Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Planung von Unterrichtssequenzen

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Planungslandkarte:
Planungskarte

Erläuterungen zur Planungslandkarte "Planung von Unterrichtssequenzen"

Die Planungslandkarte gibt einen Überblick über die Struktur der vorhandenen Materialien und Hinweise auf deren möglichen methodischen Einsatz in der Lehrerfortbildung oder Fachgruppenarbeit.

Zu Beginn steht die Frage, welche Kriterien für die Auswahl von Unterrichtssequenzen wichtig sind. Die Reflexion darüber eignet sich zum Einstieg in die Arbeit. Unterstützende Materialien sind grundlegende Artikel zum Thema Unterrichtsplanung bzw. Was ist guter Unterricht.

Danach werden drei verschiedene Aspekte untersucht, die mit den Begriffen bzw. Kategorien "Breite", "Tiefe" und "Höhe" beschrieben sind.

Bei der Kategorie "Breite" werden die Kompetenzen der Lernenden in den Blick genommen, die mit einer Unterrichtssequenz gefördert werden können. Nach der Analyse einer Unterrichtssequenz-Planung mit der Fragestellung "Welche Kompetenzen werden mit dieser Sequenz gefördert" kann sich in der weiteren Bearbeitung des Themas die Überlegung anschließen, wie diese so verändert werden kann, dass sie andere oder weitere Kompetenzen fördert. Vor dem Hintergrund der gezielten Planung mit dem Ziel der Förderung von bestimmten Kompetenzen wird den Fortbildungsteilnehmern eine Matrix zur Planung zur Verfügung gestellt. Diese können danach anhand der Fragestellung "Welche Kompetenzen aus den Bildungsstandards lassen sich besonders gut mit diesem Thema entwickeln" in der Fachgruppe reflektiert werden.

Unter dem Aspekt der "Tiefe" kommen diagnostische Überlegungen zum Tragen. Es soll die Entwicklung einer Kompetenz über einen gewissen Zeitraum analysiert werden, bis zu welchem Grad eine Kompetenz bei den Lernenden bereits vorhanden ist und wie diese weiter entwickelt werden kann. Dabei spielt auch die Betrachtung von zeitlichen Entwicklungsverläufen innerhalb einer Jahrgangsstufe und über mehrere Jahrgangsstufen hinweg eine Rolle.

Die Anforderungsbereiche der Bildungsstandards werden unter dem Aspekt der "Höhe" behandelt. Eine zentrale Stellung nimmt dabei die Binnendifferenzierung ein. Hier bietet sich bei der Auseinandersetzung mit dem Thema in Fortbildungen oder der Fachgruppenarbeit folgendes methodisches Vorgehen an: Nach der Analyse einer Unterrichtssequenz wird diese in Teilen so verändert, dass weitere Anforderungsbereiche abgedeckt werden. Eine entsprechende Matrix ist beigefügt


Welche Kriterien sind Ihnen bei der Auswahl eines Unterrichtsthemas wichtig?

Ziele und Inhalte:

Das Dokument "Kriterien Auswahl eines U-Themas" zeigt in Form einer Tabelle einige mögliche Kriterien, die bei der Auswahl von Unterrichtsinhalten eine Rolle spielen. Sie kann durch eigene Beiträge ergänzt werden.

Merkmale guten Unterrichts, wie sie bei PiKo, Sinus und Hilpert Meyer verwendet werden, werden in einer Tabelle gegenübergestellt.

Anregungen zum (methodischen) Einsatz in Fachgruppen:

Die Tabelle mit den Kriterien zur Auswahl eines Unterrichtsthemas kann zum Einstieg in eine Fachgruppensitzung verwendet werden. Es kann z. B. eine Rangliste der aufgeführten Kriterien erstellt werden.

Das Dokument "Merkmale guten Unterrichts" kann dem Moderator als Vorbereitung dienen. Es ist aber auch als Diskussionsgrundlage für eine Fachgruppensitzung geeignet.

 

Einführung in die kompetenzorientierte Unterrichtsplanung:
Herunterladen [pdf] [1,6 MB]