Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Wei­ter­ent­wick­lung des Un­ter­richts

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die Bil­dung der Men­schen ist die wich­tigs­te Res­sour­ce un­se­res Lan­des!

Es gilt auch:

Die Ar­beits­kraft der Leh­rer ist eine wich­ti­ge Res­sour­ce un­se­res Lan­des!

Wir sind heute dabei das nach­zu­ho­len, was 2004 mit der Ein­füh­rung der Bil­dungs­stan­dards hätte ge­sche­hen sol­len. Wie lei­der so oft hat man die Leh­rer bei der Um­set­zung einer Bil­dungs­re­form al­lein ge­las­sen.

Immer wie­der wird fälsch­li­cher­wei­se so getan, als wäre die Ar­beits­zeit der Leh­rer, ihre psy­chi­sche und phy­si­sche En­er­gie und ihre Ge­sund­heit be­lie­big be­last­bar. Dass dies nicht so ist, ist jedem klar, der es wis­sen möch­te.

Alle neuen Pro­jek­te (und zu­sätz­li­chen For­de­run­gen an die Ar­beits­kraft der Leh­re­rin­nen und Leh­rer), müs­sen, wenn sie Er­folg haben sol­len, auch die Si­tua­ti­on der Leh­re­rin­nen und Leh­rer be­rück­sich­ti­gen.

  • Man muss den Leh­re­rin­nen und Leh­rern an­ge­mes­se­ne Fort­bil­dungs­mög­lich­kei­ten und -zei­ten zu­ge­ste­hen und diese auch ge­gen­über El­tern be­grün­den und ver­tre­ten.
  • Es ist sehr auf­wen­dig, Ma­te­ria­li­en für den kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt zu ent­wi­ckeln. Hier fin­det das Ein­zel­kämp­fer­tum der Leh­rer sein Ende in der völ­li­gen Über­be­las­tung. Es ist wich­tig den Team­geist in Fach­schaf­ten, Kol­le­gi­en und in der Leh­rer­schaft all­ge­mein zu för­dern. Nur durch Ar­beits­tei­lung und Ma­te­ri­al­wei­ter­ga­be lässt sich die Be­las­tung der Leh­rer be­gren­zen und Frei­räu­me für wün­schens­wer­te Op­ti­mie­run­gen schaf­fen. Sehr nütz­lich kann auch das In­stru­ment Mood­le sein (zum Tei­len von Ma­te­ria­li­en, zur Selbst­e­va­lua­ti­on für Schü­ler, zur Un­ter­richt­se­va­lua­ti­on, zur Be­reit­stel­lung dif­fe­ren­zier­ter Auf­ga­ben …)
  • Alle As­pek­te des kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts müs­sen in der Aus­bil­dung der Lehr­amts­be­wer­ber mög­lichst schnell um­ge­setzt wer­den.
  • Eine be­son­de­re Rolle wird in Zu­kunft den Fach­kon­fe­ren­zen zu­kom­men. In ihnen soll­te die ge­mein­sa­me Un­ter­richts­pla­nung und Ma­te­ri­al­ent­wick­lung einen zeit­li­chen Rah­men fin­den.

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Che­mie­un­ter­richt - eine Ein­füh­rung:
Her­un­ter­la­den [pdf] [718 KB]