Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Aufgaben und Kompetenzzuwachs

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Ggf. können in den vier Kompetenzbereichen von Klasse  8 bis Klasse 10  Entwicklungen in Stufen für den Kompetenzzuwachs geplant werden, die mit entsprechenden Aufgabenstellungen einhergehen.
Das könnte beispielsweise sein:


Fachwissen

Stoffe und ihre Eigenschaften, Stoffklassen 
1
Bausteine der Stoffe (Stoffteilchenmodell) 
2
Differenziertes Teilchenmodell (Atommodell) und chemische Bindung (Bindungsmodelle)
Pfeil unten
differenzierte Deutung chemischer Reaktionen
(Stoffumsatz, Energieumsatz, Reaktionsgleichung, Donator-Akzeptor-Prinzip)


Erkenntnisgewinnung

Beobachten und Beobachtungen sauber formulieren (Begrifflichkeit, keine Deutungen vorwegnehmen); ordnen; einfache Deutungen
Pfeil unten
Selber Problemstellungen erarbeiten, chemische Fragestellungen erkennen und formulieren

Hypothesen formulieren und Experimente planen
Pfeil unten
Experimente zunehmend selbstständig durchführen (Kenntnis des Umgangs mit Geräten, Kenntnisse experimenteller Methoden)
  Pfeil unten  
Experimentelle Befunde in Modelle und Theorien einbetten


Kommunikation

Recherchetechniken (Arbeit mit dem Lehrbuch, Internet)

Pfeil unten

Relevante Informationen auswählen (Techniken zur Arbeit mit Texten)

Pfeil unten
                                             
Diskutieren und Präsentieren mit zunehmend entwickelter Fachsprache (Begriffe, Formeln …)

Pfeil unten
Dokumentieren und kritisch hinterfragen


Bewertung

alltagsrelevante Probleme und Fragen formulieren

Pfeil unten


Bewertungskriterien erarbeiten

Pfeil unten

Bewerten und Urteilen in zunächst einfachen, dann komplexeren Zusammenhängen

Pfeil unten

Perspektivwechsel vornehmen

Diese Entwicklung bedingt eine große Vielfalt an passenden Techniken zur Konstruktion von Aufgaben bezüglich angesprochener Kompetenzen, Anforderungsmerkmale, Anforderungsbereiche und Antwortformate.
Die Palette reicht von einfachen Lernaufgaben zur Einübung von Routinen (z. B. Einüben von Fachbegriffen mit Anfertigung von Begriffskärtchen) über verschiedenste Aufgaben zur Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern in die Planung und die Auswertung von Experimenten bis hin etwa zum Schreiben einer begründeten Bewertung verschiedener Autotreibstoffe anhand eines selbst entwickelten Kriterienkatalogs oder zu einem Rollenspiel zur Wasserstoffwirtschaft.

Einerseits sollten wir uns als Lehrkräfte bewusster mit Aufgaben im Unterricht auseinander setzen. Dem kann die Analyse vorhandener Aufgaben dienen. Zum zweiten geht es um die Professionalisierung bei der Variation vorhandener und der Konstruktion neuer Aufgaben.
Diesen beiden Aspekten ist der anschließende Übungsteil gewidmet.

Standardaufgabe / kompetenzorientierte Aufgabe: Herunterladen [doc] [57 KB]

Standardaufgabe / kompetenzorientierte Aufgabe: Herunterladen [pdf] [307 KB]