Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Brei­ten­grad­be­stim­mung

Lauf der Sonne, Brei­ten­grad­be­stim­mung

Ach­tung

Nie­mals di­rekt in die Sonne schau­en!

Ma­te­ri­al:

Pen­del­qua­drant, Kom­pass, Ar­beits­blatt

Vor allem für See­fah­rer war es le­bens­not­wen­dig, aus dem Lauf der Sonne und der Be­ob­ach­tung der Ster­ne die ei­ge­ne Po­si­ti­on zu be­stim­men. Mit die­sem Ar­beits­blatt kannst du den Lauf der Sonne kon­stru­ie­ren, wie er vom Schul­hof aus zu be­ob­ach­ten ist.

Auf­ga­be 1:

Trage zu­nächst in fol­gen­de Ta­bel­le zu un­ter­schied­li­chen Ta­ges­zei­ten (nutze hier­für alle Pau­sen (auch die 5-Mi­nu­ten-Pau­sen) mit Hilfe des Kom­pass die Him­mels­rich­tung und des Qua­dran­ten die Höhe der Sonne ein (Schat­ten­pro­jek­ti­on!) Über­tra­ge die Werte in ein Dia­gramm (x-Achse: Him­mels­rich­tung, y-Achse: Son­nen­hö­he). Als Er­geb­nis er­hältst du den Lauf der Sonne.

Him­mels­rich­tung in °

Son­nen­hö­he in °

Auf­ga­be 2:

Zu wel­cher Zeit hat die Sonne ihren höchs­ten Stand? Wes­halb ist dies nicht um 12:00 Uhr der Fall?

Auf­ga­be 3:

Er­mitt­le, auf wel­cher geo­gra­phi­schen Brei­te die Sonne heute im Zenit steht. (z.B. über das In­ter­net (Bsp: https://​www.​ti­me­and­da­te.​de/​as­tro­no­mie/​tag-​nacht-​karte ) und be­stim­me mit Hilfe dei­nes Dia­gramms, auf wel­cher geo­gra­phi­schen Brei­te sich deine Schu­le be­fin­det.

 

Brei­ten­grad­be­stim­mung: Her­un­ter­la­den [docx][49 KB]

Brei­ten­grad­be­stim­mung: Her­un­ter­la­den [pdf][120 KB]

 

Wei­ter zu Stern­bil­der