Eigenschaften von sauren Lösungen
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Hinweis
Es wird darauf hingewiesen, dass für jedes Experiment entsprechend der eigenen Durchführung vor der erstmaligen Aufnahme der Tätigkeit eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und dokumentiert werden muss. Jede fachkundige Nutzerin/jeder fachkundige Nutzer muss die aufgeführten Inhalte eigenverantwortlich prüfen und an die tatsächlichen Gegebenheiten anpassen.
Weder die Redaktion des Lehrerfortbildungsservers noch die Autorinnen und Autoren der veröffentlichten Experimente übernehmen jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die durch exakten, veränderten oder fehlerhaften Nachbau und/oder Durchführung der Experimente entstehen. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter www.gefahrstoffe-schule-bw.de
Inhalte:
Wirkung saurer "Haushaltsreiniger" (saurer Lösungen) auf verschiedene Stoffe. Erarbeitung von Gemeinsamkeiten saurer Lösungen auf der Stoffebene.
Konzeption der Stunde:
1. Problemstellung: Lehrer – Schüler - Gespräch (15 min )
Wo kommen Säuren vor? Blick auf Advance Organizer.
Die auf dem Pult stehenden Reiniger werden mit pH-Papier getestet. Die sauren Reiniger
sollen jetzt näher untersucht werden.
Wie können geeignete Eigenschaften und Reaktionen verschiedenen (saurer) Reiniger
untersucht werden? Die Hinweise und Warnhinweise auf den Etiketten sollen weiterhelfen:
- Darf nicht auf Marmor angewendet werden.
- Kann auf der Haut zu Verätzungen führen.
- Nicht auf säureempfindliche Stoffe anwenden.
- Nicht direkt mit Metallen in Verbindung bringen.
2. Experimentelle Problemlösung: Schülerversuche (45 min )
Als Reaktionspartner für die sauren Lösungen werden auch die Stoffe ausgewählt, vor denen
auf den Etiketten gewarnt wird.
Auf dem Lehrerpult sind verschiedene Stoffe und Materialien bereit gestellt:
Schutzbrillen, Reagenzglasständer mit RG, Spatel, Holzklammern, Porzellanschalen,
Gärröhrchen mit Stopfen, Tiegelzangen, Glimmspan, Stopfen mit kurzem Ableitungsrohr;
Kalkwasser.
Kalkstückchen, Marmor, Granit, Magnesium, Zink, Magnesiumoxid, oxidierte Kupferbleche.
Kalkfrei, Essigessenz, Magensäure (Salzsäure).
Die Schüler erhalten konkrete Arbeitsaufträge (
auf Overheadfolie
).
3. Präsentation der Ergebnisse (10 min )
4. Fixierung auf Tafel und Arbeitsblatt. (20 min )
Hinweise:
-
Es eignen sich nicht alle sauren Reiniger für diese Untersuchung, da manche zu dickflüssig sind oder Inhaltsstoffe enthalten, die zu unerwünschten Reaktionen führen. Besonders beim Eindampfen ist darauf zu achten, dass die Inhaltsstoffe sich nicht zersetzen und schwarz werden.
Bewährt haben sich:
Becker Urinsteinentferner(in grüner Flasche) → farblose Kristalle nach Eindampfen
Sidolin Universalentkalker( in gelber Flasche) → gelbliche Kristalle nach Eindampfen,
Kalkfrei ( in gelber Flasche) → gelbliche Kristalle nach Eindampfen - Es bleibt dem Lehrer überlassen, den einzelnen Gruppen Tipps und Hilfen zu geben:
Vorüberlegungen: Herunterladen [doc] [32 KB]
Vorüberlegungen: Herunterladen [pdf] [9 KB]