Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pla­ne­ten­schlei­fen – Lö­sung

„Pla­net“ (grie­chisch: πλανήτης (planētēs), πλαναομαι (planáomai): „um­her­ir­ren, um­her­schwei­fen“).

Pla­ne­ten, frü­her auch Wan­del­ster­ne im Sinne von „der Um­her­schwei­fen­de“ bzw. „der Wan­de­rer“.

Die Skiz­ze zeigt den als ru­hend an­ge­nom­me­nen Sa­turn (wieso geht das? Sa­turn hat eine Um­lauf­dau­er von 29 (Erd-) Jah­ren. Wäh­rend sich die Erde ein­mal um die Sonne be­wegt hat, hat sich Sa­turn le­dig­lich um etwa 12° ver­scho­ben, das ist hier ver­nach­läs­sig­bar) sowie die Erde mit ihrer Um­lauf­bahn um die Sonne.

  1. Zeich­ne für die sechs mar­kier­ten Stel­lun­gen der Erde die je­wei­li­ge Ver­bin­dungs­li­nie Er­de­Sa­turn und ihre Ver­län­ge­rung zum Ster­nen­hin­ter­grund bis an die ent­spre­chen­de Zei­len­num­mer ein! Ver­bin­de die End­punk­te der Stre­cken.

  2. Be­schrei­be die schein­ba­re Be­we­gung von Sa­turn im Laufe eines Jah­res.

    Sa­turn be­schreibt eine Schlei­fen­bahn vor dem Hin­ter­grund der viel wei­ter ent­fern­ten Ster­ne, bei der er sich schein­bar mal nach „links“, dann nach „rechts“ (Fach­be­griff: Rück­läu­fig) und wie­der nach “links“ be­wegt („Wan­del­stern“).

  3. Wel­chen Ein­fluss hat die Ent­fer­nung eines Pla­ne­ten zur Sonne auf diese schein­ba­re Be­we­gung?

    Je wei­ter ent­fernt ein Pla­net ist, desto klei­ner wer­den die Schlei­fen (vgl. Strah­len­sät­ze Ma­the­ma­tik).

Planetenschleifen

 

Pla­ne­ten­schlei­fen – Lö­sung: Her­un­ter­la­den [docx][56 KB]

Pla­ne­ten­schlei­fen – Lö­sung: Her­un­ter­la­den [pdf][111 KB]

 

Wei­ter zu Brei­ten­grad­be­stim­mung