Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­grif­fe und Ko­me­ten – Lö­sung

Re­cher­chie­re fol­gen­de Be­grif­fe und zu­ge­hö­ri­ge De­fi­ni­tio­nen. No­tie­re sie ins Heft ohne Ver­wen­dung von Be­grif­fen, die Du nicht eben­falls re­cher­chiert bzw. ver­stan­den hast.

  • Stern

    Selbst­leuch­ten­der, mas­se­rei­cher Him­mels­kör­per aus Gas und Plas­ma, Strah­lungs­en­er­gie durch Kern­fu­si­on

  • Pla­net

    Be­wegt sich auf einer Bahn um die Sonne, nä­he­rungs­wei­se ku­gel­för­mig (hy­dro­sta­ti­sches Gleich­ge­wicht), hat seine Bahn weit­ge­hend von an­de­ren Ob­jek­ten frei­ge­räumt

  • Mond

    Him­mels­kör­per, der um einen Pla­ne­ten oder Pla­ne­to­iden kreist

  • As­te­ro­id / Pla­ne­to­id

    Kör­per >1m bis ca. 1000 km, die sich um die Sonne be­we­gen

  • Komet

    Kör­per aus Eis, Ge­stein und Staub, der sich auf einer stark el­lip­ti­schen Bahn um die Sonne be­wegt

  • Me­teo­ro­id

    Klei­ne Ob­jek­te (< 1mm bis Meter) die sich auf Bah­nen um die Sonne be­we­gen

  • Me­te­or

    Tritt ein Me­teo­ro­id in die Erd­at­mo­sphä­re ein, so ver­glüht er ganz oder teil­wei­se. Die­ses Glü­hen be­zeich­net man als Me­te­or oder Stern­schnup­pe (nichts Ge­gen­ständ­li­ches!).

  • Me­teo­rit

    Ver­glüht ein Me­teo­ro­id nicht voll­stän­dig, so trifft er auf die Erd­ober­flä­che. Diese Ob­jek­te be­zeich­net man als Me­teo­rit.

Be­schrif­te die Struk­tur eines Ko­me­ten und gib die Grö­ßen­ord­nun­gen an:

An­mer­kung: Ein Komet bil­det auf sei­ner Bahn um die Sonne erst ab ca. 2AE die Schwei­fe. Sie sind von der Sonne weg­ge­rich­tet. Der Staub­schweif „hinkt“ der Be­we­gung des Ko­me­ten auf­grund der grö­ße­ren Masse und damit Träg­heit sei­ner Be­stand­tei­le hin­ter­her.

Komet

 

Be­grif­fe und Ko­me­ten – Lö­sung: Her­un­ter­la­den [docx][57 KB]

Be­grif­fe und Ko­me­ten – Lö­sung: Her­un­ter­la­den [pdf][137 KB]

 

Wei­ter zu Ek­lip­tik