Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stan­dards und Kom­pe­ten­zen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Das Ziel des Un­ter­richts ist der Kom­pe­tenz­zu­wachs der Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Diese all­ge­mei­ne Aus­sa­ge lässt sich je nach dem Bei­trag der Fach­un­ter­rich­te un­ter­schied­lich dif­fe­ren­zie­ren. In der No­men­kla­tur der KMK sind fol­gen­de Kom­pe­tenz­be­rei­che für das Fach Che­mie be­nannt:

In­halt­li­che Di­men­si­on Fach­wis­sen che­mi­sche Phä­no­me­ne, Be­grif­fe, Ge­setz­mä­ßig­kei­ten ken­nen und Kon­zep­ten zu­ord­nen (kön­nen)
Hand­lungs-di­men­si­on Er­kennt­nis- ge­win­nung ex­pe­ri­men­tel­le und an­de­re Un­ter­su­chungs­me­tho­den sowie Mo­del­le nut­zen (kön­nen)
Kom­mu­ni­ka­ti­on In­for­ma­tio­nen sach- und fach­be­zo­gen er­schlie­ßen und aus­tau­schen (kön­nen)
Be­wer­tung che­mi­sche Sach­ver­hal­te in ver­schie­de­nen Kon­tex­ten er­ken­nen und be­wer­ten (kön­nen)

Quel­le: KMK [ 3 ]

Zu­sam­men­wir­ken der in­halts­be­zo­ge­nen Ba­sis­kon­zep­te mit den pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­tenz­be­rei­chen

Zusammenwirken der Basiskonzepte

Ver­än­dert nach [ 5 ] aus [ 1 ]

"Die drei Na­tur­wis­sen­schaf­ten bil­den die in­halt­li­che (Kom­pe­tenz-) Di­men­si­on durch Ba­sis­kon­zep­te ab. In der Che­mie wird die in­halt­li­che Di­men­si­on durch vier Ba­sis­kon­zep­te struk­tu­riert. Mit die­sen Ba­sis­kon­zep­ten kön­nen Phä­no­me­ne che­misch be­schrie­ben und ge­ord­net wer­den." [ 3 ] (Die Ba­sis­kon­zep­te in der KMK-No­men­kla­tur ent­spre­chen den Leit­li­ni­en in den baden-würt­tem­ber­gi­schen Bil­dungs­stan­dards.)

Ba­sis­kon­zep­te KMK: Leit­li­ni­en (BW):
  • Stoff-Teil­chen-Be­zie­hun­gen
  • Struk­tur-Ei­gen­schafts­be­zie­hun­gen
  • che­mi­sche Re­ak­tio­nen
  • en­er­ge­ti­sche Be­trach­tun­gen bei
    Stoff­um­wand­lun­gen
  • Stof­fe und ihre Teil­chen (2)
  • Stof­fe und ihre Ei­gen­schaf­ten (1)
  • Che­mi­sche Re­ak­tio­nen (3)
  • Ord­nungs­prin­zi­pi­en (4)
  • Ar­beits­wei­sen (5)
  • Um­welt und Ge­sell­schaft (6)

Je nach An­for­de­rungs­be­reich lässt sich wei­ter auf­schlüs­seln:

1

Ach­tung:

Die Auf­schlüs­se­lung nach An­for­de­rungs­be­rei­chen ist keine Auf­schlüs­se­lung nach Min­dest- Regel- oder Ex­per­ten­stan­dards! Alle bis­her for­mu­lier­ten Stan­dards sind Re­gel­stan­dards, d. h. sie be­schrei­ben das Kom­pe­tenz­ziel für durch­schnitt­lich leis­tungs­fä­hi­ge Schü­le­rin­nen und Schü­ler.

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Che­mie­un­ter­richt - eine Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [718 KB]