Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ex­plo­si­ve Ge­mi­sche

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

  • Re­cher­chie­re mit Hilfe des In­ter­nets die Ex­plo­si­ons­gren­zen von Erd­gas/Au­to­gas/Ben­zin-Luft Ge­mi­schen und no­tie­re in der Ta­bel­le.

Stoff

Ex­plo­si­ons­gren­zen in Luft

 

In Vol % unten

in Vol % oben

in g/m 3 unten

in g/m 3 oben

Erd­gas

       

Au­to­gas

       

Ben­zin

       
  • Er­mitt­le das Vo­lu­men eines Ex­plo­si­ons­dös­chens.
  • Teste die Ex­plo­si­ons­gren­zen aus. Mache hier­zu min­des­tens drei Ex­plo­si­ons­tests mit un­ter­schied­li­chen Luft-Koh­len­was­ser­stoff­ge­mi­schen. Gehe nach un­ten­ste­hen­der An­lei­tung vor.
  • No­tie­re Deine Be­ob­ach­tun­gen:
Versuchsanordnung Methan Butan Ma­te­ria­li­en

Ex­plo­si­ons­dös­chen, Mess­pipet­te (1 ml), Sprit­ze (10 ml)
Oktan; Feu­er­zeug­gas und Erd­gas in Sprit­zen (60 ml) mit Drei­we­ge­h­ahn

Durch­füh­rung

1) Oktan

  • Mit einer Mess­pipet­te wird Oktan in das Film­d­ös­chen ge­tropft, der De­ckel wird hin­ein­drückt; kurz schüt­teln.
  • Das Ge­misch wird schließ­lich durch Drü­cken des Pie­zo­zün­ders ge­zün­det.
  • Warne Deine Mit­schü­ler vor den Zün­dun­gen!
  • Dabei wird die Dose so in der Hand ge­hal­ten, dass der weg­flie­gen­de De­ckel freie Flug­bahn hat!

2) Gas­för­mi­ge Stof­fe

  • Mit Hilfe der 10 ml-Sprit­ze wird die je­wei­li­ge Menge Gas aus den 60 ml Sprit­zen ent­nom­men.
  • Über­le­ge dir nun, ob du das je­wei­li­ge Gas von oben oder von unten in das Ex­plo­si­ons­dös­chen ein­fül­len musst.
  • Das genau be­mes­se­ne Vo­lu­men des Gases wird in das Ex­plo­si­ons­dös­chen ge­drückt. Die Dose wird so­fort mit einem De­ckel ver­schlos­sen.
  • Zün­dung und Si­cher­heit siehe oben!

Li­te­ra­tur: Oben­drauf, V.; Feu­er­zeug­ben­zin im Ar­beits­takt, Chem. Sch. (Salz­burg) 15 (2000), Nr. 3, S. 8 - 12

Ar­beits­blatt: Her­un­ter­la­den [doc] [152 KB]
Ar­beits­blatt: Her­un­ter­la­den [pdf] [212 KB]