Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ori­en­tie­rung am Ster­nen­him­mel

1. Ob­jek­te am Him­mel iden­ti­fi­zie­ren, klas­si­fi­zie­ren und zur Ori­en­tie­rung ver­wen­den

In den fol­gen­den sechs Stun­den ler­nen die Schü­ler mit der dreh­ba­ren Stern­kar­te zu ar­bei­ten und er­hal­ten einen Über­blick über die mar­kan­tes­ten Stern­bil­der.

Vor­be­rei­tung (Stun­de 1 von 6):

Pro­gramm: Stel­la­ri­um (Free­ware: http://​stel­la­ri­um.​org/​de/ )

Un­ter­richts­ab­lauf (Stun­de 1 von 6):

Mit dem Pro­gramm Stel­la­ri­um wird der ak­tu­el­le Abend­him­mel dar­ge­stellt (Der ge­naue Ort soll­te vor­her ein­ge­stellt sein, sonst schaut man von Paris aus - ist auch nett).

Mit dem Scroll­rad kann man den An­blick er­wei­tern

Anblick erweitern

Ge­ge­be­nen­falls fin­den man­che Schü­ler den Gro­ßen Wagen.

Man lässt die Schü­ler be­schrei­ben, was sie er­ken­nen (Un­ter­schied­li­che Hel­lig­kei­ten, Far­ben, Stern­an­samm­lun­gen…)

Klickt man auf das At­mo­sphä­ren­sym­bol, ver­mei­det man, dass es bei schnel­lem zeit­li­chem Vor­lauf Tag wird. Man kann den Him­mel in sei­ner schein­ba­ren Be­we­gung ver­fol­gen. Bei schnel­lem Vor­lauf er­kennt man, dass ein Stern ver­meint­lich still steht (PO­LAR­STERN: PO­LA­RIS). Die­ser lässt sich über die Ver­län­ge­rung der vor­de­ren Ster­ne des Wa­gen­kas­tens des Gro­ßen Wa­gens auf­fin­den. Er hat (fast) die Rich­tung der ge­dach­ten Ver­län­ge­rung der Erd­ach­se.

Mög­li­cher Ta­fel­an­schrieb:

Orientierung am Sternenhimmel

Hin­weis:

Der Große Wagen ist, wie der Klei­ne Wagen, kein Stern­bild, son­dern nur eine Stern­for­ma­ti­on. Sie sind Teile der Stern­bil­der (in den dar­ge­stell­ten Gren­zen) Gro­ßer Bär, bzw. Klei­ner Bär. ( s. hier­zu Be­mer­kung auf: 13_eu­w_a­b_s­tern­bil­der_er­ken­nen_­loe­sung )

Sternbilder

Als Mög­lich­keit bie­tet sich ggf. auch an, Stern­bil­der durch Schü­ler prä­sen­tie­ren zu las­sen:

Ar­beits­blatt: 08_eu­w_a­b_s­tern­bil­der_­re­fe­rat

Dies be­an­sprucht aber viel Zeit und geht nicht mit dem fol­gen­den Plan kon­form und ist auch noch nicht von mir aus­pro­biert wor­den.

Auf dem Ar­beits­blatt sind alle in Mit­tel­eu­ro­pa prin­zi­pi­ell sicht­ba­ren Stern­bil­der ge­nannt, es kann auch ohne Ar­beits­auf­trag nur zur In­for­ma­ti­on die­nen.

2. Tech­ni­sche Hilfs­mit­tel zur Ori­en­tie­rung und Iden­ti­fi­zie­rung von Ob­jek­ten am Him­mel

Vor­be­rei­tung (Stun­de 2 von 6):

Ko­pie­ren der Ar­beits­blät­ter:

  • 09_eu­w_a­b_­dreh­ba­re_s­tern­kar­te_bau­an­lei­tung.docx, (2 Sei­ten)

  • 10_eu­w_a­b_­dreh­ba­re_s­tern­kar­te_u­e­bung.docx.

  • Ko­pie­ren der Vor­la­gen aus dem Ord­ner 15_eu­w_a­b_s­tern­kar­te_bau­ma­te­ri­al:

  • 01_eu­w_s­tern­kar­te_­map.pdf - soll­te auf di­cke­res Pa­pier (100 g/m²),

  • 02_eu­w_s­tern­kar­te_­mask.pdf - auf blau­es Pa­pier ko­piert wer­den.

  • 03_eu­w_s­tern­kar­te_­de­kli­na­ti­ons­ska­la_vor­la­ge_36-Stück.docx – ein­mal (!) auf­Fo­lie ko­pie­ren

Die De­kli­na­ti­ons­zei­ger müs­sen aus­ge­schnit­ten wer­den.

Be­nö­tigt wer­den zu­sätz­lich Sche­re, Kleb­stoff, Over­head­fo­lie (je Schü­ler DinA5), Mus­ter­beu­tel-Klam­mern mit Rund­kopf, ge­ge­be­nen­falls etwas, um die Lö­cher aus­zu­stan­zen.

Un­ter­richts­ab­lauf (Stun­de 2 von 6):

Zu­sam­men­bau der Stern­kar­te nach der Bau­an­lei­tung: 09_eu­w_a­b_­dreh­ba­re_s­tern­kar­te_bau­an­lei­tung

Ers­tes Ken­nen­ler­nen der Mög­lich­kei­ten der Stern­kar­te (Der De­kli­na­ti­ons­zei­ger spielt noch keine Rolle) – Bei­spie­le:

  • Ein­stel­len des ak­tu­el­len Abend­him­mels: Uhr­zeit des Sicht­bar­keits­fens­ters (blau) (z.B. 21:00 Uhr) muss zu dem zu­ge­hö­ri­gen Datum der Stern­kar­te ge­dreht wer­den. Prin­zi­pi­ell müss­te man die Stern­kar­te über den Kopf hal­ten, daher sind auch Ost und West schein­bar ver­tauscht.

  • Be­ob­ach­ten wie die Ster­ne am Ost­him­mel auf­ge­hen und im Wes­ten un­ter­ge­hen, wäh­rend man die Zeit lang­sam am ent­spre­chen­den Datum wei­ter­dreht.

  • Zir­kum­po­la­re Stern­bil­der und -STER­NE fin­den (Kas­sio­peia, Gro­ßer Bär, Ke­pheus, Dra­che, DENEB, KA­PEL­LA)

  • Prü­fen wann der Stern ARK­TUR (Stern­bild Bä­ren­hü­ter auch: Rin­der­hir­te / Boo­tes ge­nannt - „links vom Gro­ßen Wagen“) auf­geht: ARK­TUR wird an die „Ost­kan­te“ des Sicht­bar­keits­fens­ters ge­dreht. Nun kann man zum Datum die Uhr­zeit (zweit­äu­ßers­ter Ring) ab­le­sen z.B. 20. Fe­bru­ar: 20:00 Uhr oder 10. Au­gust: 09:00 Uhr (das wird wohl dann nichts mit Be­ob­ach­ten…)

Vor­be­rei­tung (Stun­de 3 von 6):

Ko­pie­ren der Ar­beits­blät­ter:

  • 11_eu­w_a­b_him­mels­zei­ger_gro­ßer_­wa­gen.docx,

  • 12_eu­w_a­b_him­mels­zei­ger_­kas­sio­pei­a_o­ri­on.docx

  • 03_eu­w_pp­t_ori­en­tie­run­g_am_s­tern­him­mel

Un­ter­richts­ab­lauf (Stun­de 3 von 6):

Die Idee der Ver­län­ge­rung von schein­ba­ren Stern­ab­stän­den (es han­delt sich um Win­kel!) um an­de­re Stern­bil­der und Be­son­der­hei­ten zu fin­den, lässt sich fort­set­zen:

Die Ar­beits­blät­ter, zu­nächst 11_eu­w_a­b_him­mels­zei­ger_gro­ßer_­wa­gen und dann 12_eu­w_a­b_him­mels­zei­ger_­kas­sio­pei­a_o­ri­on, fol­gen die­ser Idee. Hier­für be­nö­tigt man die dreh­ba­re Stern­kar­te und lässt die Schü­ler mit Li­ne­al die Ver­län­ge­run­gen aus­mes­sen und in die Ar­beits­blät­ter ein­tra­gen.

An­schlie­ßend kann man mit 03_eu­w_pp­t_ori­en­tie­run­g_am_s­tern­him­mel die Er­geb­nis­se be­spre­chen und wei­te­re nette Struk­tu­ren er­ken­nen (Früh­lings-, Som­mer­drei­eck, Herbst­vier­eck, Win­ter­sechs­eck).

Vor­be­rei­tung (Stun­de 4 und 5 von 6):

Ko­pie­ren des Ar­beits­blat­tes:

  • 13_eu­w_a­b_s­tern­bil­der_er­ken­nen.docx

Stel­la­ri­um

Un­ter­richts­ab­lauf (Stun­de 4 und 5 von 6):

Ohne wei­te­re Hilfs­mit­tel (Stern­kar­te o.ä.) ver­su­chen die Schü­ler zu­nächst, die Stern­bil­der zu be­nen­nen. An­schlie­ßend sol­len sie mit­hil­fe der Stern­kar­te das Ar­beits­blatt ver­voll­stän­di­gen. Die Er­geb­nis­se wer­den ver­gli­chen.

Die Schü­ler er­fah­ren, dass die Him­mels­ob­jek­te Ko­or­di­na­ten haben. Als Ur­sprung dient der Früh­lings­punkt (Schnitt­punkt zwi­schen Him­mel­s­äqua­tor, das ist die Pro­jek­ti­on des Er­d­äqua­tors an den Him­mel, und Ek­lip­tik). Da die Erd­ach­se um 23,5° ge­neigt ist, haben auch Him­mel­s­äqua­tor und Ek­lip­tik ge­gen­ein­an­der einen Win­kel von 23,5° und schnei­den sich dem­entspre­chend zwei Mal). Am 21. März (Früh­lings­an­fang: Tag- und Nacht­glei­che) steht die Sonne in die­sem Punkt. Am 23. Sep­tem­ber (Herbst­an­fang: Tag- und Nacht­glei­che) steht die Sonne im Schnitt­punkt „ge­gen­über“ (Herbst­punkt).

Die „x-Achse“ des Ko­or­di­na­ten­sys­tems ist der Him­mel­s­äqua­tor und ist in 24 h auf­ge­teilt, jede Stun­de in 60 Mi­nu­ten und jede Mi­nu­te in 60 Se­kun­den (Rek­tas­zen­si­on α). Man muss den Schü­lern deut­lich ma­chen, dass es sich nicht um Zeit­an­ga­ben han­delt. (24h ent­spre­chen 360°, 1h ent­spricht dem­nach 15°, bzw. 4 Mi­nu­ten: 1°)

Die „y-Achse“ ist der „Weg“ vom Him­mel­s­äqua­tor zum Him­mels­nord­pol („Po­lar­stern“) und geht von 0° bis 90° (De­kli­na­ti­on δ). Ne­ga­ti­ve Werte lie­gen un­ter­halb des Him­mel­s­äqua­tors und ge­hö­ren zum Süd­stern­him­mel. Teile die­ses Süd­stern­him­mels kön­nen wir, auf­grund un­se­rer geo­gra­phi­schen Lage, sehen.

Ko­or­di­na­ten­bei­spie­le:

Früh­lings­punkt RA: 0h 00min, DE: 0° 0´ 0´´

Herbst­punkt RA: 12h 00 min, DE: 0° 0´ 0´´

Him­mels­nord­pol: RA: 0h 00 min, DE: 90° 0´ 0´´

Mög­li­cher Ta­fel­an­schrieb:

Das Äquatorsystem

Ab­bil­dung 7: Sven Hans­sen

Mit­hil­fe von Stel­la­ri­um kann man sich das Ko­or­di­na­ten­sys­tem dar­stel­len las­sen:

Taste [E] (Äqua­to­ria­les Ko­or­di­na­ten­netz)

Durch Her­vor­he­ben der Ek­lip­tik und des Him­mel­s­äqua­tors kann man auch den Früh­lings- und Herbst­punkt ver­deut­li­chen:

Mit [F4] öff­net man das Him­mels- und An­zei­ge­opti­ons­fens­ter, klickt auf „Mar­kie­run­gen“ und macht Haken bei „Äqua­tor zum Datum“ und „Ek­lip­tik zum Datum“.

Gibt man zu­sätz­lich noch das Datum des 21. März ein ([F5]: „Datum/Zeit-Fens­ter“ sieht man, dass die Sonne etwa im Schnitt­punkt steht, die Uhr­zeit soll­te dann tags­über ge­wählt sein (sonst ist die Sonne nicht über dem Ho­ri­zont) und die At­mo­sphä­re (Taste [A]) soll­te nicht vor­han­den sein. (Bem.: Eine Ab­wei­chung der Son­nen­stel­lung vom Schnitt­punkt hängt u.a. mit der Uhr­zeit und der El­lip­sen­bahn der Erde zu­sam­men).

Das Äquatorsystem

Ab­bil­dung 8: Screen­shot Stel­la­ri­um

Die Schü­ler be­ar­bei­ten nun mit­hil­fe der dreh­ba­ren Stern­kar­te das Ar­beits­blat­te 10_eu­w_a­b_ der­hba­re_s­tern­kar­te_u­e­bung, indem sie den De­kli­na­ti­ons­zei­ger durch dien ent­spre­chen­den Ster­ne legen. Die De­kli­na­ti­on des Sterns ist nun am Zei­ger ab­les­bar. Die Rek­tas­zen­si­on er­kennt man am Schnitt des Zei­gers mit der Rek­tas­zen­si­ons­ska­la der Stern­kar­te (Äu­ße­rer Ring). Vgl. Lö­sungs­blät­ter: 10_eu­w_a­b_­dreh­ba­re_s­tern­kar­te_u­e­bun­g_­loe­sung S. 2/2

Die (obere) Kul­mi­na­ti­on be­zeich­net den höchs­ten Punkt über dem Ho­ri­zont, den ein Ob­jekt an­neh­men kann. Die­ser Punkt liegt auf dem Me­ri­di­an in Rich­tung Süden. Vgl. Lö­sungs­blät­ter: 10_eu­w_a­b_­dreh­ba­re_s­tern­kar­te_u­e­bun­g_­loe­sung S. 2/2

Die an­schlie­ßen­de Be­spre­chung er­folgt mit­hil­fe von Stel­la­ri­um, bei der der ent­spre­chen­de Stern an­ge­klickt wird. Unter den vie­len Daten, die links oben er­schei­nen, fin­det sich auch „RA/DE“. Das sind die ent­spre­chen­den ak­tu­el­len Ko­or­di­na­ten - ver­blüf­fend, wie gut die Selbst­baus­tern­kar­te ist!

Vor­be­rei­tung (Stun­de 6 von 6):

Ko­pie­ren des Ar­beits­blat­tes:

  • 14_eu­w_a­b_­pla­ne­ten­zei­ger­mo­dell.docx,

Stel­la­ri­um

Un­ter­richts­ab­lauf: (Stun­de 6 von 6):

Re­gel­mä­ßig kann man be­ob­ach­ten, dass in den Stern­bil­dern helle „Ster­ne“ ste­hen, die nicht auf der Stern­kar­te auf­find­bar sind, die zu­sätz­lich ihre Po­si­ti­on im Laufe von Tagen be­züg­lich des Stern­bilds deut­lich ver­än­dern. Diese „Wan­del­ster­ne“ hat­ten wir schon in der Un­ter­richts­ein­heit Pla­ne­ten­schlei­fen (S: 5) ken­nen­ge­lernt. Sie be­fin­den sich immer im Be­reich der Ek­lip­tik und durch­wan­dern damit die Stern­bil­der, die im Volks­mund auch Tier­kreis­zei­chen ge­nannt wer­den. Laut dem as­tro­lo­gi­schen Un­sinn hän­gen die Po­si­tio­nen der Pla­ne­ten und die phy­si­ka­lisch völ­lig un­ab­hän­gi­gen Stern­bil­der (deren Ster­ne in der Regel auch nichts mit­ein­an­der zu tun haben, son­dern Licht­jah­re aus­ein­an­der­lie­gen und nur von der Erde aus ge­se­hen diese Struk­tur haben) mit dem mensch­li­chen Schick­sal zu­sam­men…blei­ben wir bei sach­li­chen Din­gen:

Mit Stel­la­ri­um kann man sich einen schi­cken Fall „zu­sam­men­bas­teln“, bzw. man schaut nach, wo die Pla­ne­ten ge­ra­de ste­hen und ver­gleicht das Stern­bild mit dem Aus­se­hen auf der Stern­kar­te (das Ob­jekt, das „zu viel“ ist, ist in der Regel ein Pla­net)

VMJ

Hier im Bei­spiel (08.10.2023) sind gleich drei Ob­jek­te „zu viel“: Im Löwen die Venus, im Krebs der Mond und Ju­pi­ter im Wid­der. (An­mer­kung: Auch der Mond hat mit der Ek­lip­tik zu tun, da seine Bahn um nur 5° gegen die Ek­lip­tik ge­neigt ist-in der Regel ver­wech­selt man ihn aber nicht mit einem Stern…)

VMJ-LKW

Die Schü­ler sol­len im Ver­gleich mit dem ers­ten Bild die ver­meint­li­chen Ster­ne auf ihren Stern­kar­ten su­chen und nun Ver­mu­tun­gen über diese Ob­jek­te äu­ßern. Sehr schnell kom­men neben UFOs und Ku­gel­blit­zen auch die Kan­di­da­ten Mond bzw. Pla­ne­ten.

Wo und ob die Pla­ne­ten zu sehen sind, kann man mit­hil­fe des Ar­beits­blat­tes 14_eu­w_a­b_­pla­ne­ten­zei­ger­mo­dell her­aus­be­kom­men. Zeich­net man, wie vor­ge­ge­ben, die Po­si­tio­nen der Pla­ne­ten für ein be­stimm­tes Datum ein, kann man er­ken­nen, ob sie be­züg­lich der Erde auf der Nacht­sei­te (sicht­bar) oder Tag­sei­te lie­gen (Die Sicht­bar­keit eines Pla­ne­ten ist dann ab­hän­gig von der Po­si­ti­on der Sonne am Mor­gen­him­mel vor Son­nen­auf­gang, wenn er west­li­cher von der Sonne ist, bzw. am Abend­him­mel, nach Son­nen­un­ter­gang, wenn er öst­li­cher als die Sonne steht).

Mit­hil­fe ver­schie­de­ner Apps, (z.B. Sky­Map) kann man, nach­dem man dem Gerät ge­sagt hat wo man ist (GPS), das Smart­pho­ne in eine Him­mels­rich­tung hal­ten und sieht, wel­che Ster­ne dort sicht­bar sind (oder sicht­bar wären), wel­ches Stern­bild sicht­bar ist, ob der helle Punkt ein Stern oder ein Pla­net ist,… Au­ßer­dem ist es mög­lich, sich für be­lie­bi­ge Tage und Zeit­punk­te dar­stel­len zu las­sen, wie der Him­mel aus­sieht und was wann und wo zu sehen ist.

 

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [docx][793 KB]

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu Ko­pier­vor­la­gen