechung_winkel Anwendungen: planparallele Platte, Luftspiegellung, die Form einer Sammellinse Ausblick |
7+8 |
(5) die Abbildung einer Sammellinse mithilfe der Linsengleichung beschreiben |
Strahlengänge (SV) Bildentstehung (SV) Linsengleichung (SV) |
9+10 |
(6) die Funktion optischer Geräte experimentell untersuchen und funktional beschreiben (zum Beispiel Lupe, Teleskop) |
Lupe und Kepler-Fernrohr (SV) |
11 |
(7) Aspekte der analogen und digitalen Bilderfassung vergleichen (zum Beispiel fotografischer Film, Bildsensor, Linse, Farbaufzeichnung, Helligkeit, Bildqualität, Körnung, Bildrasterung, Speicherung) |
Linse, Solarfilm, Modell eines Bildsensors, Bildrasterung |
SV: Schülerversuch
Stoffverteilungsplan: Herunterladen [odt][326 KB]
Stoffverteilungsplan: Herunterladen [pdf][70 KB]
Weiter zu Unterrichtsverlauf