Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Von der Standardaufgabe zur kompetenzorientierten Aufgabe

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

kopf

Fragestellung umkehren
Beschreibe deine Beobachtungen, wenn diese chemischen Reaktionen ablaufen.

Erklären/Beschreiben
Beschreibe/Erkläre den Vorgang der Verbrennung von Methan auf Teilchenebene.

Vergleichen/Analogien bewerten
2 CH 4  + 3 O 2 → 2 CO  + 4 H 2 O
Vergleiche diese Reaktion mit der vollständigen Verbrennung von Methan.

Darstellung wechseln

Stelle die vollständige Verbrennung von Methan mit Molekülmodellen dar.

Zurückgehen auf weniger exakte Angaben / Schätzen
Wie viele Produkte erwartest du bei der vollständigen Verbrennung von

  • Methan   
  • Ethanol
  • Chlorethen  ?

Anwenden: den Lerngegenstand erkunden
Zeige durch einen geeigneten Versuch, dass bei der vollständigen Verbrennung von Polyethen die gleichen Produkte entstehen wie bei der vollständigen Verbrennung von Ethen.

Anwenden (wissenschaftlich orien-tierte Problemlösung)
Bei der vollständigen Verbrennung eines gasförmigen Kohlen-wasserstoffs ist das Volumen des benötigten Sauerstoffs dreimal so groß wie das des Brennstoffs. Ermittle, um welchen Kohlenwasserstoff es sich handelt.

Anwenden
(alltagsorientierte Problemlösung)

Am Auspuff von Autos mit benzinbetriebenen Motoren ist im Winter oft ein weißer Nebel zu beobachten. Um welchen Stoff handelt es sich dabei?

Anwenden
(Argumentieren)

Einer deiner Mitschüler meint, wenn bei der Verbrennung eines Stoffes nur Kohlenstoffdioxid und Wasser entstehen, dann muss es sich um einen Kohlenwasserstoff gehandelt haben.
Entscheide, ob diese Meinung korrekt ist.

Beispiele finden lassen
Erläutere an zwei einfachen Beispielen, was man unter vollständiger bzw. unvollständiger Verbrennung versteht.

Interpretieren lassen im Kontext
Dem Benzin wird seit einigen Jahren sogenannter Bioethanol zugemischt. Erläutere die Gründe dieser Maßnahme.

...

Verändert nach: MNU Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht, Heft 8/2006, Einleger.

Das einleitende Beispiel zeigt, wie eine Routineaufgabe durch bestimmte Techniken so verändert werden kann, dass jeweils ganz bestimmte Anforderungsmerkmale entstehen bzw. ganz bestimmte Kompetenzbereiche und Anforderungsbereiche angesprochen werden.

Durch variierte Fragestellungen werden im genannten Beispiel folgende Kompetenzen gefördert:

  • Verstehen und Verbaliseren des Wechsels der Betrachtungsebenen Stoff/Teilchen
  • Übersetzen von Alltagssprache/Fachsprache/Formelsprache
  • Fachlich korrekte und folgerichtige Argumentation
  • Veranschaulichung mit Modellen
  • Erklärung von Alltagsphänomenen mit Fachwissen
  • Überprüfung von Hypothesen, auch mit Experimenten
Häufig geht es nicht darum, zeitaufwändig neue Aufgaben zu konstruieren, sondern bei Kenntnis entsprechender Techniken kann man vorhandene Aufgaben so modifizieren, dass die intendierten Kompetenzen gefördert werden.(⇒ Übung 1 und Übung 2)

Standardaufgabe / kompetenzorientierte Aufgabe: Herunterladen [doc] [57 KB]

Standardaufgabe / kompetenzorientierte Aufgabe: Herunterladen [pdf] [307 KB]